Zitat Zitat von Florian Ww Beitrag anzeigen
das Problem ist nur die Alarmierung.......dort wo noch Analog alarmiert wird.
bzw. keine RIG für einen "klein Alarm" übrig ist...warum auch immer.
Tjanu, wenn ich jetzt schreibe, dass die analoge Alarmierung in meinen Augen auf diesem Standard nicht mehr zeitgemäß ist, ziehe ich mit ziemlicher Sicherheit einigen Unmut auf mich. ;)

Wieviel Leute (welche) läßt Du bei einem klein Alarm, alarmieren?
Wenn die Sirene geht, kommen Leute. Wenn Du Glück hast sind es nur 9 Leute,
wenn Du Pech hast, sind es 20.
Wenn möchtest Du nach Hause schicken...wie oft lässt Er/Sie, es mit sich, machen?
Lohnfortzahlung muß die Gemeinde zahlen, auch für 10min.
Ich würde so viele Leute alarmieren, wie ich brauche, um die gewünschten sechs/neun Funktionen zu besetzen. Das lässt sich nicht pauschal sagen. Das Gute ist ja: In einer Gemeinde, in der die Feuerwehr ausschließlich per Sirene alarmiert wird, wird es statistisch nicht so häufig zu derartigen Rauchmelder-Fehlalarmen kommen wie in Städten mit 50.000 Einwohner oder mehr. Für diese Städte, die teilweise auch "nur" über eine reine FF verfügen, muss man sich schon etwas ausdenken, wie man die Belastung im Rahmen hält. Ebenso für Städte mit BF, in denen solche Einsätze teilweise mehrmals in der Woche auflaufen - da kann man m. E. nicht mehr die FF immer dazu alarmieren.

Das Schöne ist ja: Die Praxis zeigt, dass es funktioniert, wenn man will. Sowohl solche (wechselnden) Kleinalarmschleifen als auch die Tatsache, dass die überzähligen Leute wieder nach Hause bzw. zur Arbeit gehen.

Meine Erfahrung.....beim Tagesalarm bekommste das LF gerade (mit viel Glück) voll,
somit sind Deine Vorgabe ja erfüllt. (ländl.Bereich mit einer FFw)
Wenn Du doppel Glück hast (oder auch nicht, nach Deiner Meinung;-) folgen zwei Leute mit dem TSF.
Eine FF in einer ländlichen Gegend wird so einen Rauchmelder-Fehlalarm auch eher verkraften, wenn er denn ein oder zwei Mal im Jahr auftritt.