Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Empfang Uniden UBC69XLT-2

  1. #1
    Registriert seit
    10.04.2010
    Beiträge
    48

    Empfang Uniden UBC69XLT-2

    Sers zusammen.
    Ich hab den oben angegebenen Scanner zur Hand (mit standart Antenne).
    Wenn ich den gleich neben meinen XLSI stelle dann muckt der Scanner noch ned mal wenn am XLSI schon was zu hören ist.
    Dies liegt nicht an der Squelch einstellung am Scanner, da hab ich schon rumprobiert.
    Hat von euch noch einer n Tip wie ich den Uniden zu mehr gesprächigkeit verhelfen kann.

    Leider bringts auch nix ihn wo anders im Raum aufzustellen, denn da wo Empfang ist (mitn XLSI) bekommt der Uniden eben nix.

    Gruß Bertl

  2. #2
    Registriert seit
    03.05.2010
    Beiträge
    64
    Kauf dir ne vernünftige Antenne. Die mitgelieferte bringt gar nichts. . .

  3. #3
    Registriert seit
    10.04.2010
    Beiträge
    48
    welche kannst denn empfehlen?

  4. #4
    Registriert seit
    03.05.2010
    Beiträge
    64
    Die selbstbauvariante einer Groundplane Antenne:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=26035

  5. #5
    Registriert seit
    10.04.2010
    Beiträge
    48
    Sers zusammen.
    Hab mittlerweile rausgefunden, das ich super auswerten kann, wenn der Scanner nur mit den Batterien läuft. Sobald ich das mitgelieferte Netzteil/Traffo dranhäng ists vorbei. Dann is mehr rauschen wie sonst was, und an Auswerten nicht mehr zu denken.
    Kann ich das mit nen anderen Netzteil abstellen?
    Wenn ja mit welchen?

    Danke schonmal für eure erneute Hilfe.
    Gruß Bertl.

    oder würd sowas auch schon helfen??
    http://www.thiecom.de/thieking-ferri...erdrossel.html
    Geändert von Quietschphone (12.09.2011 um 22:17 Uhr) Grund: Beiträge zusammengeführt

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Bertl83 Beitrag anzeigen
    oder würd sowas auch schon helfen??
    http://www.thiecom.de/thieking-ferri...erdrossel.html
    Eher weniger bis garnicht.
    Was dem normalem Verbraucher meißt verheimlicht wird, ist die extreme Qualitätsspannbreite bei sowas lapidarem wie "Netzteile".

    Im Funkbereich gilt generell, das ein Netzteil Störungen aus dem Netz möglichst gut filtern und gleichzeitig keine eigenen Störungen produzieren soll.

    Bei Schaltnetzteilen wird die Auswahl schwierig.
    So arbeite ich generell im Funkbereich seit Jahren nur noch mit Schaltnetzeilen von MeanWell.
    Steckernetzteile jeglicher Herkunft hingegen hasse ich wie die Pest...da gibt es fast nur Schrott was grottenfies rumrauscht.

    Bei den linearen Einfachst-Netzteilen, die eigentlich optimal sind (abgesehen vom Wirkungsgrad bzw. Energieeffizienz) sieht die Auswahl aber heute auch nicht besser aus.
    Denn die Billigramschindustrie hat es selbst geschafft diese simplen Dinger derart kaput zu sparen das sie kaum noch Netzstörungen filtern.
    Da wird der Trafokern einfach möglichst Metallarm ausgeführt und mit 50% Gießharz aufgefüllt, als Brückengleichrichter vier noname-Billigstdioden die schon unter einem scharfen Blick zerbröseln, und nem 4,7µF Elko dem ein Schrumfschlauch mit dem Aufdruck 220µF übergestulpt wurde.

    Und findet man mal ein Modell das was taugt, ist es nen halbes Jahr später nirgends mehr zu bekommen. Klar, wer baut schon gerne anständige Steckernetzteile die für 10€ als Ladenhüter enden, weil vergleichbare Netzteile aus Fernost für nen Euro zu haben sind?

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    10.04.2010
    Beiträge
    48
    Also muss ich deiner Ansicht nach mit dem Problem leben?

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Bertl83 Beitrag anzeigen
    Also muss ich deiner Ansicht nach mit dem Problem leben?
    Nunja, willst du nur diesen einen Scanner betreiben, lohnt sich der Aufwand kaum ein ordentliches Tischnetzteil mit 12V-Verteilerschiene an die Wand zu schrauben.

    Wenn für dich also nur ein Steckernetzteil in Frage kommt, gäbe es die waage Möglichkeit einfach die Augen offen zu halten nach billigen Steckernetzteilen die den richtigen Stecker haben sowie elektrisch zwischen 9-12V und 300-500mA liegen.

    Aber man kann auch einfach mit dem Problem leben, wenn man einsieht das der Scanner ansich ja auch nicht unbedingt vernünftige Minimalansprüche befriedigen kann.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo!
    Vielleicht mal noch eine andere Variante: kauf Dir so 4 Akkus mit einem Ladegerät. Falls Dein Scanner 2 Akkus benötigt: 2 in den Scanner, 2 an das Ladegerät. Wenn dann die 2 im Scanner leer sind, einfach wechseln. Das ist nun keine tolle Lösung, aber doch besser als immer Batterien zu kaufen.

    Falls Dein Scanner 3 Akkus benötigt, wird es schwierig. Dann musst Du ...ääähhh.. 6 Akkus kaufen.

    Gruß
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •