Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Bedienteil Bosch 8b-1/z

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Auf der Rückseite sind vier Schlitzschrauben, je zwei oben und zwei unten.
    Wenn du diese Entfernst kannst du das Vorderteil vorsichtig abziehen.
    Vorsicht: Das ist natürlich über Kabel mit dem Rückteil verbunden.

    Normalerweise reicht der "Bewegungsraum" nun aus um die Schalter zu tauschen.
    Wenn es nicht ganz reicht, z.B. weil du eines der Geräte hast wo die Schalter mit Epoxidharz in den (aufgeschraubten) Halter fixiert sind kannst du die Verbindungskabel abstecken. Die sind nur an der Rückwärtigen Platine aufgesteckt.

    NAch dem Tausch den Sitz der Steckverbinder noch einmal überprüfen,(nachdrücken). Hast du die Entfernt vorsichtig wieder aufstecken. Die sind Richtungsgeführt, ein Aufstecken ist normalerweise nur in der "richtigen" Position möglich. Allerdings sind diese "führungen" recht "schwach" Mit einem zuviel an Gewalt sind die schnell einfach ab und man hat es falsch aufgesteckt.

    Dann alles vorsichtig wieder ineinanderschieben und zusammenschrauben.
    Ein komplettzerlegen mit Ausbau der Rückwärtigen Platine ist nicht notwendig.

    NAch dem zusammenbau unbedingt prüfen ob noch alle Schalterstellungen stimmen.
    (Es kann ja sein das sich ein Kabel gelöst hat, dann ist man im Schlimmsten Fall auf einem völlig anderen Kanal)
    ICh mache das so: Erst wird das Gerät auf 400WU gestellt. Jetzt testen ob WO und GO funktioniert. (GU geht auch, testet man mit HFG ist die am HFG notwenidige Einstellung GO aber zumindest bei älteren HFG gesperrt).
    Funktioniert das gehe ich von 401...402...409. Danach dann von 400...410...490. Ist dies auch in Ordnung dann noch ein beliebiger 300er kanal.
    Wenn die RSP nun noch schaltet dann kann man das Gerät unbesorgt weiter verwenden ;-)

    Es ist natürlich im Normalfall selbstverständlich das man einen soclhen TEst nur am DummyLoad/Abschlusswiderstand macht. Ein Test an der Antenne ist so nicht zulässig. Wobei, wenn es ein Einzelfall ist, dann ist es sicher zu verschmerzen wenn pro Kanal ein paar ms die PTT gedrückt wird. ;-) Aber zulässig ist es nicht!

    Die reinen Funktionstest mache ich nach abschluss der Prüfarbeiten übrigends auch mit dem HFG, wobei das FuG am Messplatz angeschlossen bleibt. Die Abstrahlung am Kabel reich ttrotzdem aus. Grund ist einzug das ein Umschalten der Kanäle am HFG schneller ist als am Funkmessplatz die Frequenzen einzustellen bzw. wenn der das Automatisch findet als die ZEit die der dazu braucht. (verwende dazu ein FuG13a welches ohne Endstufe speziell nur noch für solche Dinge hier in der Prüfkiste liegt. Die Schalter sind ja wirklich optimal dafür)

    GRuß
    Carsten
    Geändert von DG3YCS (01.09.2011 um 11:49 Uhr)
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •