Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DeLocke Gast
    Was ich leider nicht ganz verstehe - es hat ja bei mir schon 1a gelaufen.

    Super Auswertung - alles Klasse.

    Aber dann von einem auf den anderen Moment nix mehr und seitdem bekomm ich es nicht mehr richtig zum laufen.

    Der Empfänger funktioniert an einem WindowsPC mit RO ohne Probleme

  2. #2
    Registriert seit
    30.01.2013
    Beiträge
    7
    Ich habe nun ebenfalls neben der Hercules Soundkarte noch folgende Soundkarte getestet.

    http://www.ebay.com/itm/New-USB-6-Ch...E:L:OC:DE:3160

    Beide Soundkarten führen zu den exakt gleich schlechten Ergebnissen.

    @Matt: Unter welchem System versuchst du deine Installation? Hast du an die Anpassungen für Raspian "Wheezy" gedacht? http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=55762

  3. #3
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von DeLocke Beitrag anzeigen
    Was ich leider nicht ganz verstehe - es hat ja bei mir schon 1a gelaufen.

    Super Auswertung - alles Klasse.

    Aber dann von einem auf den anderen Moment nix mehr und seitdem bekomm ich es nicht mehr richtig zum laufen.

    Der Empfänger funktioniert an einem WindowsPC mit RO ohne Probleme
    Irgendwas musst du geändert haben!

    Also bei mir läuft es im Moment.
    Ich habe folgendes geändert:
    1.) im Code alles auf 48000 Samplerate gestellt und neu kompiliert.
    2.) Den USB-Hub abgeklemmt und die Soundkarte direkt dran, die Eingabe über putty also ssh.
    3.) Dieses JAAA installiert (vielleicht waren da ja Pakete mit bei die wichtig sind?)
    4.) Line-In auf 65
    5.) Mic aus

    Jetzt wäre die Frage an was es gelegen hat, aber er läuft im Moment so toll und ich freu mich so drüber ;)
    Ich setzte jetzt nochmal ein System from scratch auf mit einem zweiten PI auf, an irgendwas muss es ja liegen.

  4. #4
    Registriert seit
    30.01.2013
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von dataflash Beitrag anzeigen
    Irgendwas musst du geändert haben!

    1.) im Code alles auf 48000 Samplerate gestellt und neu kompiliert.
    An welchen Stellen, bzw. in welchen Dateien hast du die Samplerate alles geändert?

  5. #5
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    In den folgenden Files:

    SndPipe.cpp, Monitor.cpp, MonitorModuleFMS.h, MonitorModulePocsag512.h, MonitorModulePocsag1200.cpp, MonitorModulePocsag1200.h, MonitorModules.cpp

    In jeder Datei ist jeweils nur ein Eintrag, einfach nach 22050 suchen und auf 48000 ändern.

    Ob das allerdings des Rätselslösung ist, kann ich noch nicht bestätigen.

  6. #6
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Also es läuft auch auf dem zweiten PI:

    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade
    sudo apt-get install autoconf libtool libasound2-dev subversion mysql-client libmysqlclient-dev
    sudo svn co http://svn.monitord.de/monitor/trunk monitord
    cd monitord
    cd monitord

    Dort in den folgenden Dateien 22050 auf 48000 ändern (jeweils nur ein Eintrag pro Datei vorhanden):
    SndPipe.cpp
    Monitor.cpp
    MonitorModuleFMS.h
    MonitorModulePocsag512.h
    MonitorModulePocsag1200.cpp
    MonitorModulePocsag1200.h
    MonitorModules.cpp

    cd ..
    sudo autoreconf -fi
    sudo ./configure --enable-plugins --with-alsa --with-mysql
    sudo make
    sudo make install
    sudo cp sample-config/monitord.xml.linux monitod/monitord.xml

    (*)

    cd monitord
    sudo nano monitod.xml

    OPTIONAL:
    logfile screen /logfile
    loglevel DEBUG /loglevel

    Hier habe ich eine Soundcard raus geworfen, alles raus, was nicht gebraucht wird also nur poc1200 drin gelassen. Jeweils für den rechten und den linken Kanal (Audiorecorder auch raus geworfen)
    Darin die folgenden Tags gesetzt:

    algorithmus 1 /algorithmus
    crc-check 0 /crc-check
    ecc 0 /ecc

    Weiter unten bei plugin mysql die Datei angepasst:
    plugins/libmplugin_mysql-0.dll geändert in plugins/.libs/libmplugin_mysql.so.0.0.0

    Passwort, User, Database angepasst und alle mappings bis auf poc1200 rausgeworfen.

    In der Datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf den Eintrag "snd-usb-audio=1" ändern.
    In der Datei /etc/modules die Zeile "snd-usb-audio" einfügen.

    cd /home/pi/monitord/monitord
    sudo monitord


    (*) Installation eines mySQL-Server: http://www.forum-raspberrypi.de/Thre...l-installation
    Wobei ich persönlich Apache, PHP5, mySQL und phpMyAdmin installiert habe (Alles auf der Seite sehr sauber beschrieben).


    Der eigentliche Witz dabei ist, dass es mit dieser Konfiguration sowohl mit dem Behringer UAC202 läuft wie auch mit der Hercules Muse XL pocket LT3.
    Bei dem Zweiten PI mit der UAC202 habe ich den Alsamixer nicht mal angefasst und es läuft sauber.

    Angeschlossen wurde alles über Line-In.
    Scanner war jeweils Uniden UBC69XLT-2 mit Diskriminator-Ausgang.

    Weiterhin wurde jeweils kein USB-Hub verwendet. (Ob es damit überhaupt was zu tun hat, konnte ich noch nicht testen)

  7. #7
    Registriert seit
    16.01.2013
    Beiträge
    12
    Das klingt doch gnaz danach, dass der Fehler nicht an den Soundkarten sonder an den Einstellungen gelegen hat.

    Hat jemand schon einen Ansatz, wie man die Daten weiter verarbeiten kann. Also z.B. AlarmSMS am laufen oder SMS77 oder sowas?

  8. #8
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Gibt es hierfür schon entsprechenden Scripte, die nicht laufen?
    Wenn Ja wo finde ich diese?

  9. #9
    DeLocke Gast
    @dataflash: Deine Anleitung läuft jetzt auch bei mir 1a. Ich hoffe das es auch so bleibt, dann bekommste nen Keks :-P

  10. #10
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Bei mir läuft die POCSAG-Auswertung jetzt auch. Allerdings glaube ich, dass nicht der ganze übertragene Text ausgewertet wird. Ich werde irgendwann mal monitord und FMS32pro parallel laufen lassen.

    Hat sich schon jemand an die FMS-Auswertung gewagt?

  11. #11
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    145
    Hallo zusammen,

    ich hatte heute mal Zeit mich mit dem Interface zu beschäftigen: the t.bone USB 1G

    Es funktioniert!!!!
    Hier mal ein paar Infos:
    Code:
    root@debian:~# arecord -l
    **** List of CAPTURE Hardware Devices ****
    card 1: default [C-Media USB Audio Device   ], device 0: USB Audio [USB Audio]
      Subdevices: 1/1
      Subdevice #0: subdevice #0
    Code:
    root@debian:~# lsusb 
    Bus 001 Device 004: ID 0d8c:0008 C-Media Electronics, Inc.


    Es wird zwar als Mic aufgeführt, aber scheinbar macht das nix :)
    Ich dekodiere ausschließlich Pocsag damit, ich denke mal der Rest sollte kein Probleme machen. Ich habe aus Auswert-Rate von rund 98% das kann aber auch an dem bescheidenen Empfang hier liegen.
    Das Kabel hat einen 6,3mm Stecker montiert. Entweder abschneiden und diesen anlöten oder diesen Adapterstecker verwenden.

    Grüße
    Geändert von schmodda (08.02.2013 um 20:33 Uhr)

  12. #12
    DeLocke Gast
    @schmodda: Welchen POCSAG Empfänger?

  13. #13
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    145
    Uniden bc80xlt. Diskriminator selbst eingebaut

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •