Na klasse,
mit jedem defekten Geräte bis nach WIL rennen für das zu tauschen.
Klasse hab fast genau so weit wie du dann auch.
Dachte das sollte auch über die BF Trier möglich sein?
Gruß
Na klasse,
mit jedem defekten Geräte bis nach WIL rennen für das zu tauschen.
Klasse hab fast genau so weit wie du dann auch.
Dachte das sollte auch über die BF Trier möglich sein?
Gruß
Es ist auch über die BF Trier möglich... und ein paar andere Standorte in RLP...
In Zukunft soll dort auch ein TETRA-Messplatz mit PC stehen, wo nach dem löschen ein Testfile eingespielt wird und ein automatischer Test durchläuft, der dann als erste Fehlerdiagnose mitgeschickt wird... (Und der Test muss dann nach Rückkehr des Gerätes auch wieder bestanden werden)...
Bei den Geräten OHNE die BSI-Karte geht es der Projektgruppe hier in RLP darum, das KEIN Gerät eben mit der Landesprogrammierung an jemanden ausserhalb der BOS übergeben wird. Weder der Post, noch einem Kurier oder eben Selectric...
Das Geilste an der ganzen Prozedur ist aber bisher unerwähnt geblieben:
Es wird je Fall eine Servicepauschale von derzeit 20€ glaub ich waren es, erhoben.
Selbst, wenn das Gerät nagel neu ist und beim Auspacken bereits defekt war und als Garantiefall läuft.
Jedoch erhebt nicht Selectric sondern die jeweilige Servicestelle diese Gebühr als Bearbeitungsendgeld...
MfG Fabsi
Das ist ja wohl net war oder?
Oh mann, wobei hab ich hier nur zugesagt bei uns.
Wenn die sich so ins Hemd scheißen dürfen doch starke Zweifel an der "Sicherheit des Netzes bestehen...ich dachte dass nur registrierte Geräte MIT BSI-Card ins Netz einbuchen...und wenn ein Gerät doch mal abhanden kommt ist es beim nächsten Einschaltversuch doch zu orten...oder wurde den Nutzern da etwa der nächste Bär aufgebunden?
Wegen den Reparatuen: Wer Tetra schon in Betrieb hat fragt bitte mal bei den zuständigen Leuten in der Wehr oder VG nach,wie lange eine Reparatur gedauert hat:Ein MRT ist gut und gerne
!!! DREI MONATE !!!
unterwegs.Und das war bei weitem kein Einzelfall.
M
Dann bin ich mal gespannt wie das im kommenden Jahr aussieht wenn wir die ersten Geräte in die Fahrzeuge einbauen lassen.
Ich kann ja schonmal froh sein das wir damals nicht wie eine Nachbar-VG direkt auf den ersten Zug aufgesprungen sind und alles eingebaut haben obwohl wir ja mit die ersten sein durften die die Geräte nutzen konnten. Wenn auch nur in der Probephase.
Ich seh die Sache mitlerweilen wieder mit gemischten Gefühlen entgegen.
Aber zwischen den Jahren sitz ich trotzdem dann in meinem Kämmerchen im Gerätehaus und programmiere dann mal rund 120 HRT und fast 30 MRT :-(
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)