Hallo!

Zitat Zitat von rumble1311 Beitrag anzeigen
Nun habe ich den Scanner an meinen Laptop gehängt und POC32 angemacht.
Hat dein Laptop überhaut einen passablen Line-In?
Wenn Laptops Audio-Eingänge haben, sind das fast immer Mikrofoneingänge.
Beides sind 3,5mm Klinkenbuchsen, aber nur weil Buschen und Stecker genauso aussehen wie Line-Buchsen und Stecker, ist das noch lange nicht das selbe!
Stichwort Phantomspannung.
Und sitzt im Scanner nur ein Simpler Rauschausgang (*) brätzen dir diese 5-9V je nach Soundkarte voll auf den Demodulator-Chip!

(*)= Ein richtiger Diskriminatorausgang ist bedingt Fremdspannungsfest und generell kurzschlußfest und Rückwirkungsfrei. Mit einem Widerstand an den Demodulatorausgang und dann mit einem Kondensator nach GND ist eine schwache Behelfslösung die in der Regel funktioniert, aber die ich keinesfalls als "Diskriminatorausgang" bezeichnen würde.
Diskriminatorausgänge brauchen da mindestens noch einen aktiven Buffer zwischen, also mindestens zwei Transistoren als Push/Pull-Buffer oder halt eben ein Operationsverstärker mit mässiger Verstärkung (Faktor 1-5 etwa).

Zitat Zitat von rumble1311 Beitrag anzeigen
Der Pegel schlägt immerwieder aus aber unregelmäßig und empfangen tue ich leider auch nichts.
Das ist auch soweit richtig, sonst würde die Rauschsperre an deinem Scanner auch gar nicht funktionieren:
An diesem Punkt wo das demodulierte Basisband entnommen wird ist das permanente Rauschen generell wesentlich stärker als Nutzsignale.
Sprich: Wird kein Sender empfangen, ist dort etrem lautes Rauschen.
Der Rauschpegel wird im Empfang um so leiser, je stärker der Sender empfangen wird.

Es ist also wichtig zu wissen bei Diskriminator-Auswerterprogrammen, das die Pegeleinstellungen im Windows-Mixer oder dem Decoderprogramm nicht anhand des Rauschpegels erfolgt, sondern am Pegel eines starken Nutzsignals.

Bei POC32 wartet man daher bis gerade ein starker, nahe gelegener DAU sendet, und pegelt den Mixer dann so das dieses Signal etwa bei der Mittelmarkierung der POC32 Pegelanzeige liegt.
Sendet kein DAU rauscht es am Demodulator mit einem derart hohen Pegel, das die Pegelanzeige von POC32 generell bis zum Anschlag übersteuert wird.

Das ist dann auch richtig so - denn du willst ja die Nutzdaten decodieren und nicht das Rauschen. Relevant sind also nur die Pegel der Nutzsignale.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser