Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
Als Betreiber würde ich mich auch freuen, wenn ich eine teure BMA einbauen und betreiben muss und die Feuerwehr dann mit "Fahrtmagucken Stufe 1" alarmiert. :-)
Ich habe es evtl. etwas ungenau geschrieben.
Alarmiert wird selbstverständlich der komplette Stützpunkt und der Schwerpunkt, also 5 Ortswehren mit 16 Fahrzeugen, incl. ELW2, mit (über den Daumen) 80 Einsatzkräften. Das erste Fahrzeug der Ortswehr (TLF 16-24 mit 1/2) hat meist eine Ausrückzeit von <3 Minuten, Anfahrt zu dem Objekt ca. 1-2 Minuten. Das nächste Fzg (TSF 8/8 mit 1/5) ist (wäre, sie rücken meist sofort, ohne o.g. Anforderung ab) jeweils ca. 1-2 Minuten später.

Alle anderen Fahrzeuge stehen abfahrbereit, voll besetzt an Ihren Wachen. Sollte sich auf der Anfahrt des TLF auf Sicht (oder natürlich beim Rückruf der Lst. im Objekt) eine vermutete Lage ergeben, die nicht klar als Fehlalarm gedeutet werden kann, rücken alle Fahrzeuge ab. Ebenso, wenn die TLF-Besatzung ein Feuer meldet ;-) Fahrzeit der Fahrzeuge der anderen OW des Stützpunkt ca. 3-7 Minuten, SchwP ca. 15-25 Minuten, je nach Fahrzeug.

Der Hausmeister, oder ein leitender Mitarbeiter des Objekt ist in max 1 Min. nach Eintreffen des TLF beim EL zur Lageerkundung. Da die BMA im Büro der Leitungskraft/Hausmeister aufläuft kann der in den paar Minuten kurz feststellen, was tatsächlich los ist. Meist steht der schon auf der Strasse und erwartet das TLF.

Mit dem Betreiber ist dieses besondere Vorgehen abgestimmt (ein Fahrzeug, das nicht rollt, braucht auch keiner voll bezahlen ;-). Nach den jeweiligen Fehlalarmen muss der Betreiber schon seit längerem eine "Spende" an die Stadt leisten und die muss ja nicht unbedingt höher als nötig sein...