Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Digitalfunk München

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Du darfst jetzt gerne selbst zum Besten geben, seit wieviel $beliebigeZeiteinheit das System schon betrieben wird.
    Ich bin nicht hier um einen Unterricht zum Netzaufbau zu geben.
    Das ist Sache Deiner Institution und wird bei zumindest einer Org auch gemacht.

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Und darfst auch zum Besten geben, daß es für Dich völlig normal ist, daß man zu diesem Zeitpunkt publikumswirksam einen Fehler der "Priorität 1" bekannt gibt.
    Niemand gibt in diesem Bereich, wenn man von den rosaroten Newslettern der BuL mal absieht, freiwillig etwas zum Besten, wenn der Druck nicht da ist. Da wird immer erst über die Medien reagiert, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Und ja, auch diese Veröffentlichungen sind unabhängig vom Wahrheitsgehalt mit den Netzerrichtern abgesprochen.

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Herstellerbedingte Inkompatibilitäten kennt man eigentlich schon seit Aachen.
    Wer ist "man"? Kennst Du die Inkompatibilitäten? Ist Dir bekannt, dass Aachen von der Technik her ein ganz anderes Netz war? Von welchen Inkompatibilitäten sprichst Du hier?
    Werde da mal etwas präziser, denn nur mit allgemeinen und nichtssagenden Rundumschlägen kann ich nichts anfangen.

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Und der gerichtsfeste Nachweis erfolgt über entsprechende Pressemitteilungen...?!
    Die Medien sind weder Unterrichtswerk noch Vertragsgegenstand. Zwischen Realität und einer abgesprochenen Presseveröffentlichung liegen oft Welten.
    Geändert von Laurin88 (03.05.2011 um 16:16 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
    ***gekürzt***Zwischen Realität und einer abgesprochenen Presseveröffentlichung liegen oft Welten.
    VOLLE ZUSTIMMUNG. Wer das noch nicht begriffen hat hat den Bezug zur Realität verloren.

    M

  3. #3
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    Mal ganz ehrlich, brauchen wir eine E2E-Verschl.? Mal davon abgesehen, das irgendein Mensch, der von Technik nicht so viel Ahnung hat, die Ausschreibung seinerseit geschrieben hat, aber mal ehrlich, viele Sachen, die damals mit dem Tetra gemacht werden sollten, die werden doch heute längst per UMTS gemacht. PoliksMobil etc. In Berlin jedenfalls nutzt man Tetra als 2m Ersatz. Zum 1.Mai hat im Bereich Friedhain der Tetrafunk überhaupt net geklappt. Kein Netz bis ganz schlechtes Netz. Nicht umsonst steht auf den Kom-Plänen unten immer noch eine 2m Rückfallebene drauf.

    Zu viele Köche und der Brei - das ist hier glaube ich das Problem. Jeder will auf Teufel komm raus Digi-Funk, nur umgehen kann kaum einer damit. Seit 15 Jahren wird von Digi-Funk gesprochen und die Industrie entwickelt immer noch analoge 4m und 2m Geräte. Denkt mal drüber nach, was uns das sagen soll.
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  4. #4
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933
    Nur so neben bei erwähnt:Laut einem KBR soll im Bereich der ILS Oberland ab 2013 Digital gefunkt werden.
    MfG
    HLF 49/1

  5. #5
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    Zum 1.Mai hat im Bereich Friedhain der Tetrafunk überhaupt net geklappt. Kein Netz bis ganz schlechtes Netz. .....Seit 15 Jahren wird von Digi-Funk gesprochen und die Industrie entwickelt immer noch analoge 4m und 2m Geräte. Denkt mal drüber nach, was uns das sagen soll.
    Zum ersten Satz: Das ist Deine subjektive Meinung. Die Ergebnisse der Auswertungen sprechen hier eine ganz andere Sprache, Befragungen der eingesetzten FMer ergaben, wie schon von Dir reklamiert, Schwächen in FH, aber das war uns bereits im Vorfeld klar, wir haben die eingesetzten Einheiten auch deutlich darauf hingewiesen. Insgesamt wurde aber auch im angesprochenen Bereich überwiegend erfolgreich Tetra eingesetzt. Mir wurde von mehreren Seiten berichtet, wie die Störerseite zunehmend planlos agierte, da keinerlei Informationen zu den geplanten polizeilichen Maßnahmen zu erlangen waren.

    Erfreulich gut hat die Zusammenarbeit mit zugeordneten Kräften aus anderen Bundesländern funktioniert, obwohl hier ein buntes Gemisch aus Geräten verschiedener Hersteller, BSI und ohne BSI, im Einsatz war.

    Mir persönlich sagt die Tatsache, daß analoge Serien wieder aufgelegt werden (es sind keine wirklichen Neuentwicklungen, das gibt der Markt bei aller Liebe nicht her) daß hier Geld zu verdienen ist. Nicht mehr und nicht weniger.

    Aber wenn man ehrlich ist, war doch zu erwarten, wenn der Bedarf durch Politiker kleingerechnet wird.

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Mir persönlich sagt die Tatsache, daß analoge Serien wieder aufgelegt werden (es sind keine wirklichen Neuentwicklungen, das gibt der Markt bei aller Liebe nicht her) daß hier Geld zu verdienen ist. Nicht mehr und nicht weniger.
    Öhhm...*Einschruch*...:
    Die Radiodata Fug8b-1 und Fug9c sind _nicht neu aufgelegt_, sondern _komplette Neuentwicklungen_!

    Bei den meißten Handfunkgeräten hingegen ist das eher relativ:
    Die Hardware basiert fast immer auf einem Betriebsfunkgerät der Oberklasse.
    Anpassungen an der Hardware für eine TR-BOS Version sind eher klein, meißt nur optische Änderungen.
    Die eigentliche Modifikation liegt eher darin, die Firmware auf TR-BOS aus zu richten, sowie eine zugehörige RSS zu entwickeln.

    Es steht noch ein wenig in den Sternen...aber deutliche Verlautbarungen seitens Motorola/Vertex lassen hoffen, das bald ein Fug13b seine Zulassung erhalten wird, welches als echtes Seriengerät FMS-Funktionalitäten vorweisen können wird.

    Also selbst die Industrie hat verstanden, das analoger BOS-Funk in den nächsten Jahrzehnten nicht völlig auslaufen wird.
    Selbst wenn eines Tages Tetra flächendeckend den Regelbetrieb erreichen wird, wird es hier und da einzelne BOS geben, die an ihre analogen Geräte sammt den Frequenzzuweisungen dazu richtig klammern werden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933
    Jürgen wann schläfst du denn? ;-)
    MfG
    HLF 49/1

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von HLF49/1 Beitrag anzeigen
    Jürgen wann schläfst du denn? ;-)
    Wenn ich nichts zu tun habe..:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Zum ersten Satz: Das ist Deine subjektive Meinung. Die Ergebnisse der Auswertungen sprechen hier eine ganz andere Sprache, Befragungen der eingesetzten FMer ergaben, wie schon von Dir reklamiert, Schwächen in FH, aber das war uns bereits im Vorfeld klar, wir haben die eingesetzten Einheiten auch deutlich darauf hingewiesen.
    Dann frage ich mich, wieso die Befehlsstelle A51 beim Lagedienst einen 2m Band Kanal bestellt hat. Und das, was ich mitbekommen habe, das war, das die Digitalgeräte eindeutig nicht gingen, zumindest nicht im Bereich des Boxplatz, hier war nämmlich der 27 U/w geschalten, selbst im Mauerpark, der ja etwas "freier" ist, ging viel unter anderem über den 83 u/w.

    Das Netz in Berlin ist nun mal "Sch...", das sag nicht nur ich, sondern das sagen viele der Endbenutzer, ohne da jetzt näher ins Detail gehen zu wollen.

    Mag sein, das die Gruppe vom PMS ging, mag auch sein, das die Gruppe "PPr SdE 1-1" etc gingen, aber mein Gefühl sagt mir, das je tiefer man in der Gruppenstruktur geht, umso schlechter ist die Anbindung.

    Es ist eben nichts halbes und nichts ganzes, ich für meine Belange greife dann eher zum Handy über die bekannten Nummern oder nehm dann doch das 4m Band. Zumal zu den Einsätzen 1.Mai etc. die Pf in den BefKw untereinander ja sowieso noch 4m nutzen.
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  10. #10
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    im übrigen habe ich heute erst gelesen, auf der Seite der komischen Bundesanstalt, das selbst die nicht vor 2014 damit rechnen, das überhaupt ein ordentlicher Betrieb des Tetra-netzes zu rechnen ist.

    Ausbau ist die eine Sache, aber die ganzen Geräte efektiv ins Netz "einzuschleußen" ist eine andere. Zudem muss sich der Endnutzer ja auch etwas vom "hören" her umstellen.

    Also ich finde, man hört schon einen Unterschied in der Tonhöhe, Qualität und Übertragung im Vergleich zum 10A von Bosch oder so
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  11. #11
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933

    Digitalfunk München

    Hallo Forum,

    gibt es was neues in Bezug auf den Tetrafunk in München oder auch Bayern allgemein????
    MfG
    HLF 49/1

  12. #12
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    im übrigen habe ich heute erst gelesen, auf der Seite der komischen Bundesanstalt, das selbst die nicht vor 2014 damit rechnen, das überhaupt ein ordentlicher Betrieb des Tetra-netzes zu rechnen ist.

    Ausbau ist die eine Sache, aber die ganzen Geräte efektiv ins Netz "einzuschleußen" ist eine andere. Zudem muss sich der Endnutzer ja auch etwas vom "hören" her umstellen.

    Also ich finde, man hört schon einen Unterschied in der Tonhöhe, Qualität und Übertragung im Vergleich zum 10A von Bosch oder so
    Den Unterschied höre ich auch. Im Übrigen haben wir bereits alle Geräte im Netz. Jetzt müsstest Du mir mal verraten, was ein "ordentlicher" Betrieb ist, vielleicht verstehen wir darunter unterschiedliche Dinge. Wenn Du unter ordentlich "komplett fertig" verstehst, hast Du recht, das ist ein langer Weg, genaugenommen wird so ein Funknetz nie fertig, mal kommt eine Zelle dazu, mal wird an anderer Stelle eine abgebaut, dann gibt es neue Gerätegenerationen, neue Techniken und so fort......

    Ich persönlich verstehe unter ordentlichem Betrieb die zunehmende Nutzung des Berliner Netzes als vollwertiger Ersatz für analoge 2- und 4m Kanäle. Diese Hürde haben wir bereits genommen. Es sagt ja niemand, daß wir schlagartig auf analog verzichten sollen, grade da, wo das Netz noch Lücken hat.

  13. #13
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    Dann frage ich mich, wieso die Befehlsstelle A51 beim Lagedienst einen 2m Band Kanal bestellt hat. Und das, was ich mitbekommen habe, das war, das die Digitalgeräte eindeutig nicht gingen, zumindest nicht im Bereich des Boxplatz, hier war nämmlich der 27 U/w geschalten, selbst im Mauerpark, der ja etwas "freier" ist, ging viel unter anderem über den 83 u/w.
    Frag doch den A51. Ich kenne die Beweggründe nicht. Ich sagte bereits, daß es Stellen im Einsatzraum mit Unterversorgung gab. Da wir derartige Informationen vor dem Einsatz bekannt geben, möglicherweise deshalb die Kanalbestellung??

    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    Das Netz in Berlin ist nun mal "Sch...", das sag nicht nur ich, sondern das sagen viele der Endbenutzer, ohne da jetzt näher ins Detail gehen zu wollen.
    Ja, das hilft. Jetzt sind wir schlauer und können gezielt verbessern. Mal ehrlich, auf Scheißhausparolen gibt doch keiner was. Es gibt Gegenden mit Vollversorgung und solche mit Lücken. Hast Du den Begriff zelluläres Netz nicht verstanden?

    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    Mag sein, das die Gruppe vom PMS ging, mag auch sein, das die Gruppe "PPr SdE 1-1" etc gingen, aber mein Gefühl sagt mir, das je tiefer man in der Gruppenstruktur geht, umso schlechter ist die Anbindung.
    .....?? Was hat eine Gruppe mit der Netzanbindung zu tun, eine Gruppe ist wie die andere. Bitte nimm es mir nicht übel, wenn ich Dir empfehle, Dich nochmals mit den Online-Lerneinheiten zu beschäftigen, bevor Du hier gar zu schräge Dinge raushaust.

    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    Es ist eben nichts halbes und nichts ganzes, ich für meine Belange greife dann eher zum Handy über die bekannten Nummern oder nehm dann doch das 4m Band. Zumal zu den Einsätzen 1.Mai etc. die Pf in den BefKw untereinander ja sowieso noch 4m nutzen.
    Speziell in den BefKw werden keine Absprachen mehr über Analog getroffen. In Fahrzeugen eingebaute Geräte haben überall in Berlin Netzversorgung. Also kein Grund, dem Gegenüber noch Informationen zukommen zu lassen..... Wir werden Dich sicher nicht vom Telefonieren abhalten können, und über 4m wirst Du zunehmend weniger Funkstellen erreichen. Zwei Direktionen haben ihren analogen Landfunk bereits eingestellt, 2/4m ist nur noch Rückfall für Einheiten ohne TETRA.

    Wir haben nicht die Absicht, jemanden zu bekehren. Die Dinge haben ihren Lauf genommen und lassen sich nicht mehr aufhalten. Ich kann nur das Angebot machen, das Medium bereits jetzt intensiv zu nutzen und durch Melden von Versorgungslücken dazu beizutragen, selbige schnell zu schließen. Wer rumbockt und alles nur scheiße findet, muß später genau damit auf lange Zeit leben. Wär doch schade, oder??

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •