Die Antenne des Fug sitzt bestimmt auf dem Dach?! Und die beiden Melder haben im Gebäude nicht so einen guten Empfang wie dein Melder.
Ist nur reine Vermutung, bitte nicht schlagen, wenn ich mist erzählt habe !
Die Antenne des Fug sitzt bestimmt auf dem Dach?! Und die beiden Melder haben im Gebäude nicht so einen guten Empfang wie dein Melder.
Ist nur reine Vermutung, bitte nicht schlagen, wenn ich mist erzählt habe !
Vieleicht ist 1Sek. Alarmverzögerung programiert?Geht zumindest beim Bosch 88s.
Gruß alphapoc
ich vermute mal ihr habt einen Alarmumsetzer im Betrieb. Der Gong empfängt bereits das ursprüngliche Funksignal, die beiden ME`s lösen erst nach dem vom Umsetzer gesendeten 5-Ton aus. Dein Quattro hat eine gute Empfindlichkeit und benötigt den Alarmumsetzer nicht.
Das würde deine Frage beantworten, vorrausgesetzt ihr habt einen Umsetzer :)
Grüße
Also einen Alrmumsetzer haben wir meines Wissens nach nicht. Wir haben zwar ein Relais laufen aber das läuft auf die andere Seite des Leistellenbereiches. Wir Empfangen also quasi das "Originalsignal" von der Leistelle.
Ein mehrfache hören der ausgesendeten Schleife (wie man es beim Umsetzer glaub ich ab und an hören kann) gibt es auch nicht.
Das eine Alarmverzögerung programmiert ist glaube ich fast nicht. Zumidnest wüßte ich nicht das die bei einem Quattro M möglich ist.
Und bei einem Quattro M und einem XL+ ist glaub ich nicht ganz so viel unterschied in der Empfindlichkeit das das was ausmachen würde.
Von daher frage ich mich echt wie dieses phänomen zustande kommt.
Bauartbedingt. Das "ist nunmal so".
BMD löst bei mir auch früher aus als der Quattro.
Und zwischen dem M und dem XL+ gibt es ebenfalls Unterschiede, nicht was die Empfindlichkeit, aber was die Software angeht.
Die Frage ist ja auch...
-Was für ein Quattro
-Was für eine Programierung
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)