Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Optimale Breitbandantenne für Handscanner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antenne

    Hallo!
    Also zuerst mal würde ich auf alle Fälle basteln. So lernt man was, und es macht auch noch Spaß, wenn so ein komischer Draht funktioniert.

    Es gibt 2 Varianten:
    Deine Rechnung war richtig. Du brauchst ein Stück Draht von so 17cm Länge. Aber nicht Koaxleitung, denn die ist abgeschirmt. Das heißt, die Felder können nicht im Innern an den Mittelleiter kommen, da sie abgeschirmt werden. Deshalb heißt das Geflecht ja auch Abschirmung. Du brauchst also nur ein Stück Draht ( kann isoliert sein, Klingeldraht, Schweißdraht, Kleiderhaken aus gebogenem Draht,...) den Du an den Mittelstift des BNC Steckers lötest. Den Rest im Stecker mit Heißkleber auffüllen. Dann hält das besser. Vielleicht erst etwas länger machen und dann immer in kleinen Stücken abschneiden bis es gut klappt. Aber VORSICHT! Weg ist weg. Also nur kleine Stücke schneiden und schauen, ob es besser geworden ist. Ist es viel schlechter: GLÜCKWUNSCH!!! Du darfst von vorne anfangen.

    2. Variante:
    Du machst Variante 1 mit dem Draht und lötest 3 ( oder 4 ) gleich große Stäbe schief nach unten an den Mantel des Steckers an. Dann hast Du ...????...JAAAAAAA!! Dann hast Du eine Groundplane. Da kann man auch ein Stück Koaxkabel dran machen, weil das direkt auf dem Scanner schon komisch aussieht.

    Dann mal lustiges Basteln!
    Wolfgang

  2. #2
    Registriert seit
    14.06.2011
    Beiträge
    20
    Danke für den tip.ich werde heute zum Elektronikshop gehen da ich noch paar andere Sachen kaufen. In diesem Zuge muss ich mir einige BNC-stecke kaufen und wollte noch fragen: was für ein Draht würde sich am besten dazu eignen? Dann kann ich den dort gleich mitkaufen, wenn ein guter Draht Vorteile bringen würde. Ist das einfach ein blanker Kupferdraht ohne irgendwelche Isolierung drumrum (kein Plastik drumherum) ??

    Und zur Variante2: Bringt eine Groundplane deutlich bessere Empfangswerte wie Variante1 ? Wie lang müssen diese Radiale denn sein und vor allem? Müssen die einen bestimmten Winkel haben oder einfach pi mal Daumen in ca 45° wegschauen lassen?

    Und noch ne abschlussfrage: gibts denn keine Antenne die mehrere Elemente (also einzelne Antennen in verschiedenen Längen beinhaltet), und die dann nur ein Kabel zum Anschließen hat? Dann soll da so 'n Schalter vorhanden sein, und mann kann durch eine mechanische Weiche auswählen, welche Antenne man auswählen möchte. Das wäre doch geschickt, und man kann für jedes Band seine Antenne wählen. Gibts dafür keine fertigen Lösungen?

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP

    Hallo!

    Ich versuche es mal der Reihe nach:

    - die Radials müssen die gleiche Länge wie der Strahler haben.
    - für den Draht sollte der so dick wie möglich sein, damit er nicht so leicht umknickt. Er kann ruhig isoliert sein. Ein dünner Schweißdraht geht auch gut.
    - GP geht weitaus besser als die Aufsteckantenne
    - der Winkel ist 45°
    - man kann die GP für 2 Bereiche auslegen. Das heißt, 3 Radials für den einen, 3 Radials für den anderen Bereich. ( Macht also 6 Radials ). Und 2 verschieden lange Strahler. Da wird der Abstand zueinander aber schon kritisch. Das muss man dann ausprobieren
    - man kann auch 2 GPs durch eine Frquenzweiche ( Duplexer ) miteinander verbinden und duurch ein Kabel nach unten führen

    Gruß
    Wolfgang

  4. #4
    Registriert seit
    14.06.2011
    Beiträge
    20
    Grüß dich Wolfgang,

    - du meinst also, man könnte zwei Strahler nebeneinander nicht verwenden (also z.B. 2 GPs nebeneinander) da somit die elektrischen Felder zur nebenanliegenden Antenne übergreifen/überschlagen würden und somit die Wirkung beider Antennen zunichte machen?

    - in deinem vorletzten Post meintest du, man solle für das 70cm-Band eine Drahtlänge von 17,5cm auswählen. Das wäre also 1/4 Lambda. Nun habe ich im Internet gelesen, dass man für das 70cm Band am besten 9/4 Lambda nutzen sollte. Für das 2m-Band eignen sich 3/4 Lambda am Besten und für das 6m-Band 1/4 Lambda. Stimmt das? Und woher rührt das Ganze ? Wieviel Lambda wären denn dann für das Flugfunkband am besten?

    - bevor ich irgendwelche Groundplanes probiere, möchte ich erstmal die simple Drahtvariante testen. Dazu frage ich mich, ob man an den Aussenleiter des BNC-Steckers nichts anlöten muss? Wird mein Draht nur an den Innenleiter angelötet und der Aussenleiter bleibt frei??

  5. #5
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo!

    Da hast Du was falsch verstanden. 2 GPs nebeneinander ist OK. Sieht nur komisch aus.

    Was ich meinte, sind 2 verschieden lange Strahler auf EINER Gp für 2 Bereiche. Man muss da den Abstand der Strahler ausprobieren, weil die sich gegenseitig beeinflussen und man nicht so einfach vorhersagen kann, wie lang die dann sein müssen.

    Bei den verschiedenen Längen ( also z.B. 3/4 Lambda ) muss der Fußpunktwiederstand so 50 Ohm sein. Das ist er bei so 1/4 Lambda und einigen anderen Werten. Schau Dir mal diese Seite an. Da ist eine interessante Tabelle. Man erkennt, dass bei verschiedenen Längen der Antenne immer wieder mal so 50 Ohm auftreten. Aber bei 4m wäre die Antenne dann schon etwas länger! *grins*

    http://www.dl2jas.com/antennen/anten...nimpedanz.html


    Ja, der Draht geht nur an den Innenleiter. Du hast doch die Baunleitung meiner kleinen Antenne. Da wird doch nur der Draht an den mittleren Stift gelötet.

    Gruß
    Wolfgang

  6. #6
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    298
    Uff'. 9/4 lambda??
    Und das bei 70 cm ??

    So langsam sollte ich mir auch eine 9/4 lambda Antenne basteln.
    Ich werde hier noch einiges lernen können. Tx
    eltown

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •