Programmieren lässt sich wohl so ziemlich alles :-) Mit Python habe ich persönlich keinerlei Erfahrung, aber diese Anwendung sollte mit wenigen Zeilen Code (Einfach AT-Befehle über seriell schicken) hinzubekommen sein, vorausgesetzt man bekommt die Verbindung via COM am pi zum laufen.
Brauchbarer Beispiel-Code sollte sich im Netz finden lassen: z.B. das hier klingt doch schonmal nicht schlecht: http://stackoverflow.com/questions/2...ng-at-commands
Auch den Alarmtext aus dem DME sollte man prinzipiell auslesen können... firEmergency hätte ja z.B. ein solches Plugin. Ob das auch auf dem pi klappt, habe ich leider keine Ahnung. Auch hier gilt: Wenn man die serielle Verbindung zwischen DME und pi zum laufen bringt, sollte sich da schon was programmieren lassen... kostet nur alles sehr viel Zeit. Einen Thinclient mit firEmergency anzuschaffen ist wohl einfacher. Und wenn du eh nur wenige SMS verschickst und es nicht auf Sekunden ankommst, dann sind die Kosten (2,9 Cent/pro SMS) eines SMS-Versands über ein Internet-Gateway übers Jahr gesehen wohl ziemlich überschaubar...