Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Alarmtonwechsel Re 228/Bosch FME85/Telesignal E

  1. #1
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985

    Alarmtonwechsel Re 228/Bosch FME85/Telesignal E

    Hallo Leute,
    wie kann ich bei meinem FME folgenden Alarmierungston für meine 1. Alarmschleife aktivieren (ich habe nur eine Schleife)
    Ich möchte den Ton aktivieren der bei Heckmann Funkmelderservice bei den Gebrauchtgeräten (RE228) als Alarmton 2 angeboten wird. (www.funkmelderservice.de)

    MFG
    Florian

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985

    Ergänzung

    Die genaue Seite damit ihr´s schneller findet.
    www.funkmelderservice.de/228_2.wav

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Dann mach den Melder mal auf.
    Deine Schleife ist mit den ganzen buntischen Drähten codiert.

    Der Melder kann auf 2 Schleifen codiert werde. Diese dürfen sich nur an der letzten Stelle unterscheiden.
    Also die ersten 4 Töne sind mit den Drähten braun bis gelb codiert. Dann der 5. Ton der ersten Schleife mit dem grünen Draht.
    (Diese ist bei dir angeschlossen, mit dem Ton di-di-di-di)

    Und der 5. Ton der zweiten Schleife mit dem schwarzen Draht.
    (Ton : da-dü-da-dü-da-dü -> den willst du haben)

    Wenn du jetzt die Töne tauschen willst musst du einfach nur die Schleifen tauschen. Also einfach grünen gegen schwarzen Draht tauschen. Also an den Lötbrücken auf der Platine.

    Gruß Joachim

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Du hast nur eine Schleife, dann....

    Aufmachen, Niete M einen Lötpunkt setzten,
    den grünen Draht ablöten und auf den Punkt mit der Zahl 13 z.b.
    löten, den schwarzen dort anlöten wo der grüne vorher war.

    Vorraussetzung: der grüne Draht war auch die 5. Stelle deiner
    Schleife.

    Mfg FunkerVogt

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Jepp.Dasmit derBrückeM hab ich vergessen.
    Die Brücke 13 ist doch ein Kontakt ohen Funktion oder?
    Oder wasmacht 12 und 13?

  6. #6
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985

    Ergänzung

    Wo muss ich den schwarzen und grünen Draht tauschen (wo sie an den Pins angelötet sind oder an der Platine etwas dahinter).Ich will nichts falsch machen. Kann ich dann irgendeinen Selbsttest durchführen um zu überprüfen, ob ich es richtig gemacht habe.

    MFG
    Florian

    PS: Die zweite Schleife bleibt ja vollkommen erhalten oder?

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Die Drähte nur an den großen Lötpins tauschen. Die kleine Platine dahinter kannst du ignorieren.

    Einen Selbsttest ? Ja nur mit nem Alarmgeber.
    Aber der "operative Eingriff" ist echt ein Kinderspiel. Da kann man absolut nix kaputtmachen. Warte einfach auf den nächsten (Fehl-) Alarm und du wirst es merken.

    Was heißt die 2. Schleife bleibt komplett erhalten ? Ich denk du hast nur eine?

  8. #8
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985

    Ergänzung

    Ich meinte, wenn ich irgendwann mal eine Schleife ergänzen will oder muss. Das ist im Moment aber nicht aktuell.
    Wie müsste ich denn dann vorgehen?
    Dann würde ja der grüne Draht die Aufgabe des Schwarzen einnehmen oder (die letzte Stelle der zweiten 5-Tonfolge),
    wenn das falsch ist berichtige mich bitte.

    MFG
    Florian

  9. #9
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ja wie gesagt. Der grüne ist für die erste Schleife, der schwarze für die zweite.

    Jetzt hast du den grünen auf nen Ton gelötet und der schwarze hängt frei. Somit benutzt du die erste Schleife.

    Wenn du das jetzt umlötest benutzt du die zweite Schleife und die erste ist frei. Wenn da mal ne Schleife hinzukommt nimmst du einfach den freien grünen Draht und lötest ihn auf den Ton der neuen Schleife. Dan hast du dann 2 Schleifen codiert.

    Ist alles kein Hexenwerk beim RE228.

    Den Lötpunkt zum Mithören hast du auch gefunden ?

    Gruß Joachim

  10. #10
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Wenn ich eine Brücke M setze dann ist doch der 10er Gruppenruf aktiviert oder nicht?

    Was bedeutet die Brücke D?

    MFG
    Florian

  11. #11
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Wie genau das mit der Brücke M ist weiß ich leider auch nicht. Ich weiß nur wenn die Brücke M gesetzt ist kann man den schwarzen Draht als 2. Schleife codieren.

    Dir Brücke D ist zum Mithören. Da wird die 2. Schalterstellung halt zum Mithören verwendet.

  12. #12
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Brücke M bedeutet 10er-Gruppenruf, also somit ist
    die Codierung für eine 2. Schleife (sw Draht) aktiv.
    Diese darf sich nur in der 10er Stelle,also 5. Stelle unterscheiden.
    Mache es so wie ich es Dir oben beschrieben habe und es
    funktioniert ganz sicher.
    12 und 13 sind glaube ich für irgendwelche Gruppenruf-Tonfrequenzen vorgesehen, die aber nicht genutzt werden.
    Deswegen kannst Du den grünen Draht hier festlöten, dann hängt er nicht in der Luft herum.

    Mfg FunkerVogt

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    217

    Trick!

    Guten Morgen!



    Brücke M ist für die "normale" 2. Schleife: z.B. 1. Schleife 86421 - 2. Schleife 86425 (Schwarzer Draht auf 5 und M brücken)

    Du kannst mit Brücke L den Melder auch "zehnerstellenübergreifend" codieren!

    1. Schleife 86421 - 2. Schleife 86435 (Schwarzer Draht auf 5 und L brücken)

    Gruß - Karlson
    Geändert von Karlson (05.03.2003 um 10:01 Uhr)
    Meine Rechtschreibfehler gehören mir

  14. #14
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hä ? Das hab ich jetzt nicht verstanden ??

    Du sagts bei Brücke L ist die 1.Schleife 86421 und die zweite 86435. Wenn ich den schwarzen Draht jetzt auf die 5 Löte, woher weiß der FME dann das er an der Stelle vorher ne 3 anstelle von ner 2 auswerten soll??

    Ist es nicht so : (Brücke L)

    1. 86421
    2. 8643K wobei ich mit dem schwarzen dann die 3 codiere ?

    Also dann nen Gruppenruf halt.

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    217
    Tja, warum das so ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Aber es geht!
    Ich habe diese Info von Swissphone, weil ich mal einige RE228 so codieren mußte.

    Es wird definitiv auch nur diese eine Schleife ausgelöst, keine ganze Gruppe.

    Gruß - Karlson
    Meine Rechtschreibfehler gehören mir

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •