mit 4m BW/BOS meinte ich nicht den Bereich der 300er Kanäle im zivilen BOS, sondern den Bereich der BW darunter. Natürlich wird das Frequenzband grundsätzlich v. der BW verwendet (und sei es nur für Nachrichtenübungen im Radio- nahen Bereich, um Radiosendungen, f. den Krisenfall, zu simulieren), genauso wie jedes andere verfügbare. Ich kenne jedoch keine Einheit mehr, die das reine BW 4m Band in FM (in der im Frequenzplan hinterleften Bandbreite/Modulation, noch verwendet. Selbst wenn sich da irgendwo in D eine Einheit finden würde (theoretisch Flughafenfeuerwehr, militärisch bzw. Inter- Kasernenkommunikation), so stehen denen doch längst modernere Alternativen vor Ort zur Verfügung, die dann halbwegs stör- und abhörsicher sind. Bei höheren Reichweiten, ohne die Notwendigkeit v. Relais. Die STAN hat sich ja auch weiterentwickelt.

Und NATO übergreifende Kommunikation mag vielleicht der offiziele Grund gewesen sein, wieso man der BW mal dieses Band zur Verfügung gestellt hat (darüber habe ich keine eig. Erkenntnisse), aber mir ist kein einziges Gerät, der anderen NATO- Staaten bekannt, dass für 4m FM, unverschlüselt, in dem Kanalraster, noch geeignet wäre (und sich im Einsatz befindet)

DIe Geräte, die heute zum Einsatz kommen, können aufgrund der Modulationsart eig. auch mit Konkurrenten, im selben Band, ganz gut zurechtkommen. Wäre ja auch nutzlos, wenn man durch einen einfachen, schmalbandigen Sender, im Ernstfall die Kommunikation der Truppen effektiv stören könnte. Das war vielleicht bis in die 80er der Fall, aber die heutige Technik ist da doch viel mächtiger.

Jedenfalls war es das, was ich damit meinte.