Bezieht sich die Anleitung nur auf den Gebrauch des Noxon Dab+ rev2 stick
oder kann man das auch mit dem RTL2832U + R820T versuchen?
Sorry wenn ich viel nachfrage...
Nutze halt dafür noch ein uraltes Laptop mit Windows XP Professional Version 2002 SP 1,
Pentium 2 363 MHz und 160 MB RAM.
Für Decodierung von pocsaq hats bisher immer gereicht aber ob das jetzt noch ausreicht zum decodieren...sehr fraglich.
Prog ist POC 32
Solche Sticks mit Streams benötigen Erfahrungsgemäßig einiges an RAM und Rechenleistung. Daher würd ich mich zu sehr drauf verlassen das es geht.
Wenn du meine Anleitung meinst, die ist im Prinzip universell, weil ich eh nur am Rande auf die eigentliche Einrichtung des Sticks eingehe. In meinem Cinergy TStick RC ist ein E4k, aber am eigentlichen Prozess sollte sich nicht allzuviel ändern.
Ob du mit deiner Hardware glücklich wirst, wage ich auch mal zu bezweifeln. Bei mir läufts mit HDSDR ohne weitere Dekoder etc. mit ca. 10% Prozessorlast und das bei nem Sandy Bridge i5 im Notebook. Wobei du mit deutlich reduzierter Bandbreite Glück haben könntest, zumal für die reine Dekodierung ja nicht so arg viel Bandbreite gebraucht wird. Eng wirds aber definitiv...
Danke mal zunächst für eure Tips !
Werde es mal mit der alten Rübe versuchen, wenn da nix geht, werd ich mir für diese Zwecke was Besseres zulegen :-)
Moin.
-SDR sharp stürzt ab , lässt sich danach nicht mehr starten.( beider versionen die nightly , die normale)
-HDSR läuft zwar aber erkennt den Stick nicht an
-Rechner ist fast zu 100 % ausgelastet. ist von 2004 singel core 1,8 ghz amd 786 mb ram
Werde es noch mal meinem "großen" versuchen wenn nicht ist hier bald ein Stick zu haben.
Werde wohl Ende nächster Woche mal zu testen beginnen, Stick hab ich jetzt mal den
RTL2832U + R820T bestellt.
Weitere Frage: Hab POC32 ja über den Microeingang laufen (Diskriminatorausgang vom Scanner)
Muss ich den Stick dann parallel über den USB laufen lassen oder darf POC32 dann nur noch über den Stick zugreifen?
Ich weiß, Fragen über Fragen...bin echt gespannt ob ich was hinbekomme....
Inzwischen schon: https://github.com/EliasOenal/multimon-ng/pull/22
@Jannis:
Danke für den Hinweis (auch wenn das erst seit 4 Tagen geht *g*)...
Hab mir auch gerade ein kleines Testsetup zum Spaß zusammen gestellt...
Will aber versuchen "noch einen drauf zu setzen" :D
Da der "USB-Dongle" ja mehr als 2 MHz Bandbreite hat... Mhhh, anders:
Hat schon einer versucht, gleichzeitig mehrere Kanäle auszuwerten ? *G*
Denn bisher brauchte man ja für 3 Kanäle gleich 3 Empfänger, selbst wenn das die Kanäle 444, 445 und 446 waren ^^
MfG Fabsi
Ich muss leider mal einen alten Thread raus kramen.
Da Fabpicard keine Antwort bekommen hat ob jemand es geschafft hat mehrere Kanäle zu empfangen möchte ich nochmal Nachhören ob es dazu inzwischen eine Antwort/Lösung gibt.
Gruß Thiemo
Hi Thiemo,
ich kann dir nicht sagen, ob man mehrere Kanäle über einen Stick empfangen kann, aber du kannst z.B. 2 USB-Sticks anschließen und zweimal die Software starten.
Etwas abhängig von der Power des Rechners.
Raspberry PI 1A und 1B eignen sich nicht dazu, aber Version 2 z.B.
Vielleicht hilft es dir ja weiter, ansonsten schilder mal genauer dein Problem bzw. Vorhaben.
Gruß
dataflash
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)