Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Suche Anleitung zum Diskriminator einbau beim Albrecht AE65 H

  1. #1
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    137

    Suche Anleitung zum Diskriminator einbau beim Albrecht AE65 H

    Hallo wie schon in der Überschrift gelesen, suche ich eine gut beschriebene Einbauanleitung eines Diskriminatorausgangs.

    Geschickt wäre eine Einbauanleitung, und was man für Bauteile braucht. Bin kein Elektriker daher werde ich es einem Bekannten übergeben der aber sowas noch nicht gemacht hat.


    Danke für eure Hilfe

  2. #2
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Moin,

    auf http://discriminator.nl/ae65h/index.html solltest Du fündig werden.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  3. #3
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    137
    Danke ist schon gut, aber gits da auch was in deutsch und was ich für bauteile brauche?

    grüße

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Deutsch nicht, aber englisch. Ich denke, die Bilder sind so selbsterklärend, das man keine große Übersetzung benötigt. Viel wichtiger ist ein vernünftiger Lötkolben, der beim Anlöten den IC nicht schrottet.
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  5. #5
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    137
    Ja gut das ist ja wie gesagt dem eliktriker sein ding, wichig wäre es was ich für bauteile brauche.

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Dann schick dem Elektriker den Link. Wenn der damit nichts anfangen kann, dann solltest Dir einen anderen suchen.

    Falls er es dennoch machen sollte:

    1x 3,5 oder 2,5 mm Mono Klinkenbuchse
    1x 12 k-Ohm Widerstand
    1x 2,7 nF Kondensator
    und ein bissl Draht.
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  7. #7
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    137
    ich danke dir.

  8. #8
    Registriert seit
    22.01.2010
    Beiträge
    284
    Hallo

    Ich habe mir an meinen Uniden UBC69XLT-2 nen Diskriminator nachgerüstet.

    Ich habe nach dem "Umbau" den Scanner an einen Lautsprecher gehängt um zu testen ob Signale ankommen....funktioniert alles einwandfrei.
    Nun habe ich den Scanner an meinen Laptop gehängt und POC32 angemacht.
    Der Pegel schlägt immerwieder aus aber unregelmäßig und empfangen tue ich leider auch nichts.
    Kann mir jemand weiter helfen?

    Grüße
    Bis später auf 4 Meter! :D


  9. #9
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von rumble1311 Beitrag anzeigen
    Nun habe ich den Scanner an meinen Laptop gehängt und POC32 angemacht.
    Hat dein Laptop überhaut einen passablen Line-In?
    Wenn Laptops Audio-Eingänge haben, sind das fast immer Mikrofoneingänge.
    Beides sind 3,5mm Klinkenbuchsen, aber nur weil Buschen und Stecker genauso aussehen wie Line-Buchsen und Stecker, ist das noch lange nicht das selbe!
    Stichwort Phantomspannung.
    Und sitzt im Scanner nur ein Simpler Rauschausgang (*) brätzen dir diese 5-9V je nach Soundkarte voll auf den Demodulator-Chip!

    (*)= Ein richtiger Diskriminatorausgang ist bedingt Fremdspannungsfest und generell kurzschlußfest und Rückwirkungsfrei. Mit einem Widerstand an den Demodulatorausgang und dann mit einem Kondensator nach GND ist eine schwache Behelfslösung die in der Regel funktioniert, aber die ich keinesfalls als "Diskriminatorausgang" bezeichnen würde.
    Diskriminatorausgänge brauchen da mindestens noch einen aktiven Buffer zwischen, also mindestens zwei Transistoren als Push/Pull-Buffer oder halt eben ein Operationsverstärker mit mässiger Verstärkung (Faktor 1-5 etwa).

    Zitat Zitat von rumble1311 Beitrag anzeigen
    Der Pegel schlägt immerwieder aus aber unregelmäßig und empfangen tue ich leider auch nichts.
    Das ist auch soweit richtig, sonst würde die Rauschsperre an deinem Scanner auch gar nicht funktionieren:
    An diesem Punkt wo das demodulierte Basisband entnommen wird ist das permanente Rauschen generell wesentlich stärker als Nutzsignale.
    Sprich: Wird kein Sender empfangen, ist dort etrem lautes Rauschen.
    Der Rauschpegel wird im Empfang um so leiser, je stärker der Sender empfangen wird.

    Es ist also wichtig zu wissen bei Diskriminator-Auswerterprogrammen, das die Pegeleinstellungen im Windows-Mixer oder dem Decoderprogramm nicht anhand des Rauschpegels erfolgt, sondern am Pegel eines starken Nutzsignals.

    Bei POC32 wartet man daher bis gerade ein starker, nahe gelegener DAU sendet, und pegelt den Mixer dann so das dieses Signal etwa bei der Mittelmarkierung der POC32 Pegelanzeige liegt.
    Sendet kein DAU rauscht es am Demodulator mit einem derart hohen Pegel, das die Pegelanzeige von POC32 generell bis zum Anschlag übersteuert wird.

    Das ist dann auch richtig so - denn du willst ja die Nutzdaten decodieren und nicht das Rauschen. Relevant sind also nur die Pegel der Nutzsignale.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •