Lieber EIB-Freak,

bei allem Respekt aber mit deinen ironischen Bemerkungen hilfst du mir nicht, dir nicht, und anderen die hier vielleicht irgendwann mitlesen und denen es ähnlich geht wie mir, ebenfalls nicht! Google kenne ich wohl und ich habe schon die genannte www.funkfrequenzen01.de Seite durchforstet (siehe mein Ursprungspost, wer lesen kann ist klar im Vorteil).

Und gescheite Antennen benötigt es nicht nur bei CB-Funk oder AfU, sondern überall. Was soll denn jemand mit deiner Aussage bitte anstellen? Klar könnte ich mir eine Teleskopantenne zusammenbauen und mit Lambda gleich c durch f mir die Länge ausrechnen (z.B. 300/27 = 11,1m Strahler, bzw. 5,55m für halbe Lambda, Verkürzungsfaktor mal außer Acht gelassen) und entsprechend dem abgescannten Frequenzband anpassen. Darum geht's doch aber gar nicht.

Um zum Punkt zurückzukommen:

Wenn ich mir als Nicht-AfU'ler die Frequenzseite mit den CB-, Freenet-, PMR-, oder LPD-Frequenzen anschaue, dann komm ich damit superklar weil mir das was sagt. Ich kann problemlos die Ecksuchfrequenzen in meinen Scanner eingeben und los geht's.

Wenn ich Flugfunk abhören möchte, dann ist das auch keine Hürde für mich, da ich aus dem Bereich komme und ganz genau weiß was Langen Radar bedeutet, was der Delivery oder ein Director ist. Wenn das jedoch einer noch nie gehört hat, dann wird er damit nicht klarkommen und Bahnhof verstehen. Und wenn ein Ahnungsloser die Frequenz eines VORs eindreht und sich über die immer wiederkehrende Morsezeichen wundert, dann ist das auch verständlich, denn er weiß ja nicht was ein VOR ist. Er wüßte auch nicht warum es soviele ATIS-Frequenzen gibt und wozu auch. Nur so mal als Beispiel.

Und analog dazu ergehts mir nämlich, wenn ich mir die Frequenzen zu Amateurfunk anschaue. Da gibts soviel, dass ich gar nicht verstehe, weil ich es einfach nicht kenne. Beispiele:

- Ich lese etwas von Baken. Ich vermute mal stark dass das eine Art Beacon sein muss, quasi Funksender die ständig ein Signal aussenden, damit man das zur Ortung nutzen kann. Also kann ich eigentlich diese Baken getrost ignorieren am Funkscanner, oder nicht? Ich denke wohl kaum, dass ich da irgendwas "sinnvolles" raushören kann? Ist das soetwas ähnliches wie ein VOR(=Funkfeuer) aus dem Luftfahrtbereich?

- wenn ich CW lese dann denke ich, dass es was mit Morsen zu tun hat, und hier also nur Morsezeichen zu hören sein werden. Für mich auch nutzlos, da ich niemals so schnell etwas "mitlesen" könnte.

- ebenso überfliege ich Einträge die mit SSB betitelt sind, denn mein Funkscanner ICOM IC-R6 unterstützt kein SSB. Bitte berichtigt mich, falls ich falsch liegen sollte mit meiner Aussage.

- bei 145.000 bis 145.200 MHz sind wohl FM Relais Ansprechfrequenzen. Wenn ich diese Frequenzbreite scanne, dann höre ich hier nie was. Warum? Liege ich da einfach örtlich falsch?

- wenn ich in diesem gesamten Webseitendokument nach meiner Stadt suche "Stuttgart" dann finde ich den Block mit diesen Angaben:
Fellbach Stuttgart
Eingabe= 431,15 MHz
Ausgabe= 438,75 MHz
ich hab diese zwei Frequenzen ebenfalls tagelang abgescannt und nie was gehört.

Weitere Beispiele:
Ich möchte gerne Seefunk, bzw. Binnen UKW-Funk reinbekommen. Also schaue ich in diese Frequenztabelle rein. Ich suche nach meiner Umgebung Stuttgart und finde dort einige Angaben zum Neckar. Ganz in meiner Nähe gibts ne Schleuse und der Ort erscheint auch hier in dieser Liste. Es gibt zwei Frequenzen hierzu, einmal für SCHIFF und einmal für LAND. Das läuft wohl so ähnlich ab wie mit Unter- und Oberband ab, da der Abstand bei allen Kanälen gleich ist. Ich habe beide Frequenzen eingedreht und tagelang abgehorcht, keine einziges Signal habe ich erhalten.

Das waren jetzt Beispiele, damit verständlich wird, was genau mein Problem ist. Wenn mir da jetzt jemand weiterhelfen könnte, wie ich gezielter an die Sache rangehen kann, dann würde ich mich sehr freuen und dankbar sein. Ich hoffe auf eure Geduld und bin für jede Hilfestellung sehr dankbar.

Viele Grüße,
Michael