Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Oszilloskop für Melderabgleich

  1. #1
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    434

    Oszilloskop für Melderabgleich

    Wollte mal fragen, was ihr von folgendem Oszi für den Melderabgleich im 2mOB Pocsag haltet?
    Siehe Link: http://cgi.ebay.de/Hameg-203-5-Oszil...item2312d04fc0
    thx

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Das Gerät ist m.E. zu alt.
    Wäre dieses hier noch Deine Preisklasse?

    http://cgi.ebay.de/HAMEG-Analog-Oszi...-/260824189435

    Vielleicht läßt sich ja ein kostenloser Versand raushandeln.
    Von DSO der unteren Preiskategorie kann ich nur abraten, die Anzeige ist zum Abgleich zu träge.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  3. #3
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    434
    Ja vielen dank, das hatte ich auch schon ins auge gefasst....

  4. #4
    Registriert seit
    11.02.2011
    Beiträge
    30
    Billig DSO's sind wirklich zu träge, dem kann ich nur zustimmen.

    Die beiden Hameg's sollten im Analog-Betrieb (des Oszi's), aber beide ausreichen. Warum das Erstgenannte zu alt sein soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen, die haben beide 20MHz, 2 Kanäle habe auch beide, von den Speicherfunktionen dürften sie sich aber unterscheiden.

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Lemur Beitrag anzeigen
    Billig DSO's sind wirklich zu träge, dem kann ich nur zustimmen.

    Die beiden Hameg's sollten im Analog-Betrieb (des Oszi's), aber beide ausreichen. Warum das Erstgenannte zu alt sein soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen, die haben beide 20MHz, 2 Kanäle habe auch beide, von den Speicherfunktionen dürften sie sich aber unterscheiden.
    Speicherversion?
    Die haben beide denselben Speicher: GAR KEINEN!
    Es sind beide Geräte der Serie HM203. Das eine ist ein GErät Revision 5, das andere Rev. 7.

    ICh denke Frank meint mit "zu alt" Schlicht das Herstellungsdatum. Das erstgenannte dürfte mindestens 10 Jahre -wenn nicht mehr- Älter sein als das andere. Das ist nicht nur eine Frage der Optik (die Unterschiede sieht man ja), sondern bedeutet auch das die verbauten Bauteile schon mindestens 10 Jahre mehr auf dem Buckel haben. Ein TEil der Veränderungen des Gerätes sollten ja auch die Betriebssicherheit und GEnauigkeit verbessern. Wobei das nicht immer in allen Fällen auch gelungen ist.

    Wobei es eine Einschränkung hinsichtlich des "neuer ist besser" bei den geräten derselben Serie gibt: Ab einem bestimmten ZEitpunkt ist Hameg dazu übergegangen viele Funktionen in ihren GEräten durch Programmierbare Logikbausteine zu realisieren. Wenn diese dann defekt sind ist der FEhler einerseits oft schwer zu finden, andererseits sind die ET dann ausschließlich über HAMEG zu bekommen.
    Die Älteren GEräte -insbesondere die rein Analogen- haben mit Ausnahme des NEtztrafos und der Röhre aber gar keine Herstellerspezifischen Bausteine. Alles an Ersatzteilen ist auch auf dem freien Markt zu finden. DAs meiste hat sogar fast jeder Standarthändler...
    Zudem ist die Schaltung noch so übersichtlich das fast jeder Hobbyelektroniker mit etwas erfahrung die noch gut selbst reparieren kann.

    Aber bei dem selben PReis würde ich auch zu einem -7 greifen.
    WEnn man es günstig bekommt sind sicher auch die Geräte wie HM205 oder 305 eine Überlegung wert. Das sind echte Analogskopes die eine zusätzliche Digitaleinheit angeflanscht haben. Bieten die Vorteile beider welten. Das HM208 ist etwas älter, aber hinsichtlich der Speicherfunktion etwas besser (Schneller).

    Wenn ich heute eine WErkstatt einrichten würde und etwas auf die Wirtschaftlichkeit achten muss, dann würde ich einmal ein einfaches günstiges Analogskope besorgen und zusätzlich eines der "besseren" Chinaskopes mit großem Diplay und Speicher. für alles Aperiodische. (z.B. HantekDSO5xx2B/TekwayDST...)

    GRuß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  6. #6
    Registriert seit
    11.02.2011
    Beiträge
    30
    Jo, da war ich wohl etwas in Gedanken bei meinem HM 208, eben mit dieser "Speicher-Funktion".
    Das mit dem Alter leuchtet ja auch ein ;) - somit einfach ignorieren *g

    Gruß
    Lemur

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Mein erstes Oszilloskop, ein HM 203-6, habe ich am 23.12.1986 gekauft.
    Ich gehe mal davon aus, daß es da recht neu auf dem Markt war, da es im Schaufenster ausgestellt war. Das -7 ist mit seinen andersfarbigen Knöpfen recht auffällig und es hat einige Jahre gedauert, bis es auf dem Markt war.
    Ergo dürfte das -5 ca. 30 Jahre alt sein und das ist dann doch schon ein bißchen viel für die Bedienelemente. Mein -6, das Zeitlebens nur in der Wohnung stand, leidet auch schon an kratzenden Potis und Bereichsumschaltern.

    Von daher halte ich das angebotene -7 für diesen Preis für eine gute Wahl, wobei derselbe Verkäufer seit gestern auch ein HM407 zum Schnäppchenpreis anbietet...

    Zur analogen Messung beim Abgleich habe ich auch schon einiges durch, aber auch da ist es immer wieder die Sache mit der Trägheit der Anzeige. Einzig mein RACAL 5002 bietet neben der numerischen Anzeige einen Bargraph für's Grobe und einen "Richtungsanzeiger" für den Betrag der Spannung. Im Kreis angeordnete Segmente laufen bei ansteigender Spannung nach rechts und bei fallender Spannung nach links. So läßt sich der Punkt des Maximums sehr einfach finden, da das "Rädchen" dann zum Stillstand kommt.
    Allerdings ist das Gerät auch schon hundealt und man muß hoffen, daß keiner der selektierten Halbleiter im Einganhsverstärker die Grätsche macht.
    Den Digitalteil hatte ich schonmal restauriert (invl. Sicherungskopie der EProms), da passiert nicht viel. Sogar neue Kurzhubtasten habe ich über ebay besorgen können.

    http://www.incav.com/html/RACAL-DANA...el%20Meter.htm

    MfG

    Frank


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von fw_chf Beitrag anzeigen
    Ja vielen dank, das hatte ich auch schon ins auge gefasst....
    Gratuliere!
    Guten Fang gemacht ;-))


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  9. #9
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    ... und einen "Richtungsanzeiger" für den Betrag der Spannung. Im Kreis angeordnete Segmente laufen bei ansteigender Spannung nach rechts und bei fallender Spannung nach links. So läßt sich der Punkt des Maximums sehr einfach finden, da das "Rädchen" dann zum Stillstand kommt...

    MfG
    Frank
    JA, so eine Funktion ist Super!
    Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, dann fragt man sich zumindest für schnelles Abgleichen auf Maximum wie man jemals ohne ausgekommen ist. Zumindest bei Geräten mit Digitalanzeige!

    ISt habe ja ein R&S URV5 HF Millivoltmeter das genau diese Funktion auch bietet.
    Beim Abgleich schaue ich nur noch darauf und erst wenn ich meine das Maximum gefnden zu habe geht der Blick auf die Digitalanzeige um zu sehen ob der "mindestwert" erreicht wurde. ;-) Leider funktioniert dieses Gerät erst ab ca. 10Khz einigermaßen verlässlich.

    Ach ja:
    Ein 407 Combicope für 280 ist kein schlechter Preis. Hameg wird ja generell recht teuer gehandelt. Und liegt etwas über den Preisen vergleichbarer Geräte.
    ICh habe vor einigen Wochen selber noch 2x HM305 für je 180 Eur. verkauft sowie ein Tektronix 464 Analogspeicher für denselben Kurs.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Nutzt wirklich jemand ein Oszilloskop zum HF-seitigen Abgleich?
    Ich nehme lieber einen Spektrumanalyser mit Trackinggenerator. Advantest hat da ganz gute Geräte.
    mein Name ist Programm

  11. #11
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Und wie funktioniert das genau?
    Irgendwie kann ich mir das gerade nicht ganz vorstellen.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  12. #12
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Und wie funktioniert das genau?
    Irgendwie kann ich mir das gerade nicht ganz vorstellen.

    MfG

    Frank
    Du weißt wie ein Doppelsuperhet-Empfänger aufgebaut ist?

    Trackingoszillator an den Empfängereingang koppeln und mit dem Spectrumanalyser das Signal in jeder Verstärkerstufe bzw. Filterstufe anschauen.
    Quarzgrundwelle und verdopplung lässt sich auch mit sollwert vergleichen, da mit nem Cursor auf dem Analyser die genaue Frequenz angezeigt wird. Nachteil könnte höchstens der etwas höhere Preis des Meßequipments sein. Ich habe zum Glück ein paar Arbeitskollegen, die soetwas an ihrem Arbeitsplatz haben :-))
    mein Name ist Programm

  13. #13
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Hmmm.
    Entweder habe ich die letzten 15 Jahre grundlegend alles falsch gemacht, oder Du beschreibst da gerade ein, vorsichtig ausgedrückt, suboptimales Verfahren.
    Ich habe auch einen Spektrumanalysator incl. Tracking im Meßplatz, aber ich käme nie nicht nimmer nie auf die Idee, diesen zum Melderabgleich zu verwenden.
    Und um die Wechselspannung von ~50mV@455kHz am Meßpunkt zu visualisieren, nimmt man, wenn es preisgünstig sein soll, einfach das Oszilloskop, da HF-Millivoltmeter mit flinker Anzeige nicht gerade billig sind.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  14. #14
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Es ging ja auch um den HF-Teil. Die 455khz lassen sich tatsächlich besser mit einem Oszi anschauen.
    Suboptimal ist in meinen Augen ein Oszi für Freqenzen um 80MHz einzusetzen. Du weißt nie, wieviel Oberwellen dir vom Oszi "verschwiegen" werden und die exakte Frequenz lässt sich auch nur schwer erkennen, von messen ganz zu schweigen. Da muss dann schon ein Frequenzzähler ran. Der ist zum Wobbeln von Filtern oder Abgleich von HF-Eingangsteilen aber auch nicht geeignet.

    Deshalb ist für mich der Spektrumanalyser als HF-Messgerät das Gerät der 1.Wahl. Und wenn die Ausstattung bereits für andere Dinge vorhanden ist, stellt sich auch nicht die finanzielle Frage.

    Übrigens: Meinen eigenen privaten Spektrumanalyser habe ich jetzt seit 17Jahren. Leider analog nur bis 1GHz und ohne Trackinggenerator
    mein Name ist Programm

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •