Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Niedernhausen: Feuerwehr schafft Tetra ab und funkt wieder analog

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Beim lesen dieses Beitrags fällt mir nur eins ein: Jeder der Entscheidungsträger sollte bestraft werden! Weil man sich nicht erkundigt hat und Fachkundige personen herangezogen hat.
    Ja, persönliche Haftbarkeit statt "politische Verantwortung" fände ich sowohl in Behörden als auch allen Etagen darüber (Kreis, Land, Bund) finde ich absolut dringend und wichtig.
    Es würde nicht nur solche Analog-Verramschaktionen bei Tetra-Anschaffung verhindern, sondern auf Dauer so manch gigantisches Steuerloch und Geldverbrennungsaktionen, angefangen von "So-Da-Brücken" bis hin zu Elbphilharmonie, S21, Berliner Flughafen...

    Aber nö...wird alles abgewiegelt unter dem Begriff "politische Verantwortung", was in aller Regel nur ein vorrübergehendes Schwanzeinziehen nach dem Motto "ok..mache ich mal nen Jahr ein anderes Amt".

    Was die diversen Tetra-Diskussionen angeht, wenn ich hin und wieder mal bei BOS-Kunden darauf angesprochen werde, sage ich mit todernster Mine jedem ganz eindrichglich:

    "Lasst eine Analoge Grundausstattung auf den Fahrzeugen! Überschüssige Analogtechnik trocken und sicher einkellern, frühestens an Verkauf oder Entsorgung denken, wenn Tetra mind. 5 Jahre im bundesweiten Regelbetrieb bestanden hat.
    Jede frühere Absonderung von analogen Fug's gefährdet u.U. die Einsatzbereitschaft in dieser Zeit immens!"

    Und dazu stehe ich seit Jahren.

    Bei den ganzen Fug8b/9c die über eBay wech gehen, wird die eine oder andere Gemeinde noch schmerzhaft durch die evtl. Neubeschaffung erinnert werden.


    BTW:
    Das mit dem Probebetrieb bei Tetra ist eh schwachsinnig gelöst.
    Meiner Einschätzung nach haben die meißten BOS keinerlei Personal- und Zeitkapazitäten sich neben ihrer eigentlichen Aufgabe noch als Funktester zu beschäftigen.
    Egal in welcher BOS ist ein Funkgerät ein Werkzeug, welches zuverlässig zu funktionieren hat. Das es auch funktioniert, sollte durch Fachleute im Vorfeld sichergestellt sein, lange bevor man solche Geräte BOS'lern als Realwerkzeug in die Hand gibt.

    Wenn BOS im Realeinsatz "Betatester" spielen müssen, braucht man sich überhaupt nicht wundern wenn solche Vorfälle wie dem Hochhausbrand in Niederhausen dazu führt, das manche Bürgermeister/Entscheidungsträger zurück rudern und dem Tetra-Projekt den Stempel "nicht Einsatztauglich" knallen.
    Das ist eher die logische Konsequenz.

    BTW2: Wieviele Tetra-Gebäudefunkanlagen gibt es aktuell im Wirkbetrieb? 2...oder 10 in ganz Deutschland? Wieviele analoge 2m Gebäudefunkanlagen gibt es in Deutschland?
    Also dürfte doch wohl klar sein, das niemand bei der Feuerwehr die Fug11b ausmustern sollte, nur weil Tetra eingebaut wird.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    609
    @Jürgen:
    Full Ack!

    Bei uns im Kreis wird das ganz einfach gelöst: Erst wenn von der Polizei "grünes Licht" kommt, wird die Leitstelle migriert, dann Fahrzeuge und Gerätehäuser. Dann ist man min. 12 im WIRKbetrieb und hat selbst den "Erweiterten Probebetrieb" längst hinter sich.

    Vy 73....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •