Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Motorola und Sepura im Vergleich - Wie sind eure Erfahrungen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344

    Ein kleiner Zusatz....

    ....zu meinem Posting vom 11.05.2012:

    Am vergagenen Wochenende hatte ich im Rahmen einer Großübung die Möglichkeit des zeitgleichen direkten Vergleiches zwischen beiden Herstellern.

    Die Geräte beider Hersteller funktionierten (welch Wunder)! Auffällig war allerdings, dass die HRT der Fa. Motorola deutlich früher aus dem Netzbtrieb ausstiegen, wenn das Netz schwach wurde.

    Zwei Nutzer standen direkt nebeneinander. Das HRT von Motorola zeigte akustisch fehlende Netzverbindung an; mit dem HRT von Sepura konnte der Nutzer noch Netzbetrieb darstellen.

    Und das war während der Übung kein Einzelfall!

    MfG

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Für die Sepura-Geräte gibt es m.W. 3 verschiedene Antennentypen, die sich, außer in den Abmessungen, auch deutlich im Antennengewinn unterscheiden.
    Kann es sein, daß die Sepura-Geräte bei der Übung einen anderen Antennengewinn hatten, als die Motorola-Geräte?

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  3. #3
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Möglich! Aber so tief stecke ich in der Materie nicht drin, als dass ich es mit Bestimmtheit sagen könnte.

    MfG

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Dann testen wir mal Dein Bildgedächtnis.

    Die "normalen" Antennen sind oben abgerundet:
    http://www.resound.co.uk/uploads/prod_384.jpg

    die "besseren" haben oben eine aufgesetzte Kappe:
    http://www.resound.co.uk/uploads/prod_385.jpg


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Brille sei Dank! ;)

    Ich lege mich auf die zweite "bessere Alternative" fest!

    MfG

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Na fein, danke für die Antwort.
    Leider tut sich Sepura schwer, irgendwelche numerischen Werte zu den Antennen anzugeben.
    Dafür habe ich ein recht interessantes Dokument gefunden, das Motorola- und Sepura-Geräte mal auf ganz andere Weise vergleicht ;-)

    http://www.bfs.de/de/bfs/forschung/d...enbericht2.pdf

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  7. #7
    Registriert seit
    08.01.2002
    Beiträge
    268
    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    ....zu meinem Posting vom 11.05.2012:

    Auffällig war allerdings, dass die HRT der Fa. Motorola deutlich früher aus dem Netzbtrieb ausstiegen, wenn das Netz schwach wurde.

    MfG
    Hier kann es neben den verwendeten Antennen auch auch an der Programmierung liegen. Man kann zumindest bei Motorola die Empfangsfeldstärke programmieren, bei der sich ein Gerät umbuchen soll. Hatte mal ein Gerät in dem -105dbm programmiert war. Das buchte sich schneller aus als die anderen Geräte, die auf -112 dBm programmiert waren (im Bereich gab es nur eine Basisstation, also umbuchen war nicht möglich)!
    Manche Anwender mit gutem Netzausbau programmieren grundsätzlich -105 dBm.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •