Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Kein Empfang im selbstgebauten SGA

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150
    Hallo Tim,

    erstmal vielen Dank für deine Hilfe!
    Die pull up- und down- Widerstände habe ich drin (siehe Schaltplan im ersten Beitrag). Ladeelektronik etc. ist ja nicht mehr vorhanden in meinem Gerät, auch keine Antennenankopplung

    Sobald ich aber den DME ins PGA stecke, verhält er sich kurzzeitig wie im LGRA, sprich Akkutyp wird kurz angezeigt. Die Akkuanzeige blinkt aber nicht.

    Ich werde am WE mal den IC wechseln, vielleicht löst das ja das Problem.

    Grüße grinch317

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150

    Nun geht's, halbwegs...

    Ich habe nun über das Wochenende die selbe Schaltung neu aufgebaut und in ein normales LGRA Prof. eingebaut.
    Auch hier löste der DME nicht mehr aus, sobald die Prog.-Schaltung am LGRA hing. Ich habe eben mal versuchsweise eine externe 2m KFZ Antenne an das Ladegerät angeschlossen und siehe da, der DME löst perfekt aus und überträgt die Daten an HTerm.
    Es scheint also wirklich so, als ob die Schaltung den Empfänger des DME zumüllt.

    Der Max232 ist von Texas Instruments, vielleicht gibts ja noch bessere?!

    Vielen Dank an Alle, die mir bisher geholfen haben!

    Gruß

    Grinch317

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Mit die besten MAX232 gibts vom "Erfinder" mehr oder weniger *g*...

    Denn die MAX - ICs sind ja eigentlich alle vom Maxim... Sonst heissten die ja anders-232 ...

    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von grinch317 Beitrag anzeigen
    Es scheint also wirklich so, als ob die Schaltung den Empfänger des DME zumüllt.

    Der Max232 ist von Texas Instruments, vielleicht gibts ja noch bessere?!
    Das Störpotential ist nicht, bzw. eher kaum nachweisbar/spürbar vom Chiphersteller abhängig.
    Heutige Chips sind da recht vergleichbar, gerade wenn es um sowas schnödes wie Pegelwandler RS232<->TTL geht.

    Viel, ja wirklich VIEL wichtiger ist der Schaltungsaufbau drummherrum:
    Lochraster klingt da schonmal ganz böse. Und wenn einige Leitungen zu lang sind, zu ungünstig positioniert, die Abblockung bescheiden ist...dann saut sowas munter rum.

    Die Versorgungsspannung über USB ist noch soein Hau.
    Das geht, wenn man diese Spannung sauber verdrosselt. Einfach so mittels Draht über die Platine zum Chip ziehen kommt aus EMV-Sicht eher eines Störsenders bis weit in den UHF-Bereich gleich.

    5V Spannung von USB nutzen heißt:
    Mit geschrimten USB-Kabel direkt auf Platine, am besten mit einer Minni-USB Buchse, dann von +5V mit einer Kombination aus 10pF und 100pF parallel direkt auf Masse.
    Unmittelbar danach ein RC-Tiefpass der niederohmig genug für den Strombedarf ist.
    Irgendwie so 47-100 Ohm und mindestens 22µF, besser 47µF gegen Masse.

    Das alles direkt nahe am USB-Kabel bzw. der USB-Buchse.

    Und ganz generell braucht man überall eine möglichst induktionsarme Masse.
    Auf Lochraster kaum machbar.

    Ergo:
    Deine Programmierschale ausschließlich zum Programmieren anschließen.
    Es macht absolut keinen Sinn einen DE920 in sowas rein zu stellen, wenn da weder eine externe Antenne angekoppelt noch der Akku geladen wird.

    Wenn das Teil lediglich als Ablageschale dienen soll, macht es absolut einen Sinn da einen Rechner angeschlossen zu haben.
    Also RS-232 und USB abstecken...dann kann auch nix mehr stören.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150
    Hallo Jürgen,
    vielen Dank für deine ausführliche Antwort, auch wenn es nicht unbedingt das ist, was ich hören wollte ;-)!
    Alternative zu Lochraster habe ich keine. Mit Platinen ätzen etc. habe ich mich nie wirklich befasst und es währe für dieses ursprünglich kleine Projekt auch zu oversized.
    Ich will mit der Schaltung nicht programmieren, mir ging es nur um die Datenausgabe; von daher hat sich das erst einmal erledigt...

    Dann frage ich dich aber doch mal direkt, was von diesen USB Interfaces zu halten ist:
    http://www.ebay.de/itm/Programmierin...item4845363dca

    Sind die für mein Vorhaben besser geeignet? Mal abgesehen vom Preis versteht sich!

    Grüße,

    grinch317

  6. #6
    Registriert seit
    24.03.2007
    Beiträge
    1.720
    Zitat Zitat von grinch317 Beitrag anzeigen
    Dann frage ich dich aber doch mal direkt, was von diesen USB Interfaces zu halten ist:
    http://www.ebay.de/itm/Programmierin...item4845363dca

    Sind die für mein Vorhaben besser geeignet? Mal abgesehen vom Preis versteht sich!

    Grüße,

    grinch317
    Nimm lieber diese Schaltung, passt auch ins Gehäuse und ist "etwas" günstiger:

    http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTg...r_Bausatz.html

    Gruß Andi

  7. #7
    Registriert seit
    16.03.2013
    Beiträge
    5

    RS232 To TTL Sanya

    Guten Abend liebe Kameraden

    habe ein proplem bezüglich des adapters und ich weiß leider nicht mehr weiter. hatte das proplem das die RXD led dauerhaft leuchtet habe dann die leiterbahn unterbrochen und gut war es kann sein das ich dort eventuell auch einen wiederstand einlöten muss ? das ding ist das es was her ist wo ich dieses thema in der schule hatte würde mich freun wenn mir einen helfen könntet komme aus den raum Köln Bonn
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Aufzeichnen.4JPG.JPG 
Hits:	143 
Größe:	56,7 KB 
ID:	14594   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	SV300028.jpg 
Hits:	139 
Größe:	233,9 KB 
ID:	14595   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	SV300031.jpg 
Hits:	134 
Größe:	208,5 KB 
ID:	14596  

  8. #8
    Registriert seit
    16.03.2013
    Beiträge
    5
    this is not a pager of the de9xx family

    jezt habe ich bahn wieder instand gesezt und jezt leuchtet die gelbe rxd dauer und txd leicht grün kein plan mehr

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •