Ergebnis 1 bis 15 von 98

Thema: Antennentechnik TETRA und ELW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.682
    Hallo!

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Jetzt erkläre mir, bei dem Zeitversatz, bitte mal einer das Pfeifen.
    Nunja, latenzreiche Übertragungen (auch analog + Verzögerungsgeräte dazwischen) sind nicht absolut feedbacksicher. Und zwar immer dann, wenn sie von aussen mit einer geeigneten Frequenz angeregt werden, nicht selten die Resonanzfrequenz (oder einer vielfachen) des Mikrofones.

    Digitale Systeme (Tetra warscheinlich auch, zumindest aber DMR, GSM, UMTS, VoIP) begrenzen diese Scheife rhytmisch, nämlich immer wenn es sich derart laut hochschaukelt das der Codec oder die Hardware eben Dämpfung reinhaut.

    Allerdings bedarf es in der Regel bei derartigen latenzreichen Übertragungen eben eine kritische und genau zu treffende Erregerfrequenz.
    Bleibt diese aus, sondern ist nür übliches Umgebungsrauschen und Sprache vorhanden, dürfte sich da eigentlich garnix hochschaukeln können.

    Wer weis...vielleicht ein "special-future" des Tetra-Codecs, um Anwendern die vom Analogfunk kommen irgendwie gewohnte "Geräusche" auf die Öhrchen geben zu können? ;-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Aktuell:
    Zitat bei der Beschaffung unseres Innenministeriums von heute:

    Da die Normen für Einsatzleitfahrzeuge derzeit in der Überarbeitung sind, basiert dieses Paket auf der derzeit gültigen Norm DIN 14507-2. Diese Norm fordert für einen ELW 1 insgesamt zwei 4-m-Band Mobilfunkgeräte und ein 2-m-Band Mobilfunkgerät. Dementsprechend wurden in dieses Beschaffungspaket drei Digitalfunkgeräte aufgenommen, von denen zwei für den Netzbetrieb (TMO) und eins für den Direktbetrieb (DMO) vorgesehen sind. Die Digitalfunkgeräte sind über einen Koppler mit einer Tetra-Antenne verbunden.

    Irgendwie meine ich in der DIN sind 2 2-Meter Geräte drin. Wir haben zumindest 3 Stück im ELW und 2 4-Meter.

    Das kann doch nicht deren Ernst sein...einmal DMO?
    Geändert von Löwe-SE (21.12.2012 um 17:05 Uhr)
    Gruß
    L-S

  3. #3
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Hallo.

    Kann mir einer sagen wie das mit dem Abstand von einer Tetra 0db antenne zu einer 4m bzw 2m Antenne ausschaut.

    Gilt da das selbe wie zwischen 2 tetra antennen?

    Gruß Markus

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.682
    Hallo!

    Zitat Zitat von grisu1975 Beitrag anzeigen
    Kann mir einer sagen wie das mit dem Abstand von einer Tetra 0db antenne zu einer 4m bzw 2m Antenne ausschaut.

    Gilt da das selbe wie zwischen 2 tetra antennen?
    In erster Linie hängt das davon ab, welche SWR-Anforderungen für die Tetra-Antenne gelten.

    Hängt da nur ein einzelnes Tetra-Endgerät dran, ist das unkritisch. So 30-40cm Mindestabstand reichen vollkommen.

    Geht es hingegen um einen ELW, wo an dem Tetra-Strahler ein komplexes Netzwerk hängt um mit ausreichender Entkoppelung 2 oder mehr Tetra-Geräte da dran zu hängen, ist die Sache eher kritisch.
    So aus dem Bauch herraus würde ich bei allem was näher als 1-1,2m ist und sich durch Wind o.ä. bewegen kann, sehr nervös werden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    08.11.2004
    Beiträge
    54

    Tetra im ELW

    Hallo Zusammen,
    ich hab beim Hessischen Feuerwehrverband was gefunden:
    http://lfv.feuerwehr-hessen.de/downl...igitalfunk.pdf
    Da ist einiges sehr gut dargestellt!

    Gruß
    Jürgen
    Geändert von jbeiner (24.01.2013 um 18:35 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Angenommen ich habe 2 DiFu Geräte im DMO und 2 im TMO, jeweils fest zugeordnet, so das die nicht umgeschaltet werden können von TMO auf DMO und umgekehrt.
    Kann ich die 2 DMO an eine Antenne und die 2 TMO an eine andere Antenne anschließen? Über entsprechende weichen natürlich.
    Oder beißt sich das?
    Welche Abstände der Antennen müssten denn da eingehalten werden?
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  7. #7
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Zitat Zitat von MichelB Beitrag anzeigen
    Angenommen ich habe 2 DiFu Geräte im DMO und 2 im TMO, jeweils fest zugeordnet, so das die nicht umgeschaltet werden können von TMO auf DMO und umgekehrt.
    Kann ich die 2 DMO an eine Antenne und die 2 TMO an eine andere Antenne anschließen? Über entsprechende weichen natürlich.
    Oder beißt sich das?
    Welche Abstände der Antennen müssten denn da eingehalten werden?
    Ich habe leider noch keine Antwort darauf bekommen, kann einer von Euch da was zu sagen?

    Gibt es eine Weiche/Koppler die ich hinter diesen Koppler (http://www.bos-antennen.de/html/elw_koppler.html) an den DMO Port machen kann, so das ich 2 DMO Geräte mit an die Antenne bekomme?
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von jbeiner Beitrag anzeigen
    ich hab beim Hessischen Feuerwehrverband was gefunden:
    Wow, da hat sich das Warten bei den Hessen ja mal richtig ausgezahlt :)

    Nicht so eine "Wirf ihm den Knochen hin, der wird ihn schon fressen" Taktik wie in anderen Bundesländern...

    Wobei, richtig geil fand ich ja den Passus:
    "bis hin zu „verschlankten“ Antennenleitungen (Schutzmantel
    entfernt, um den kleinsten vorhandenen Schlitz als Leitungskanal zu nutzen)"

    Das haut einen gleich aus den Socken... Fehlt nur noch, das mit Tesa "nachumwickelt" wird :D

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •