Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Quattro XLS Platine defekt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Da diese µC teilweise von Swissphone einer sogenannten Maskenprogrammierung unterzogen werden, hilft nur wenn Swissphone den Chip selbst tauscht...

    Kann von den Kosten zwar an die Hälfte des Neuwertes rankommen, aber aktuell sind diese Melder ja eh gebraucht schon noch ziemlich teuer...

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Gibt es den Proz denn nicht als Originalersatzteil?Dann hätte man das ganze Drama mit der Firmware nicht...

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Aha und du willst dann den Prozesser einlöten?
    Viel Spaß mit ROHS löten.
    Und außerdem hat das noch ein anderen Grund warums die nicht als Ersatzteil gibt, wer mitdenkt kann sichs denken.
    Schick ihn zu Swissphone, aber angeblich in die Schweiz, weil die Deutschen das auch nicht können/dürfen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Aha und du willst dann den Prozesser einlöten?
    Viel Spaß mit ROHS löten.
    Und außerdem hat das noch ein anderen Grund warums die nicht als Ersatzteil gibt, wer mitdenkt kann sichs denken.
    Schick ihn zu Swissphone, aber angeblich in die Schweiz, weil die Deutschen das auch nicht können/dürfen.
    Nur weil Du das nicht kannst heißt das nicht,dass ich es nicht kann ;-P

    Ich habe lediglich geäußert dass/ob es den Proz als E-Teil gibt.Und dann habe ich "mitgedacht" und dachte mir "guck mal in den Serviceordner"... und siehe da.. den Proz gibt´s einzeln. Willste auch noch die Ersatzteilnummer wissen?

    Bitteschön:
    #148219 , IC200 / µPD78F9489GK-9EU-A TQFP 80 Flash

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  5. #5
    Registriert seit
    15.09.2013
    Beiträge
    2
    Der Kollege war sich eben nur nicht sicher ob auf diesem IC eben auch die Firmware drauf ist.

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Was, da eben nen QFP auf die Platine kleistern? Kommst doch von allen Seiten problemlos ran.

    ROHS löten. Und? Erstmal etwas bleihaltiges Lot mit reinlegieren, und dann runterholen das Ding. Neuen Professor mit bleihaltig wieder drauf, fertig ist die Laube.

    Würde ich trotzdem nie anfangen. Swissphone wahrscheinlich auch nicht. Da geht die Platine in den Schrott, und es gibt ne neue.

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Was, da eben nen QFP auf die Platine kleistern? Kommst doch von allen Seiten problemlos ran.

    ROHS löten. Und? Erstmal etwas bleihaltiges Lot mit reinlegieren, und dann runterholen das Ding. Neuen Professor mit bleihaltig wieder drauf, fertig ist die Laube.

    Würde ich trotzdem nie anfangen. Swissphone wahrscheinlich auch nicht. Da geht die Platine in den Schrott, und es gibt ne neue.
    Aua.

    ROHS = frei von Blei u.ä
    Für die beschissen zu verarbeitenden Leadfreelote (da gebe ich Dir Recht) hat der Elektronikgott aber Flussmittel erfunden.


    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  8. #8
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Aua.

    ROHS = frei von Blei u.ä
    Für die beschissen zu verarbeitenden Leadfreelote (da gebe ich Dir Recht) hat der Elektronikgott aber Flussmittel erfunden.


    M
    Was heißt hier "Aua"?
    Mir ist klar, was ROHS heißt und bedeutet, deshalb ist eine gängige Vorgehensweise, ersteinmal etwas bleihaltiges Lot in die Lötstellen reinzuarbeiten, damit der Mist sich wenigstens ansatzweise löten lässt.

  9. #9
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    deshalb ist eine gängige Vorgehensweise, ersteinmal etwas bleihaltiges Lot in die Lötstellen reinzuarbeiten, damit der Mist sich wenigstens ansatzweise löten lässt.
    Naja, mit passendem Flußmittel unter Infrarot geht das aber auch gut ohne Blei unterzumischen ;)

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    #148219 , IC200 / µPD78F9489GK-9EU-A TQFP 80 Flash
    Ahhh, ich dachte eigentlich das ich da mal was gelesen hatte, hab die Tage aber nur die aktuelle Preisliste von Swion rein gesehen. Da steht der nicht mehr drin... (Wobei das natürlich auch daran liegen kann, das die den Preis dafür nicht angepasst haben in der Zwischenzeit *g*)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •