Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Pin-Belegungen

  1. #1
    Slunk Gast

    Pin-Belegungen

    Hi Leutz!

    Kann mir jemand die Pin-Belegungen von Swissphone-Meldern hier Rein Posten?

    Ist die Pin-Belegung beim Q M genauso wie bei dem Q 98(S)?


    THX jetzt schon mal!

    Achso: Ich weiß dass das nicht hier rein passt, aber auf den hp's von verschiedenen elektronik geschäften, die Programmierungen anbieten steht: "WIR VERWENDEN AUSSCHLIeßLICH ORIGINAL SOFTWARE"! Gibt es denn auch "Nicht original Softs" ????


    Geändert von Slunk (25.11.2003 um 23:07 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Hallo!

    Frage 1:
    JA die Pinbelegungen der Quattros sind alle gleich!

    Zu finden hier:

    http://www.funkmeldesystem.de/bos-fu...ad/progfme.pdf


    Frage 2:
    Ja gibt es. Zum Beispiel sind bereits für den Ur-Quattro mehrere Programme im Umlauf, die zum Teil auch von Usern aus diesem Forum geschrieben wurden.


    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Originalsoftware dürfte in dem Zusammenhang auch bedeuten das das original lizensierte Software von Swissphone ist und keine veränderten Raubkopien oder sowas ...

    Gruß Joachim

  4. #4
    Slunk Gast

    Pin

    Danke Leute! habt mir echt gholfen!

    Bei der Original Soft ists auch sicherer, dass nix Passiert oder?

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Nein ... Das hat damit nichts zu tun ....

    Gruß Joachim

  6. #6
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Original geschrieben von MiThoTyN
    Originalsoftware dürfte in dem Zusammenhang auch bedeuten das das original lizensierte Software von Swissphone ist und keine veränderten Raubkopien oder sowas ...

    Gruß Joachim
    Wenn man mit dem nichts passieren die Nebenwirkungen meint, die den Benutzer der nicht legalen Softwarekopie (=Raubkopie) treffen können, dann ist es in jedem Fall sicherer. Bei der selbst programmierten Software leidet der Melder genauso viel oder wenig Schaden wie mit der Origninal Software. Die Vermeidung von Schäden für den Melder ist zum einen abhängig von der Programmiereinrichtung (Hardware, die die Programmiersignale für den Melder entgegennimmt und in eine für den Melder verständliche "Sprache" aus Spannungs- und Stromimpulsen umsetzt. Und zum anderen von dem Benutzer der PRogrammiersoft- und -hardware. Denn wenn da nicht einige Spielregeln eingehalten werden, dann quittiert es der FME meist mit für den Laien irreparablen Fehlern.
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •