@Ebi
Die GSG9 nutzt KW nur noch für ganz wenige Zwecke.... wird nicht sehr intensiv genutzt, betreut und verfolgt. Öffentlich würde ich es mal so ausdrücken "wenn jemanden wieder einfällt er hat ja noch KW zur verfügung...." ;)
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
hoffentlich fällt das auch niemand ein. vor allem nicht im ernstfall. kann mir das gemaule schon vorstellen, wenn die 10-15 jahre stillgelegte geräte eingeschaltet werden und keines ist in resonanz oder gar tot gelagert.
elkos hochohmig, ausgetrocknet oder ausgelaufen. schalter und potis oxydiert und die schleifer geben keinen kontakt mehr. quarze weggedriftet... oh mein herz trauert =(
Hallo!
Oh...wo denkst du hin?
Hast du ne Ahnung was da für Geräte eingesetzt werden, und wie verflixt langlebig die sind?
Klar altern Quarze...aber in Grenzen kann man die Folgen mit entsprechendem Schaltungskonzept durchaus abmildern. Ebenso ist ein Abgleich der Referenzfrequenz gerade bei anständigen Kurzwellengeräte sogar problemlos unter "Schützengrabenbedingungen" möglich - man braucht nur primitives Werkzeug nebst Antenne.
Aber auf keinen Fall darf man solche komerziellen Geräte vergleichen mit Konsumerware.
Meinen Alinco DX-77 kann ich alle 1-2 Jahre nachregeln...bis zu 1xxHz driftet der.
Die stinkalte und garnicht pfleglich behandelte SEG-15D die hier rumsteht, musste ich niemals abgleichen. Die muss nur 5-10 Minuten warmlaufen und hält sich dann innerhalb von schlappen 40Hz Drift.
Guter vergleichstest bezüglich Drift auf der Schnelle:
Bei allen Vergleichsgeräten Shannon Volmet auf 5505kHz USB einstellen und Tonlage vergleichen. Hört sich da was "anders" an, weis man welches Gerät mal wieder abgeglichen werden will..:-)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
jo, heute setzten alle auf internet bzw vernetzung. was ist, wenn mal das netz ausfällt? siehe t-mobile. analog bleibt unersetzlich.
firesale lässt grüßen :D
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)