Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: SDS Empfang bei ausgeschaltetem Gerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Derzeit würde ich davon ausgehen, dass sie verloren geht. Die Möglichkeit einer Zwischenspeicherung besteht, aber wird imho derzeit nicht produktiv genutzt...

  2. #2
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,
    dies ist ausschließlich eine Frage der jeweiligen Konfiguration von Funkgerät und Funkteilnehmer im NEM.
    Technisch ist die Zwischenspeicherung mittels SDS-Server möglich.
    BB z.B. nutzt dies bzgl. der dortigen Geräte und Funkteilnehmer.

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Wie lange ist da die Haltezeit?

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    z.Z. 72 Stunden

  5. #5
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von ska Beitrag anzeigen
    z.Z. 72 Stunden
    Die Frage ist hier auch wieder WO bzw. BEI WEM das so ist.
    Hier macht offenbar auch wieder jeder wie er es selbst für richtig hält.

    In Sachsen zum Beispiel werden SDS bei ausgeschaltetem Empfänger überhaupt nicht zwischengespeichert. Man erhält beim versenden nur ein schönes rotes "X" auf dem Display und ein PopUp Fenster in dem "nicht gesendet" steht. Beim einschalten des Empfängergerätes, auch nur 1 Minute danach, wird die SDS nicht ausgeliefert.
    Zumindest bei den meisten Geräten ist das so. Es gibt nur eine bekannte Ausnahme: SDS an den ELW (das gilt aber auch nur für die 2 vorhandenen MRT's und für keines der 3 vorhandenen HRT's) hingegen werden zwischengespeichert.
    Eine klare Aussage warum und weshalb das so ist und wie es eigentlich sein sollte vermag übrigens keiner zu treffen, alle vermuten nur.
    Geändert von Burning (11.02.2014 um 10:25 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    Dann mache ich mal Licht ins Dunkel. Ich versuche es mal aus dem Gedächtnis, also nagelt mich nicht fest.

    Die Speicherung is Abhängig von der Konfiguration des Endgerätes selber und im Nutzereigenen Management (welches die AS'n / TTB'n durchführen).

    - Das Gerät muss die Adresse des SDSC und des Gateways programmiert bekommen.
    - Im NEM muss dem Funkteilnehmer im Profil die Benutzung des SDSC erlaubt werden.

    Wenn das Programmiert ist, so wird die SDS max. 72 Stunden gespeichert und beim Anschalten des Emfängers (B-Teilnehmer) ausgeliefert.

    Ob und wie die einzelnen BL das Handhaben kann ich nicht sagen.

  7. #7
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    OK Danke, das ist also eine Frage der Programmierung und Berechtigung. Ich denke wir wohl erstmal bei einer höheren Stelle Anfragen ob es diesbezüglich Vorgaben des BL gibt das nur bei bestimmten Geräten SDS zwischengespeichert werden sollen. Wenn dem nicht der fall sein sollte werden wir mal von technischer Seite schauen ob da irgendwo ein Fehler vorliegt.

    Aber mit Ressourcen hat das doch sicher nicht so viel zu tun, so eine SDS erzeugt ja für heutige Maßstäbe nur eine marginale Speicherlast. Aber wer weiß, vielleicht steckt gar eine ähnliche Überlegung dahinter.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •