Noch nur kurze Off-Topic Frage:
Kann man beim HBC3900 irgendwo die Schrift vergrößern? Wenn ja muss das explizit in der Programmierung freigegeben werden? Wenn nein, wo kann ich es denn einstellen?
Noch nur kurze Off-Topic Frage:
Kann man beim HBC3900 irgendwo die Schrift vergrößern? Wenn ja muss das explizit in der Programmierung freigegeben werden? Wenn nein, wo kann ich es denn einstellen?
Mal davon abgesehen dass die Sepura HRT-Aktivhalterung (und nicht nur die...) technisch gesehen der letzte Scheißdreck ist kann ich nur jedem Nutzer der Probleme mit der Programmierung der Geräte oder dem Zubehör hat dringend empfehlen bei den zuständigen Projektgruppen anzurufen,denen die Probleme zu schildern und ein Ticket anlegen zu lassen.Anrufen,nörgeln und meckern wegen jedem Mist-sonst geht da nichts vorwärts.Ich wünsche mir dass die Tetranutzer den Projektgruppen bei vermehrt und längerfristig auftretenden Problemen (z.Bsp.Flüstermode HRT) bzw. fraglichen Programmierungen (z.Bsp.Sender aus bei HRT,Abfrage "Klemme 15"(Funkhauptschalter für MRT e.t.c.)) die Bude derart einrennen dass die nicht mehr wissen wo hinten und vorne ist.Letztlich wurde z.Bsp. der Menüpunkt "Verzeichnisse" in "Talk groups" umgetauft.Wie lange soll das noch so gehen dass die Programmierung so massiv verändert wird ?Wie oft soll man seine Schulungunterlagen noch ändern? Hat man denn immernoch nicht begriffen,dass nicht nur hauptamtliche Kräfte und Technikfreaks das ganze Gelump bedienen müssen???
M
Alles schon gemacht. Aber ändern tut sich da nicht wirklich was. Haben auch schon oft genug wegen der Netzabdeckung bescheid gegeben.
Kam dann die Antwort zurück nach Messfahrt für GAN 0 ausreichend.
Der flüstermodus ist bei uns zum glück mit der neuen software verschwunden. Der Einzelruf den niemand braucht ist aber leider immernoch da. Die Sprachqualität ist nix dolles, unter PA versteht man kein Wort. Die Handmikrofone hat man jetzt festgestellt halten die Temperatur nicht aus. Die mit der abgesetzten Antenne sind eh was für die Tonne. Dämpfung auf der Leitung von 3 bis 8 db. Die antennenstecker davon reißen sehr schnell ab.
Auch die Sepura Passivhalterungen sind nix. Bei und sind die seid beginn des Jahres drin. ca 40% davon mussten schon ausgetauscht werden.
usw.
Das ist alles noch nicht Marktreif.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß
Markus
Normal müssten die Probleme doch alle bereits aus England bekannt und gelöst sein?
Gruß
Florian
Tja,der Auftrag für die Landesweite Beschaffung wurde vergeben BEVOR man den ganzen Mist anständig geprüft hat.Ich habe vor über einem Jahr hier schonmal geschrieben dass sich der Ausschluss des Fachhandels in RLP deutlich bemerkbar machen wird.
Für mich ist es unerklärlich wie man diese Drecks-Sepura-Ladehalterungen beschaffen konnte.Die Dinger sind doch krank an allen Ecken und Enden,elektrisch sowie mechanisch,egal ob aktiv oder passiv.Tauglich nur für 12V,bescheiden zu montieren,Kabel fest angeschlossen,Kabel die sich kaum anständig bündeln lassen,Kabel mit innenliegender Kunststoffseele in der Litze-was für ein Pfusch.Ich könnte noch seitenweise weiter berichten...
M
Was an der Sache der größte mist ist, ist das man vorgegeben bekommt was man zu beschaffen hat. Und nur das kauft dann auch die Verwaltung. Ich hab schon so oft zu hören bekommen " Ihr könnt ja auch die von Wetech kaufen " nur leider gibt es dafür keinen zuschuß. Es gibt auch noch andere Hersteller die besseres zubehör anbieten, nur leider ist ein beschaffen nicht möglich, da sich die Verwaltung an das hält was von der Projektgruppe vorgegeben wurde.
Ist ja nicht so als hätten die Gemeinden das Geld wie Heu.
Die Gemeinden KÖNNEN ja garnicht anders.Ich könnte mir vorstellen dass es Ärger mit dem Rechnungsprüfungsamt geben wird wenn Zubehör ohne Landeszuschuss gekauft wird.Die Folgekosten die duch den Kauf von solchem Schrott verursacht werden interessieren doch noch niemanden...
Es wurden nach erfolgter Ausschreibung Verträge mit dem Systemlieferanten geschlossen.Die Preise für die Gerätschaften und das Zubehör wurden aufgrund einer bestimmten Abnahmemenge kalkuliert,die das Land ausgeschrieben hatte-die nach der Ausschreibung geschlossenen Verträge (Abnahmemenge!) sind bindend und das ist auch gut so.Den Schuh muss sich weder der Hersteller noch der Distributor anziehen...und auch nicht die Verwaltungen...den Bock haben ganz andere Leute und Behörden geschossen,aber das soll hier nicht zum Thema werden.
Das Kind war schon lange bevor die ersten Geräte an die Endnutzer geliefert wurden in den Brunnen gefallen...
Die Projektgruppen sprechen keine "Vorgaben" aus,sondern EMPFEHLUNGEN.Die Projektgruppen sind keine gesetzgebenden Institutionen,wenn ein Kunde der Meinung ist dass er an den Geräten selbst die Programmierung verändert dann kann er das tun-oder auf welchen Paragraphen berufen sich die Projektgruppen?Die Geräte sind Eigentum der Gemeinden,und nicht der Projektgruppen.Selbst wenn irgendwelche Erlasse kommen bin ich mir sicher dass die vor Gericht,selbst wenn es mehrerer Instanzen bedarf,nicht standhalten werden.
Genauso irre ist der in RLP "empfohlene" Ablauf von Reparaturen...Mich wundert es,dass sich die Endnutzer sowas gefallen lassen.
Was das Zubehör angeht...Feuerwehrtauglich ist es nicht,bei heißem Innenangriff versagen die z.Bsp. die Mikrofone indem sie entweder garnicht funktionieren oder sich die PTT-Taste verselbstständigt.
M
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)