Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Solardächer / Photovoltaikanlagen. Was tun, wenn es brennt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304

    Solardächer / Photovoltaikanlagen. Was tun, wenn es brennt?

    Fast 600.000 Solaranlagen gibt es inzwischen in Deutschland. Doch was tun, wenn es brennt? Die Feuerwehr kann Häuser mit Photovoltaikanlagen wegen drohender Stromschläge nicht immer löschen.

    Auf dem Dach liefert eine Photovoltaikanlage jahrzehntelang Strom. Viele Feuerwehren sehen diese Anlagen jedoch in einem ganz anderen Licht. Weil sich Fotovoltaikanlagen, die bis zu 1.000 Volt Gleichstrom erzeugen können, bei einem Einsatz oft nicht komplett ausschalten lassen, kann den Feuerwehrleuten bei Löscharbeiten ein elektrischer Schlag drohen.
    In Feuerwehrkreisen ist die Diskussion über die mögliche Gefährlichkeit der Solaranlagen bei Bränden in vollem Gang. Wenn Isolationen im Brandfall beschädigt werden und die Anlagen weiter Strom liefern, ist die Gefahr eines elektrischen Schlages groß. Das Institut der Feuerwehr in Münster hat einen Löscheinsatz an einem Haus mit Solardach durchspielen lassen. Die bisher ausprobierten Methoden, die Stromproduktion der Fotovoltaikanlage zum Beispiel durch Planen oder Löschschaum zu unterbinden, erwiesen sich als wenig Erfolg versprechend. So etwas hören die rund 350 Hersteller von Fotovoltaikanlagen natürlich nicht gerne. Über 19 Milliarden Euro hat die Branche im vergangenen Jahr umgesetzt. Der Bundesverband der Solarwirtschaft, beraten von einer Expertenkommission, versteht die Aufregung nicht: „Sollte es (…) zu Löscharbeiten an einem Gebäude mit einer Fotovoltaikanlage kommen, so kann die Feuerwehr nach ihr bekannten Sicherheitsvorschriften ganz normal löschen.“
    Carsten Tappert vom Institut der Feuerwehr meint: „Man kann das Problem lösen. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten: ein Keramikmodul, das, wenn man es thermisch belastet, auseinander geht. Und es gibt einen Trennschalter, einen so genannten Feuerwehrschalter, den man direkt neben der Haustür installieren kann. Man macht die Tür auf, drückt auf den Schalter, dann wird direkt oben auf dem Dach abgeschaltet. Das gibt es, aber es ist nicht zwingend vorgeschrieben.“

    Quelle mit Video : http://www.rbb-online.de/was/archiv/...ardaecher.html
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  2. #2
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    Es wäre natürlich interessant zu wissen, ob man solch eine Sicherheitseinrichtung wie den s.g. "Feuerwehrschalter" auch an bestehende Module nachrüsten kann. Allerdings frage ich mich, was dieser Schalter bringen soll? Fakt ist, die Module erzeugen weiterhin Strom, auch wenn ich einen bestehenden Trennschalter an der Anlage betätige. Somit minimiert sich die Gefahr, die von den Modulen ausgeht, eigentlich nicht wirklich. Zumindest sehe ich das so. Mehr, als nach den bekannten Sicherheitsregeln vorgehen, kann man sowie so nicht. So wurde es uns zumindest in den unzähligen Ausbildungsstunden beigebracht.

    Es gibt genug Negativbeispiele beim Umgang mit solchen Anlagen und es wird, meiner Meinung nach, Zeit das die Herstellerindustrie endlich umdenkt und eine entsprechende Lösung auf den Markt bringt. Alles andere bringt uns nicht weiter.

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    609
    Wenn ein Feuerwehrschalter die Strings, also die miteinander verbundenen Module (Reihenschaltung) unterbricht, sinkt die Spannung mal ganz schnell auf ungefährliche Werte. Ein Modul liefert selten mehr als 50V DC, erst durch Reihenschaltung kommt man auf MPP-Spannungen von bis zu 600V DC.

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Es wäre natürlich interessant zu wissen, ob man solch eine Sicherheitseinrichtung wie den s.g. "Feuerwehrschalter" auch an bestehende Module nachrüsten kann. Allerdings frage ich mich, was dieser Schalter bringen soll? Fakt ist, die Module erzeugen weiterhin Strom, auch wenn ich einen bestehenden Trennschalter an der Anlage betätige.
    Puh...nachrüsten ist Flickschusterrei. Will man das Problem bei der Usache packen, nämlich direkt oben an den Solarpanels, muss man verstehen wie sowas elektrisch funktioniert:

    Generell sind die Spannungen an solchen Panels einzeln für sich eher ungefährlich, je nach Modell und Lichteinfall liegen die im Maximum zwischen 12 und 22 Volt.
    Erst die Reihenschaltung mehrerer Panels führt zu gefährlichen Spannungen.

    Um solch eine Anlage im Brand- bzw. Löschfall soweit zu deaktivieren, das keine gefährlich hohen Spannungen mehr auftreten, müsste man schlichtweg alle Kabelbrücken unterbrechen zwischen den Panels.
    Relais will man dort prinzipbedingt aber nicht haben, weil es da um große Ströme geht.
    Und wo bis zu 200A durchflutschen sollen, nimmt man dicke, schwere Kabel die mit gecrimpten Kabelschuhen meißt fest verschraubt sind.
    ...ich bin da nicht wirklich im aktuellen Markt...meine das da inzwischen spezielle Stecker für entwickelt wurden, damit man zur Verkabelung da nicht mit nem Schraubenschlüssel rumhantieren muss (Kurzschlußgefahr)...

    Was der "Keramikelementidee" angeht....zu unsicher. Sowas würde ja erst auslösen, wenn das Dach in voller Ausdehnung unter den Panels brennen würde.

    Sicherer, und ohne Relais hingegen würde ich tendieren zu pyrotechnischen Treibsätzen welche alle Panelbrücken zuverlässig "absprengen" auf betätigung des "Feuerwehrschalters".
    Also gleiche Prinzip wie Airbags und Gurtstraffer, nur halt angepasst auf die Brückenverbindungen an den Panels.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    58
    Hallo,

    ich komme zwar nicht aus dem Bereich Feuerwehr (unschwer erkennbar am Nickname ;.) )
    aber mir stellt sich da, als elektrotechnisch minimalgebildetem, ja die Frage, selbst wenn ich, mit Relais oder Sprengladung, die einzelnen Panele trenne ob da dann wirklich keine Gefahr mehr besteht.... Ich meine, die Panels werden ja durch das Löschwasser quasi wieder verbunden, da ich zwar die eigentlichen Leiter trenne, das Wasser ja aber trotzdem wieder eine leitende Verbindung zwischen den Panelen herstellt...insofern würde ich doch keinen großen Nutzen daraus ziehen können, aus so einer Trennung...oder irre ich da gänzlich?


    MfG

    Philip

  6. #6
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Ein Bekannter von mir ist Vertreter der Firma Möller, und hat uns erklärt, dass man mit dem Schalter den Stromfluss stoppen kann. Man hat ein ausschalter irgendwo unten im Erdgeschoß/Keller, und ein Notaus am Solar-Modul. Allerdings, ist der Schalter noch nicht nachrüstbar, und kann im Moment nur bei Neuen Systemen verwendet werden. Aber es werde daran gearbeitet.

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von FunkyDRK Beitrag anzeigen
    Ich meine, die Panels werden ja durch das Löschwasser quasi wieder verbunden, da ich zwar die eigentlichen Leiter trenne, das Wasser ja aber trotzdem wieder eine leitende Verbindung zwischen den Panelen herstellt...insofern würde ich doch keinen großen Nutzen daraus ziehen können, aus so einer Trennung...oder irre ich da gänzlich?
    Wasser ist ein eher schlecht leitender Stromleiter. Ausserdem fließt Wasser stetig der Schwerkraft folgend. Es formiert sich also nicht zu einer Art Kabelbrücke zwischen zwei Panels..:-)

    Stell dir einfach vor:
    85 Autobatterien in Reihe schaltet ergeben rund 1kV.
    Brennt sowas, kann man löschen - allerdings halt mit Sicherheitsabstand - und wie ich als ebenfalls nicht-FW-ler vermute, eher ohne Wasser aufgrund der austretenden Säure und Kanalisation..:-)
    Währen aber die Brücken zwischen den 85 Autobatterien wech (abgesprengt), gäbe es quasi keinen Sicherheitsabstand mehr beim löschen.
    Hmm...wie nah darf man mit der Spritze an 12V drann? ;-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hmm...wie nah darf man mit der Spritze an 12V drann? ;-)
    Genau so nah wie an 1500 V DC.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •