Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: SDS Empfang bei ausgeschaltetem Gerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    z.Z. 72 Stunden

  2. #2
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von ska Beitrag anzeigen
    z.Z. 72 Stunden
    Die Frage ist hier auch wieder WO bzw. BEI WEM das so ist.
    Hier macht offenbar auch wieder jeder wie er es selbst für richtig hält.

    In Sachsen zum Beispiel werden SDS bei ausgeschaltetem Empfänger überhaupt nicht zwischengespeichert. Man erhält beim versenden nur ein schönes rotes "X" auf dem Display und ein PopUp Fenster in dem "nicht gesendet" steht. Beim einschalten des Empfängergerätes, auch nur 1 Minute danach, wird die SDS nicht ausgeliefert.
    Zumindest bei den meisten Geräten ist das so. Es gibt nur eine bekannte Ausnahme: SDS an den ELW (das gilt aber auch nur für die 2 vorhandenen MRT's und für keines der 3 vorhandenen HRT's) hingegen werden zwischengespeichert.
    Eine klare Aussage warum und weshalb das so ist und wie es eigentlich sein sollte vermag übrigens keiner zu treffen, alle vermuten nur.
    Geändert von Burning (11.02.2014 um 10:25 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    Dann mache ich mal Licht ins Dunkel. Ich versuche es mal aus dem Gedächtnis, also nagelt mich nicht fest.

    Die Speicherung is Abhängig von der Konfiguration des Endgerätes selber und im Nutzereigenen Management (welches die AS'n / TTB'n durchführen).

    - Das Gerät muss die Adresse des SDSC und des Gateways programmiert bekommen.
    - Im NEM muss dem Funkteilnehmer im Profil die Benutzung des SDSC erlaubt werden.

    Wenn das Programmiert ist, so wird die SDS max. 72 Stunden gespeichert und beim Anschalten des Emfängers (B-Teilnehmer) ausgeliefert.

    Ob und wie die einzelnen BL das Handhaben kann ich nicht sagen.

  4. #4
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    OK Danke, das ist also eine Frage der Programmierung und Berechtigung. Ich denke wir wohl erstmal bei einer höheren Stelle Anfragen ob es diesbezüglich Vorgaben des BL gibt das nur bei bestimmten Geräten SDS zwischengespeichert werden sollen. Wenn dem nicht der fall sein sollte werden wir mal von technischer Seite schauen ob da irgendwo ein Fehler vorliegt.

    Aber mit Ressourcen hat das doch sicher nicht so viel zu tun, so eine SDS erzeugt ja für heutige Maßstäbe nur eine marginale Speicherlast. Aber wer weiß, vielleicht steckt gar eine ähnliche Überlegung dahinter.

  5. #5
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    Jetzt nochmal eine Grundsätzliche Frage zu SDS zum TMO Modus : bei uns herrscht gerade eine hitzige Debatte ob SDS nun im Org.Kanal oder im Sprachzeitschlitz übertragen werden. Ich bin mir relativ sicher bei der Schulung zum Multi gehört zu haben das sie über den Org. gegen, unser Admin glaubt über die Sprachzeitschlitze. Die anderen Multis reden auch vom Org. Kanal.
    In den uns zur Verfügung stehenden Dokumenten und Schulungsunterlagen gibt es verwirrender Weise ebenfalls wiedersprüchliche aussagen. Dort ist je nachdem welches Dokument man in die Hände nimmt sowohl vom Org Kanal als auch vom normalen Zeitschlitz die Rede.

    Weiß (nicht Glauben) es jemand 100%ig sicher ?

  6. #6
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    Org.-Kanal (MCCH). Erst mit dem nächsten Release gäbe es die Möglichkeit, ein DDCH oder SCCH einzurichten.

  7. #7
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    Also doch im Org., Danke!

    Das wäre dann also ein weiterer bzw. eine Art von Org Kanal welcher dann aber für Datenübertragungen genutzt wird. Dafür müsste aber dann ein zweiter Sprachkanal/Zeitschlitz geopfert werden. Na ob sich das lohnt? Mehr als SDS lässt sich aufgrund der sehr geringen übertragungsrate ja ohnehin kaum übertragen und dafür reicht der Org. ja aus.

    Andererseits wäre das wohl ein willkommenes Feature für die Feuerwehr um vitalparameter ihrer Kameraden aus dem brennenden Haus nach draußen zu übertragen. Das würde wohl aber wieder netzanbindung im Gebäude voraussetzen oder ließen sich solche Daten auch irgendwie im DMO übertragen? SDS geht da ja auch.
    Geändert von Burning (14.02.2014 um 16:30 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •