Quele funkferuenzen01.de:

16.12.2010 Betreff: Richtigstellung Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg)
Nachricht: Hallo,
im RNK ist noch etwas Chaos. Die Leitstelle Rhein-Neckar ist eine integrierte Leitstelle. Dort wurden übernommen: Feuerwehren im Rhein-Neckar-Kreis (vorher: Feuerwehrleitstelle BF Heidelberg), Rettungsdienst Heidelberg (vorher RD-Leitstelle Heidelberg), Rettungsdienst Mannheim (vorher RD-Leitstelle Mannheim). Die beiden RD-Leitstellen wurden in dem Rahmen aufgelöst, die beiden Kanäle wurden aber behalten. Die ILS RNK nutzt also für den RD zwei Kanäle (455 und 488). Die BF Heidelberg hat ihre Leitstelle behalten, ist aber nur noch für ihre BF-Wache und ihre eigenen freiwilligen Abteilungen zuständig. Dies auf den alten Kanälen. Die Feuerwehren RNK haben ihren Kanal 468 behalten, den sie auch schon zu BF-Leitstellen-Zeiten hatten. Alarmiert wird von der ILS RNK für beide RD-Bereiche und die Feuerwehren ausschliesslich digital auf 56OB. Ab und zu sind noch analoge Alarmierungen zu hören, das sind aber ausschliesslich nur noch Haussteuerungen, Hausalarme, etc. welche noch
nicht umgerüstet wurden. Um jetzt noch mehr Chaos reinzubringen: Aktuell sind Verhandlungen die BFen Heidelberg und Mannheim auch in die ILS zu integrieren, auch den ein oder anderen "Mini-Landkreis" in der Umgebung...

Kanal 468: 76,635MHz UB - 86,435MHz OB
Kanal 455: 76,375MHz UB - 86,175MHz OB
Kanal 55: 168,640MHz UB - 173,240MHz OB
Kanal 56: 168,660MHz UB - 173,260MHz OB
Kanal 49: 168,520MHz UB - 173,120MHz OB
Kanal 51: 168,560MHz UB - 173,160MHz OB

Teste mal die Frequenzen und schau mal nach ob du dort etwas empfängst...