Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Antennenumschalter - FuGs ausschalten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658

    Antennenumschalter - FuGs ausschalten?

    Hallo!

    Wir haben einen neuen ELW bekommen. http://www.feuerwehr-buxtehude.de/fahrzeuge/fa_61.htm Dieser ist mit einem Funkmast für 2m/4m ausgestattet. Für den Umbau auf Mastantenne gibt es zwei Antennenumschalter im Fahrzeug.
    Nun stellt sich für uns die Frage, ob es nötig ist, beim Umschalten auf die jeweils andere Antenne, die Funkgeräte auszuschalten? Könnte man darauf verzichten, solange man in dem Moment nicht sendet?

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Was für ein Umschalter ist es denn?
    Es gibt kurzschließende Umschalter und solche, die das nicht tun.
    Solange man das Senden während offener Antennenbuchse vermeiden kann, braucht man keine weitergehenden Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen (ich gehe wohlwollend davon aus, daß es sich um Geräte neueren Herstellungsdatums handelt).
    Kurzzeitiges Senden bei offener oder kurzgeschlossener Antennenbuchse ist eher unproblematisch.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Was für ein Umschalter ist es denn?
    Es gibt kurzschließende Umschalter und solche, die das nicht tun.
    Das ist eine gute Frage... Man sieht nur noch den Schaltknebel.

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Solange man das Senden während offener Antennenbuchse vermeiden kann, braucht man keine weitergehenden Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen
    Das sollte denke ich mal gehen, die Funker sitzen direkt neben den Schaltern.

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    (ich gehe wohlwollend davon aus, daß es sich um Geräte neueren Herstellungsdatums handelt)
    Alles FuG8c/FuG9c von Bosch mit BG228c / BG229c
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Die Geräte können kurzzeitiges Senden in einen offenen oder kurzgeschlossenen Ausgang auf jeden Fall ab.
    Je nach Umschalter und allgemeiner Konfiguration könnte die vagabundierende HF evtl. andere Elektrik zu Spuk und Zauber verleiten, aber das ist ein sehr geringes Risiko, zumal ja beobachtet geschaltet wird und vermutlich auch immer Antennen angeschlossen sind.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Nun stellt sich für uns die Frage, ob es nötig ist, beim Umschalten auf die jeweils andere Antenne, die Funkgeräte auszuschalten? Könnte man darauf verzichten, solange man in dem Moment nicht sendet?
    Ähm, naja...das kommt darauf an:
    Wenn da nur Funker ran kommen, die immer schön darauf achten wie der Schalter steht, gibt's da keine wirklichen Probleme.
    Jedoch...Menschen sind Fehleranfällig, sehen den Wald manchmal vor lauter Bäumen nicht.
    Und wer sich drei Stunden über dien miesen, verrauschten Funk wundert, bis er von nem Kollegen an den Schalter erinnert wird...*Autsch*.
    Nochmals *AUTSCH* wenn es ein schönes altes Fug8b von Ascom oder Teletron war, wo eine defekte Hybridendstufe einem Totalschaden gleichkommt!

    Besteht die Gefahr das sowas passieren kann (hab ich schon an zwei Bauwagen gemacht wo kaum einer über Antennen und Fehlanpassung nachdenkt), sehe ich ein kleines Blechkästchen mit ner Umschaltautomatik vor:

    Statt manuellen Umschalter ein CX-230 drin:
    https://www.buerklin.com/default.asp...p=ArtNr_27G352

    Ruhekontakt geht zur fest eingebauten Mobilantenne.
    Arbeitskontakt geht zur Buchse, wo Mastantenne optional angeschlossen wird.

    Ein Kontakt der Spule liegt hart auf +12V (freilch über Sicherung).
    Der andere Kontakt geht über ein Bias-T auf die Leitung zur Mastantenne, dahinter (zwischen Bias-T und CX-230) ein Kondensator 1-10nF.
    So das bis zu 150mA fließen können, aber nur in Richtung Antenne, nicht zum Fug/Duplexweiche.

    Immer dann wenn eine Mastantenne angeschlossen wird - und nur dann - schaltet das Relais automatisch auf Mastantenne.

    Hint: Anständige Mastantennen haben DC-Durchgang (alle Metallteile an GND).
    Und die <150mA welche durch die Spule eines CX-230 gehen, tun der Antenne garnix.

    Dafür ist's sprichwörtlich idiotensicher.

    Mastbuchse offen -> Mobilantenne
    Mastantenne angeschlossen -> Mastantenne.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •