Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: WeTech Halter mit GP1200 nur 50% Sendeleistung

  1. #1
    Registriert seit
    09.03.2009
    Beiträge
    27

    WeTech Halter mit GP1200 nur 50% Sendeleistung

    Hi,

    ich hab ein 70cm-Band GP1200 in einer WeTech-Halterung.
    Wenn ich am Gerät mit Antennenadapter per SWR-Meter messe, habe ich die erwarteten 4 Watt Sendeleistung, wenn ich aber den Hebel umlege und dann am BNC zwischen Halterung und Fahrzeugantenne Messe, habe ich nur noch knapp 2 Watt.

    Hängt das mit der übertragung über die PINs zusammen?
    Da drückt von innen ja eine Feder gegen den Kontakt von außen der Pin der Halterung. Bei so hochfrequenten Verbindungen könnte das ja problematisch sein?

    Hat jemand von Euch ähnliches bemerkt? Das ist so krass bei uns, dass ein Handfunk im Auto bei offenem Halterverschluss super aufs Relais kommt und bei geschlossenen an gleicher Stelle mit fest montierter KFZ-Antenne nimmer.

    Antenne kann ich ausschliessen - schon mit Magnetfuss gegenkontrolliert. Gerät auch schon ausgetauscht.

    Würde mich über alles informative dazu freuen :-)

    Grüße


    Jürgen

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von ChaotY2k Beitrag anzeigen
    ich hab ein 70cm-Band GP1200 in einer WeTech-Halterung.
    Wenn ich am Gerät mit Antennenadapter per SWR-Meter messe, habe ich die erwarteten 4 Watt Sendeleistung, wenn ich aber den Hebel umlege und dann am BNC zwischen Halterung und Fahrzeugantenne Messe, habe ich nur noch knapp 2 Watt.

    Hängt das mit der übertragung über die PINs zusammen?
    Da drückt von innen ja eine Feder gegen den Kontakt von außen der Pin der Halterung. Bei so hochfrequenten Verbindungen könnte das ja problematisch sein?
    Wenn deine Leistungsangaben stimmen würden, was ich arg bezeifel, läge die Einfügedämpfung bei schlappen 3dB. Wäre für eine Aktivhalterung im 70cm durchaus noch üblich.
    Und bezüglich Zweifel an deinen Werten:
    Leistungsmessung von HF-Pegeln ist enorm aufwändig, geht entweder nur über thermische Meßverfahren oder (noch aufwändiger) über Meßempfänger mit kalibriertem RSSI-Sampling.
    Keinesfalls kann man Sendeleistungen mittels eines SWR-Schätzkästchens messen.

    Zitat Zitat von ChaotY2k Beitrag anzeigen
    Hat jemand von Euch ähnliches bemerkt? Das ist so krass bei uns, dass ein Handfunk im Auto bei offenem Halterverschluss super aufs Relais kommt und bei geschlossenen an gleicher Stelle mit fest montierter KFZ-Antenne nimmer.
    Generell sind Aktivhalterungen grundsätzlich _IMMER_ nur eine Behelfslösung.
    Nicht nur aufgrund der sehr empfindlichen Kontaktierung der Antenne, sondern eben allgemein aufgrund der Tatsache das die Kontaktierung aller Zubehörpins sehr sensibel bezüglich Schmutz/Staub/Abnutzung/mechanischen tolleranzen usw. sind.

    Soll in einem Fahrzeug ein Funkgerät verbaut werden, welches zuverlässig und problemlos jederzeit arbeitet, schließt sich die Verwendung eines HFG mit Aktivhalter quasi aus.

    Sowas taugt eher nur für unwichtigere "Nice to have"-Bedarfsausstattungen wie beispielsweise in Baucontainern.
    Das solche Aktivhalterungen nun massenhaft im BOS-Bereich für Tetra-HRT verbaut werden, dürfte in einigen Jahren die Servicekräfte zur Verzweifelung bringen.
    Siehe nebenan dieses Thema hier:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=55687

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •