a) Radiolyse funktioniert.
b) Radiolyse funktioniert durch radiokative Strahlen.
c) Radiokative Strahlung ist nach allem menschlichen Ermessen zu vermeiden.
d) Rekombinatoren machen aus explosiven Wasserstoff-Sauerstoff-Gemsichen wieder unschäldiche Verbindungen
e) Rekombinatoren sind _passive_ Systeme
f) passive Systeme funktionieren (fast) immer von selbst
e) die japanischen Rekatoren hatten allesamt keine Rekombinatoren.
f) vor über 20 Jahren gab es Studien aus Europa die zeigten dass es möglich ist die japansichen Reaktoren nach zu rüsten
g) es gab Angebote von Europa an Japan für ca. 20 Millionen je Anlage diese Nachrüstung durch zu führen
h) auf das Angebot hin kam bis zum Erdbeben in Japan keine weitere Reaktion aus Japan
i) Japan und USA sind die einzigen beiden Länder der Erde die auf Rekombinatioren in ihren Kernkraftwerken bis heute verzichten
j) beide Länder zusammen betreiben etwa 1/4 der Kernkraftwerke der Erde
k) Erst die Wasserstoff-Explosion macht eine Kernschmelze zum GAU
l) ein GAU wie in Japan kostet ganz locker weit jenseits der 100 Mrd Euro
m) im Set mit den Rekombinatoren wird typisch noch ein ebenso passives Filter-System zur Reinigung und Abführung von solchen Gasen installiert.
n) mit einem solchen Zusatz aus Rekombintoren und Filter-Abluft-System wäre es zwar zur Kernschmelze in Japan gekommen, jedoch niemals zur Explosion des Gebäudes
o) Japanische Atomkraftwerke haben keinen äusseren Betonmantel der größeren Drücken widersteht (im Vergleich zu z.B. D)
p) Japanische Atomkraftwerke haben ihre (wichtigen) Nebengebäude nicht als Bunker ausgeführt (im Verlgiech zu z.B. D)
q) aus der Forschung über die Vergangenheit ist bekannt dass es in Japan immer wieder Tusnamis gab, die jenseits der 10 m waren.
r) Japan hat durch den amerikansichen Abwurf der beiden Atombomben im 2. Weltkrieg lange eine sehr distanzierte Haltung zu Atomtechnik eingenommen
s) seit knapp 30 Jahren scheint die vorsichtige Haltung Japans gegenüber der Atomtechnik zu reiner (Managert/Wirschafts/Banken-)Ignoranz umgekippt zu sein.
Quelle für den technisch-wirtschaftlichen Teil der Angaben:
ein aktuelles Wirtschafts-Magazin (liegt mir auf Papier vor) aus der Schweiz das einen führenden technischen Ex-Mitarbeiter eines europäischen Anlagenbauers (vor nicht all zu langer Zeit wohl in Rente gegangen) in diesen Technologien interviewt hat.