Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Geschichte Öffentlicher beweglicher Landfunk

  1. #1
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    268

    Geschichte Öffentlicher beweglicher Landfunk

    Hallo liebes Funkmeldesystem-Forum,

    ich bin gerade auf eine für mich neue und sehr schöne Seite im Netz zum historischen Thema

    Öffentlicher beweglicher Landfunk

    http://www.oebl.de/


    gestoßen.

    Quasi als Vorbereitung auf die Teilnahme an einer Digitalfunkschulung zu sehen ;)
    Sehr schön aufgearbeitete Hintergrundinformationen.

    Wer also über die Feiertage mal vom Familien-Weihnachtsstress abschalten möchte ....


    Frohe Weihnachten !


    Gruß
    Bastel

    Ich habe mit dem Ersteller der Seite nichts zu tun.

  2. #2
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hallo Bastel,

    vielen Dank für den interessanten Link. Den werde ich mir heute Abend mal in ruhe
    ansehen.

    Gruss Flo

    PS: Allen ein frohes Weihachtsfest.
    Gruss Flo

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Bastel Beitrag anzeigen
    ich bin gerade auf eine für mich neue und sehr schöne Seite im Netz zum historischen Thema

    Öffentlicher beweglicher Landfunk

    http://www.oebl.de/


    gestoßen.
    Ja, bin ich schon häufiger drüber gestolpert.
    Leider sind da aber ein paar Patzer drinn, wie der erste Satz in Absatz 3 zum Thema A-Netz. Hinter dem Wort "Grenzwelle" in Klammern 30MHz zu setzen...*autsch*.
    Solche ähnlichen Patzer sind da überall verteilt.

    Man kann sich da durchklicken, allerdings fand ich dort nur wenige Informationen die ich jeweils suchte. Beispielsweise werden zu den einzelnen Netzen kaum technische Details (Modulationen, Netzstrukturen usw.) dargelegt, sondern ausschließlich eine grobe Zeitlinie abgetackert.
    Die Seite stammte halt eben von einem Autotelefon-Sammler und nicht von einem Funker.
    Von daher eben nur ein grober Umriß über diesen komplexen Themenbereich.


    Zitat Zitat von Bastel Beitrag anzeigen
    Quasi als Vorbereitung auf die Teilnahme an einer Digitalfunkschulung zu sehen ;)
    Sehr schön aufgearbeitete Hintergrundinformationen.
    Als Vorbereitung für eine (Digital-)Funkschulung?
    Nee, nicht wirklich...eben weil die Seite eben nicht sonderlich tief einsteigt.

    Wollte man sich als Ausbilder für Digitalfunk selber schulen, um vor einer Gruppe von Prüflingen irgendwelche Parallelvergleiche zwischen dem BDBOS-Netz und dem ÖBL dar zu legen, gibt diese Seite nicht viel her.

    Beispielsweise macht die BDBOS an manchen Orten den selben Fehler den auch D1-Telekom damals anfang 90'er machte:
    An exponierten Standorten wo von 20-30Km sichere Reichweite auszugehen ist, werden da gestockte Rundstrahler aufgebaut!

    Das wurde bei der Telekom sehr schnell sehr teuer, weil man bei steigenden Nutzerzahlen quasi vor einer Kernschmelze des Netzes stand:
    Überlastete BTS-Kapazitäten, darüber hinaus massive Netzstörungen weil man Reflektionen, Überreichweiten und Inversinsausbreitungen nicht bedacht hatte.
    Erst als klügere Konkurrenten der Telekom vormachten das zellulare Netze am besten mit Sektor-Panels geht, hat man auch dort gelernt.

    Die BDBOS hingegen fängt wieder bei 1990/91 auf Telekom-Level an.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •