Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: nach der Analog abschaltung...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    32

    .

    mit 4m BW/BOS meinte ich nicht den Bereich der 300er Kanäle im zivilen BOS, sondern den Bereich der BW darunter. Natürlich wird das Frequenzband grundsätzlich v. der BW verwendet (und sei es nur für Nachrichtenübungen im Radio- nahen Bereich, um Radiosendungen, f. den Krisenfall, zu simulieren), genauso wie jedes andere verfügbare. Ich kenne jedoch keine Einheit mehr, die das reine BW 4m Band in FM (in der im Frequenzplan hinterleften Bandbreite/Modulation, noch verwendet. Selbst wenn sich da irgendwo in D eine Einheit finden würde (theoretisch Flughafenfeuerwehr, militärisch bzw. Inter- Kasernenkommunikation), so stehen denen doch längst modernere Alternativen vor Ort zur Verfügung, die dann halbwegs stör- und abhörsicher sind. Bei höheren Reichweiten, ohne die Notwendigkeit v. Relais. Die STAN hat sich ja auch weiterentwickelt.

    Und NATO übergreifende Kommunikation mag vielleicht der offiziele Grund gewesen sein, wieso man der BW mal dieses Band zur Verfügung gestellt hat (darüber habe ich keine eig. Erkenntnisse), aber mir ist kein einziges Gerät, der anderen NATO- Staaten bekannt, dass für 4m FM, unverschlüselt, in dem Kanalraster, noch geeignet wäre (und sich im Einsatz befindet)

    DIe Geräte, die heute zum Einsatz kommen, können aufgrund der Modulationsart eig. auch mit Konkurrenten, im selben Band, ganz gut zurechtkommen. Wäre ja auch nutzlos, wenn man durch einen einfachen, schmalbandigen Sender, im Ernstfall die Kommunikation der Truppen effektiv stören könnte. Das war vielleicht bis in die 80er der Fall, aber die heutige Technik ist da doch viel mächtiger.

    Jedenfalls war es das, was ich damit meinte.

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von Aurora Beitrag anzeigen
    mit 4m BW/BOS meinte ich nicht den Bereich der 300er Kanäle im zivilen BOS, sondern den Bereich der BW darunter. Natürlich wird das Frequenzband grundsätzlich v. der BW verwendet (und sei es nur für Nachrichtenübungen im Radio- nahen Bereich, um Radiosendungen, f. den Krisenfall, zu simulieren), genauso wie jedes andere verfügbare. Ich kenne jedoch keine Einheit mehr, die das reine BW 4m Band in FM (in der im Frequenzplan hinterleften Bandbreite/Modulation, noch verwendet. Selbst wenn sich da irgendwo in D eine Einheit finden würde (theoretisch Flughafenfeuerwehr, militärisch bzw. Inter- Kasernenkommunikation), so stehen denen doch längst modernere Alternativen vor Ort zur Verfügung, die dann halbwegs stör- und abhörsicher sind.
    OK, du meinst die alten 100'er Kanäle. Die werden noch benutzt - und vorraussichtlich auch dann noch, wenn 4m BOS schon längst tot ist.
    Völlig analog, FM, 25kHz Raster.

    Allerdings sind das durchweg ausschließlich kleine Insellösungen - meißt Dienstleister im Auftrag der BW (Flughafenbetreiber, ziviler Werkschutz, u.ä. Funknetze.)
    Häufig bekommen solche Firmen dann die Funkgeräte von der BW gestellt.
    Und - ich wollte es zuerst auch nicht glauben - sogar Fug7b-25 sind dort noch immer im Einsatz, wärend die BW selber dort höchstens noch mit SEM80 mitfunkt.
    Auf Fug7b-25 Basis arbeiten viele, u.a. diese hier:

    http://www.gfd-hohn.de/

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!
    OK, du meinst die alten 100'er Kanäle. Die werden noch benutzt -
    Der Wahnsinn, hab' ich echt nicht gewusst. Hier im Süden geht die Meinung um, dass es das gar nicht mehr geben dürft'. U.a. weil den eigentlich sonst gut sortierten Ersatzteillagern, einzelne Bauteile, nach den Jahrzehnten, inzwischen ausgegangen sind. Jedenfalls hat man in einer Ex- Kaserne von mir, die 7b-1/25 deshalb bereits vor Jahren restlos ausser Dienst gestellt.

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Aurora Beitrag anzeigen
    Der Wahnsinn, hab' ich echt nicht gewusst. Hier im Süden geht die Meinung um, dass es das gar nicht mehr geben dürft'. U.a. weil den eigentlich sonst gut sortierten Ersatzteillagern, einzelne Bauteile, nach den Jahrzehnten, inzwischen ausgegangen sind. Jedenfalls hat man in einer Ex- Kaserne von mir, die 7b-1/25 deshalb bereits vor Jahren restlos ausser Dienst gestellt.
    Tja, wär dann ja jetzt Intelligent, wenn die dann die ausgemusterten Geräte zur Ersatzteilgewinnung an die NochNutzer schicken *g*

    *lach* Aber da glaub ich jetzt mal nicht dran... Kost ja nix, einfach neu beschaffen :D

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    298
    Hi,
    die Bundeswehr rüstet nach wie vor Neufahrzeuge mit FuG 8b1/25 aus.
    mfg
    eltown

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hi Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Tja, wär dann ja jetzt Intelligent, wenn die dann die ausgemusterten Geräte zur Ersatzteilgewinnung an die NochNutzer schicken *g*

    *lach* Aber da glaub ich jetzt mal nicht dran... Kost ja nix, einfach neu beschaffen :D
    Jane, die restlichen Fug7b-1/25 die (noch) beim Bund sind, wurden/werden Pallettenweise über die VEBEG endsorgt.

    Vielmehr haben damals viele zivile Firmen die für den Bund arbeiten "ausgesonderde" Geräte zur Verfügung gestellt bekommen. Da waren schon haufenweise Fug7b-1/25 dabei, mit Glück haben einige auch einzelne SEM-80 u.ä. bekommen.

    Allerdings bekommen diese Nutzer keine Ersatzgeräte mehr, wenn was kaputt geht oder ein neues Fahrzeug ausgestattet wird.
    Da sie aber noch über Jahre hinweg (warscheinlich "for ever") diese Frequenzen benützen dürfen, lohnt es sich für die nicht alles auf nagelneuen Betriebsfunk mitsammt Gebürenpflicht umzurüsten.

    Woher ich das weis?
    Nun, von den VX-924E (4m Betriebsfunkversion des neuen Vertex Fug13b) sind in genau diesem Nutzerbereich wesentlich mehr Stückzahlen gelandet, als im "normalen Betriebsfunk" oder gar bei BOS-Nutzern.
    Als Mobilgerätersatz fragen die häufiger nach der CM360 MB, wo ich dann immer versuche verständlich zu machen das eine alte GM900 wesentlich besser wäre.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •