Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Tetra Handfunkgeräte mit permanenter GPS Übermittlung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2013
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Erstmal zur technischen Seite
    Das ist mal eine vernünftige und fundierte Antwort auf meine Frage, vielen Dank!!!

    Unser ELW hat ein Sepura SRG3900 verbaut, außerdem Rechner und UMTS Router uvm.
    Da dachte ich, es wäre doch die einfachste Lösung, wir nutzen Tetra Handfunken (die wir noch nicht haben...) zum Funken und zur Positionsübertragung. Wozu haben wir schließlich Digitalfunk? Die Technik ist vorhanden und funktioniert ohne größere Klimmzüge!
    Das würde schonmal ein Gerät einsparen...
    Da wäre die Lösung mit Sepura NiTD eigentlich genau das, was ich suche.
    Was würde der Spaß den ganz grob etwa kosten? Reden wir hier eher von 1.000€ oder von 10.000€ oder mehr?
    Und - könnte man das Ganze nicht im DMO Betrieb laufen lassen?
    Die Datenrate dürfte m.E. jetzt nicht so groß werden, wenn man den Abstand auf 100m programmiert - mehr als ein Dutzend Suchtrupps wird man ja ohnehin kaum haben... das ist dann ungefähr wie FMS Telegramme im analogen Sprechfunk.
    Natürlich bekämen die Suchtrupps jeweils noch ein GPS-Gerät mit einer programmierten Suchroute.

    Über dedizierte Lösungen oder Mobilfunk habe ich auch schon nachgedacht.
    1. Der SPOT sendet nur alle 10 Minuten und das ELW braucht Internetzugang zu dem SPOT Server...
    2. Smartphones sind mir zu unzuverlässig:
    - Ich kenne genügend Ecken, in denen man vielleicht noch telefonieren kann, aber keinen Datentraffic mehr bekommt.
    - Es hat nicht jeder D1-Netz im Vertrag (beste Netzabdeckung)
    - Es hat nicht jeder eine Flatrate
    - Die Einsatzkräfte bräuchten alle die gleiche App
    - das ELW braucht Internetzugang zu einem Server
    und und und... insgesamt viel zu umständlich und unzuverlässig...

    Ein autarkes System wäre mir am liebsten...
    Die günstigste und einfachste Lösung wäre rein theoretisch, man drückt den Einsatzkräften eine 2m-Amateurfunke mit APRS in die Hand... ist aber leider Amateurfunk ;-(

  2. #2
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Preis bin ich gerade etwas überfragt, kannst ja mal im Selectric-Onlineshop gucken, ob die da etwas dazu schreiben, ansonsten mal anrufen oder Angebot anfordern.
    Grundsätzlich funktioniert das Teil auch im DMO, da du Anschaltboxen für die MRT/HRT nutzt und diese das Auslesen von Positionsmeldungen und anderen SDS ermöglichen.
    Das Teil macht im Endeffekt genau das, was du willst, jetzt kommt das "aber". Als AS würde ich einen Teufel tun und so etwas die Leute kaufen lassen. Durch den NiTD lassen sich massenhaft SDS verschicken und somit eine entsprechende Netzlast erzeugen. Auch die Endgeräte nutzen ihre SDS-Möglichkeiten natürlich deutlich mehr als üblich. Das Problem an der Geschichte ist meist nicht mal ein NiTD an einer E-Stelle, aber dann kommt der zweite ELW der Feuerwehr, der so ein Teil auch betreibt, dann noch ein NiTD von einer HiOrg etc. und schon kannst du dir deine gesamte Kommunikation abschießen.
    Im DMO hast du noch die Problematik, dass die GPS-SDS über den DMO-Kanal gesendet werden und damit mit Sprachmeldungen ins Gehege kommen können.
    Für die Nutzung des NiTD muss man die Endgeräte entsprechend programmieren, da ist ebenfalls die Frage, ob die AS das überhaupt zulässt.

    Das ist das große Problem, welches wir im Moment haben, es ist viel technisch möglich, aber mit der Nutzung muss man erstmal gewisse Erfahrungen machen und ordentliche Regelungen dafür aufstellen. Wenn sich mit 3 NiTD an einer Einsatzstelle und der Nutzung von diversen Funktionen den Funk zerschießt, dann war es der "doofe" Digitalfunk und nicht das, was der Anwender sich kaputtgebastelt hat. Also erstmal Sprachkommunikation ersetzen und dann sehen wir weiter.

    Imho gibt es derzeit nur 2 Optionen, entweder Geld in die Hand nehmen und zusätzliche Geräte kaufen etc., oder eben versuchen, eine Lösung mit Smartphones usw. aufbauen, mit allen Vor- und Nachteilen die das mit sich bringt.

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2013
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    oder eben versuchen, eine Lösung mit Smartphones usw. aufbauen, mit allen Vor- und Nachteilen die das mit sich bringt.
    Hm, hab mal geschaut, was es so an Apps gibt - das hier käme prinzipiell in Frage:
    - Glympse
    - Finde Meine Freunde
    - Real Time GPS Tracker

    Habe die Apps aber noch nicht ausprobiert, begeistert mich alles nicht so... Ich habe meine Zweifel, ob das zuverlässig funktioniert.
    Und es müsste sehr schnell einzurichten sein - alles, wo man erst irgendwelche accounts einrichten muss, ist viel zu umständlich...
    Aber das wird jetzt alles Off-Topic, es geht ja hier eigentlich um Tetra...

  4. #4
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    die BuPol macht das ganze über das FMS-Signal regelmäßig über den normalen noch analogen Arbeitskanal, in Brandenburg geht das ganze über UMTS/Interaktiver Funkwagen... sind gerade wieder am testen, deswegen haben die Funkwagen auch 3 kleine Antennen drauf und ich denke, das auch in der 20 Jahre alten Technik so was möglich sein sollte. Aber wie heißt es so schön 10 Mlrd. Euro für ein Netz, mit dem man im Moment nur Sprechen und Hören kann...
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    Aber wie heißt es so schön 10 Mlrd. Euro für ein Netz, mit dem man im Moment nur Sprechen und Hören kann...
    Wenn das wenigstens schon im Moment funktionieren würde.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Geht die schwachsinnige Diskussion schon wieder los?
    Es gibt Bereiche, in denen die GPS-Übermittlung per TETRA so praktiziert wird.
    Ansonsten muss man doch nicht in jedem Thread das Geheule von vorne beginnen.

  7. #7
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    wer heult denn hier =) Natürlich geht alles so wie wir uns es vorgestellt haben. Alles gut...
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  8. #8
    Registriert seit
    10.09.2013
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    die BuPol macht das ganze über das FMS-Signal regelmäßig über den normalen noch analogen Arbeitskanal, in Brandenburg geht das ganze über UMTS/Interaktiver Funkwagen...
    Weißt Du genauer, wie das funktioniert?
    Also welche Endgeräte und welche Software und was sonst noch dazu benötigt wird?

  9. #9
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Hm, hab mal geschaut, was es so an Apps gibt - das hier käme prinzipiell in Frage:
    - Glympse
    - Finde Meine Freunde
    - Real Time GPS Tracker

    Habe die Apps aber noch nicht ausprobiert, begeistert mich alles nicht so... Ich habe meine Zweifel, ob das zuverlässig funktioniert.
    Und es müsste sehr schnell einzurichten sein - alles, wo man erst irgendwelche accounts einrichten muss, ist viel zu umständlich...
    Aber das wird jetzt alles Off-Topic, es geht ja hier eigentlich um Tetra...
    Mit ähnlichem Gedanken hab ich auch vor kurzen gespielt. Grundlage war die Annahme "Sanitätsdienst auf weitläufigem Gelände mit diversen eingesetzten Fußstreifen/Fahrzeugen".

    "Finde deine Freunde bzw. Life 360" kann man Knicken. Der aktualisierungintervall ist m.M.n. zu lang. Wenngleich man alle Nutzer auf einer Karte sehen kann und zumindest in der App, nicht aber auf der PC Oberfläche Nachrichten von Punkt-zu-Punkt und Punkt-zu-Mehrpunkt senden kann.

    Glympse nur kurz angetestet. Die 3. noch garnicht.

    Unter Strich bräuchte es eine eigens gestrickte App, welche entsprechend engmaschig überwacht (einstellbar nach Meter oder Zeit), die Möglichkeit der Nachrichten/Statusübermittlung, sowie natürlich eine Schnittstelle um das ganze PC basiert zu betrachten oder evtl. in eine interaktive Lagekarte einfließen zu lassen.

    Grüße,

    Paul

  10. #10
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Die Pol hier im Landkreis übermittelt alle Standorte aller fahrzeuge spätestens alle 200m. Das ganze geht über die Luftschnittstelle, da hier ein neues FLZ der Polizei gebaut wird und deshalb eine anbindung an den Konzentrator verworfen wurde.

  11. #11
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Und genau die Luftanbindung von Leitstellen, Einsatzzentralen oder wie man das Kind noch nennen will, ist ein riesiger Fehler...

  12. #12
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    ...
    Unter Strich bräuchte es eine eigens gestrickte App, welche entsprechend engmaschig überwacht (einstellbar nach Meter oder Zeit), die Möglichkeit der Nachrichten/Statusübermittlung, sowie natürlich eine Schnittstelle um das ganze PC basiert zu betrachten oder evtl. in eine interaktive Lagekarte einfließen zu lassen.
    ..
    Wir hatten mal in einem Projekt genau so eine App (+ Server Anwendung und interaktive Karte) entwickelt. Gedacht war das damals für RTWs. Jeder RTW bekommt ein smartphone auf welchen die App läuft. Die App liefert alle paar Sekunden den aktuellen Standort. Ein Disponent kann auf einer Karte im Browser die Fahrzeuge sehen.

    War eigentlich alles fertig und funktionierte auch. Aber aus Zeitgründen hatten wir das nicht weiter verfolgt.
    Aber auf eine App kann man sich halt nie 100% verlassen.

    Gesendet via Mobile App

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    181
    mal als tip, wie wir es machen, drückst du *477 und gehst zum menüpunkt "5" dann siehst du längen und breitengrad diesen gibst du dann halt mündlich der FEZ

    im display steht dann z.b.:
    LAT 49:59.8690N
    Long 008:16.0640E

    bei google gibts du das dann so ein, das du den doppelpunkt jeh durch ein leerzeichen ersetzt und den buchstaben "N" und "E" jehweils anstelle von hinter der zahl, vor die zahl setzt, also dem beispiel nach so:
    N49 59.8690 E8 16.0640

  14. #14
    Registriert seit
    10.09.2013
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von firEmergency Beitrag anzeigen
    Wir hatten mal in einem Projekt genau so eine App (+ Server Anwendung und interaktive Karte) entwickelt. Gedacht war das damals für RTWs. Jeder RTW bekommt ein smartphone auf welchen die App läuft. Die App liefert alle paar Sekunden den aktuellen Standort. Ein Disponent kann auf einer Karte im Browser die Fahrzeuge sehen.
    War eigentlich alles fertig und funktionierte auch. Aber aus Zeitgründen hatten wir das nicht weiter verfolgt.
    Existiert davon noch irgendwas?

  15. #15
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Existiert davon noch irgendwas?
    Ja, eigentlich alles. Sowohl die App, als auch das Backend und die Alarm Monitor Anbindung.
    Liegt nur ungefähr seit einem Jahr brach.

    Gesendet via Mobile App

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •