Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: (Digitalfunk) Hintergrundfragen und technischer Vergleich

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Ich stelle jetzt auch noch eine interessante Frage :

    Wessen Interessen wurden hauptsächlich berücksichtigt , als die Entscheidenung gefallen ist dass alle BOS den digitalen Funk in dieser Form bekommen sollen ?

    M
    Ich denke die Anforderungen der Polizei wurden am stärksten berücksichtigt. Wobei viele Anforderungen der Polizei (insbesondere Datenschutz und Abhörsicherheit) deckungsgleich mit denen des Rettungsdienstes sind.
    Was weniger berücksichtigt wurde ist die Alamierung (Feuerwehr/erw. RD/ Kat-S-Anforderungen). Die Fahrzeuge des RD können über entsprechende MRTs alamiert werden (was auch bei FF bzw HiOrg möglich wäre, aber nicht in betracht gezogen wird bzw. als unpraktikabel angesehen).

    Gruß
    Simon

  2. #2
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Ich denke die Anforderungen der Polizei wurden am stärksten berücksichtigt. Wobei viele Anforderungen der Polizei (insbesondere Datenschutz und Abhörsicherheit) deckungsgleich mit denen des Rettungsdienstes sind.
    Was weniger berücksichtigt wurde ist die Alamierung (Feuerwehr/erw. RD/ Kat-S-Anforderungen). Die Fahrzeuge des RD können über entsprechende MRTs alamiert werden (was auch bei FF bzw HiOrg möglich wäre, aber nicht in betracht gezogen wird bzw. als unpraktikabel angesehen).

    Gruß
    Simon
    Ich würde diese Frage etwas anders stellen. Wie ich ja schon schrieb, ist Tetra25 ein Industriestandard, es ist schwer nachzuvollziehen, an wessen Anforderungen die Entwicklung ursprünglich mal orientiert hat. Interessant ist aber, daß die Entwicklung der BSI-Verschlüsselung maßgeblich von einem FF-Mann beeinflusst wurde. Naturgemäß sind eher polizeiliche Dienste an Verschlüsselung interessiert. Was mich an der gesamten BOS-Internen Diskussion über Verschlüsselung am meisten stört, ist der Versuch, die BSI-Karte zum internen Abschotten zu benutzen. Dafür war das Ding nie vorgesehen, da gibt es andere Mechanismen. Alles in allem ist aber, so denke ich, für alle was dabei, die komplexen Anforderungen der polizeilichen BOS spiegeln sich eher auf der Festnetz- und Leitstellenebene wieder, sowie im Nutzereigenen Management. Durch die Anforderungen der Npol BOS werden Leistungsmerkmale wie Alarmierung und Co gefördert. Hier ist der Endstand bei weitem noch nicht erkennbar.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •