Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Ist es erlaubt den 4m Funk über Melder zuhören

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    @Überhose:
    Ich weiß nicht, in welchem Ort Du lebst. (Das meine ich nicht polemisch oder böse, ich weiß es einfach nicht)

    Bei uns "Auf dem Lande" haben wir vor allem ein Problem bei der Tagesverfügbarkeit, besonders im Hinblick auf die Tagespendler, die auf Sylt arbeiten.

    Da kann es schon vorkommen, dass das Gruppenfahrzeug der einen Wehr nur mit 3 oder 4 Kameraden besetzt ist.
    Wenn die andere Wehr dann entsprechend mehr verfügbare Kräfte hat, greift man gerne auf diese zu.
    Das ist ein gegenseitiges "Geben und nehmen".

    Das wurde auch mehrfach thematisiert, auch im Rahmen der Leistungsbewertungen "Roter Hahn" und diverser Einsatzübungen auf Amtsebene. Hier wurde explizit lobend hervorgehoben, wie gesittet und diszipliniert die nachrückenden Kräfte "anreisen".

    Pauschalaussagen wie "Geht gar nicht", oder "Dann würde ich aber nicht mitmachen" halte ich für zumindest überdenkungswürdig. Sicher hast Du Recht, dass es schwieriger ist, hier den Überblick zu behalten.
    Aber: Wenn alle diszipliniert mitmachen, hält sich das alles in einem erträglichen Rahmen.

    Ich halte es für problematischer, wenn alle, die ein paar Minuten später am Gerätehaus eintreffen, den Wehr- oder Gruppenführer auf dem Handy anrufen und fragen: "werde ich gebraucht?".
    Dann lieber einmal umsonst zur Einsatzstelle fahren.

    Zur Würstchenproblematik:
    Bei uns gilt, dass die Verpflegung nur für die am Einsatz aktiv Beteiligten Kräfte gedacht sind. Daran halten wir uns einfach und gut. Da gab es zwar am Anfang ein paar Diskussionen, aber inzwischen passt das. Man muss es den Leuten einfach nur anständig erklären, dann sehen sie es auch ein.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  2. #2
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    106
    So sehe ich das auch! Unser LF-L ist nur mit 4 Mann losgefahren und brauchte so noch 5 Leute. Diese sind in 2 Privat PKW´s nachgerück und so war die Besatzung komplett.

    Auf der Rückfahrt führen sie mit den Privat PKW´s zurück und so würde auch die Verpflegung passen. Zur Nachbesprechung waren dann alle wieder am Grätehaus.

    Gruß vom Lande

    ffmk

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    ICh denke hier zeigt sich wieder einmal wie unterschiedlich die FW Landschaft in DL ist.
    Und das man es einfach nicht über einen KAmm scheren kann.

    Natürlich: Wenn es alles so ist wie es laufen sollte kann man Überhose nur REcht geben. Das Personal welches in Staffelfahrzeugen fehlt wird genauso wie zusätzliche Verstärkung mit MTW oder anderen -für den Personaltransport zweckentfremdeten- Dienstfahrzeugen nachgeführt. PrivatPKW haben dann nichts an der ES zu suchen.
    Die Erstangreifer fahren raus sobald voll. Die "Personalzubringer" haben dann etwas zeit auf die noch ankommenden Kräfte zu warten. Sind die Zubringerfahrzeuge weg fährt man wieder nach HAuse.

    ABER: Leider ist es immer noch REalität in FW Deutschtland das es WEhren gibt die Zwar ausrüstung und PErsonal grundsätzlich haben. Wo aber seit Jahren mindestens der MTW, wenn nicht gar mehr fehlt um das Personal zur ES zu bringen.
    Jetzt kann man JAmmern und sagen das ist alles nicht schön und fährt nur mit Halber KRaft zum Einsatz und bringt nicht das mwas man könnte.
    Oder aber man versucht das zu überbrücken, z.B. durch die "zigeunerfahrten"

    Wichtig im letzteren Fall ist aber trotzdem das man auch weiterhin bemüht ist diesen Zustand abzustellen und bei der Politik Druck macht.
    Ausserdem sollte jeder der bereit ist sein FZG für soetwas zu nutzen darauf bestehen das im Vorfeld abgeklärt ist was passiert wenn etwas auf der Anfahrt passiert, sein FzG an der EST schaden nimmt, oder auf der Rückfahrt der Innenraum durch Rückstände an der Einsatzkleidung kontaminiert wird.

    Ausserdem muss ein Sinnvolles Konzept zum Ablauf vorliegen und auch der Mut vorhanden sein überzuähliges Personal direkt umzuschicken um da nicht 100 PErsonen zu viel an der ES zu haben und sich damit womöglich auch noch die Chance auf Ablösung durch eigene Kräfte zu nehmen. Sinnvoll währe es auch eine Möglichkeit zu haben nachrückenden PErsonen bereits am Gerätehaus mitzuteilen ob - und wieviele - NAchrücker benötigt werden. Z.b Kamerda der Ehrenabteilung der Neben dem Gerätehaus wohnt, beim Einsatz zum GH geht, Handykontakt zur ES hat und dort erst einmal verbleibt oder Zettel ans schwarze Brett hängt (Bsp: 5 Kameraden werden noch benötigt... Jeder NAchrücker streicht dann einen weg.)

    Aber wie gesagt: Das MUSS Improvisation bleiben. Der Idealzustand sieht ganz anders aus.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  4. #4
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    106
    Unser alter Elw wurde zum MTF umgebaut und hinterher durch einen neuen ELW esetzt.
    Genau so läuft es auch an der Hauptwache. Dort wurde ein ELW (VWT4) Baujahr 1998 zum MTF umgebaut und ein neuer ELW kam. für den "neuen" MTF wurde ein nur 2 Jahre älteres noch intaktes weggegeben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •