Hallo liebe Interessierten,
habe hier einen Alphapoc 501 den ich gerne zum Auswerten für FMS32-Pro nutzen möchte. Kann mir hierfür einer eine Anleitung geben?
Gruß Schweinebacke
Hallo liebe Interessierten,
habe hier einen Alphapoc 501 den ich gerne zum Auswerten für FMS32-Pro nutzen möchte. Kann mir hierfür einer eine Anleitung geben?
Gruß Schweinebacke
Wenn mich nicht alles Täuscht ist der AP501 ein 2m-Pocsag-Empfänger, und FMS läuft in aller Regel auf 4m. Ergo: Wird nicht gehen.
Für Pocsag ist dagegen POC32 oder PDW besser geeignet, warum? Gibt genug beiträge im Forum dazu :-)
Was ist das für nen unsinniger Beitrag?! Klar geht´s hier um POCSAG und nein Pocsag geht auch ganz gut in FMS32-Pro auszuwerten. Daher keine Diskusion über welches Tool. Zumal das völlig von Belang ist, wie man das Signal vom Melder in den PC bekommt.
Ok, dann das Technische: Am AP501 wird es vielleicht einen Abgriffspunkt für das Signal geben, ähnlich dem Diskriminatorausgang bei Scannern. Ich nutze ein Empfängerboard des LX2, damit funktioniert es einwandfrei.
Sorry wenn es nun unfreundlich klingt: Aber was bringt mir deine Antwort??? Ich möchte eine Anleitung wo an welchem Punkt ich es abgreifen kann, wie ne nötige Schaltund zwischen Gerät und PC aussieht und und und. Also eine bitte an alle in allen Beiträgen: Ein Forum wird mit solchen unnötigen Infos einfach nur zugemüllt. Fakten wie es funktioniert sollen genannt werden und nicht ein, es könnte sein, hätte, wäre, wenn oder müsste. Sorry. Ich suche ne Anleitung/Lösung und keine Glaskugel
völlig unbrauchbare, teils sogar völlig vom Thema abweichende Antworten werden leider immer häufiger - oder meine Aggressionsschwelle beim lesen solchen Mists sinkt immer weiter..
So, zu Deiner eigentlichen Frage, damit dir vielleicht ein wenig geholfen ist. Im 501 ist ein Himark RX3140-IF als Empfängerchig eingebaut. Das entsprechende Datenblatt mit Schema habe ich Dir angehängt. Ein Abgriff des entsprechenden Signals sollte sicherlich möglich sein, aber um nicht irgendeinen Müll zu verbreiten muss ich was das genaue Adaptieren an den PC betrifft schlicht passen. Vielleicht kann aber jemand etwas mit Hilfe des Schaltschemas dazu sagen bzw. Dir weiterhelfen. Anzumerken sei jedoch noch für die physikalische Durchführung: Das IC ist SMD, kleiner als ein 1-Cent Stück und 16-beinig. Wie dünn dann die einzelnen Leiterbahnen sind, um etwas anzulöten kann man sich wohl vorstellen. Nix für Grobmotoriker wie mich.. smile
Gruss Heiko
Disc-Abgriff ist Pin10, dahinter den üblichen RC-Tiefpass für den PC Audio-Eingang
Pin 15 ist aber der offizielle Datenausgang. Müsste man ausprobieren ob es auch Soundkartentauglich ist.
mein Name ist Programm
Hallo zusammen,
ich hab jetzt mal einen AlphaPoc 501 so modifizert. D.h. Datensignal abgegriffen, RC-Tiefpass.
Leider hab ich jetzt nur ein abgehacktes bzw. getaktetes Signal auf meinem Ausgang.
Ich höre die POCSAG Signal zwar aber halt nur abgehackt.
Muss ich sonst noch was beachten ??
DAnke schön mal für euere Hilfe.
Jeder wird unser Kunde. Auch wenn er über die Feuerwehr lacht !!!
Hallo!
Nun, du solltest dich mal mit dem Pocsag-Prinzip auseinandersetzen:
Man wollte ein Rufsystem, wo möglichst viele miniaturisierte Empfänger adressiert werden konnte. Da Empfänger klein sein sollten, achtete man darauf das eine kleine Batterie möglichst effizient genutzt wird.
Von daher basiert Pocsag auf ein Timeslotprinzip: Eine Minute besteht in Pocsag aus 10 Timeslots zu 6 Sekunden.
Wann nun eine RIC alarmiert werden kann, ist in der RIC selbst verschlüsselt:
Die RIC ist nicht nur eine Auswerteradresse, sondern zugleich eine Zeitinformation für den DME, in welchen Zeitfenstern er auf Empfang schalten muss um diese RIC empfangen zu können. Die restliche Zeit legt sich das gesamte System (bis auf eine RTC) des DME schlafen und spart Batteriestrom.
Ergo: Es ist nötig die Schaltleitung zwischen CPU und RF-Board zu finden. Diese muss durchtrennt und zum RF-Board hin halt auf permanent "aktiv" gezogen werden.
Dummer weise kann man dann aber alle paar Tage die Batterie auswechseln.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hi Danke für die Antwort.
Den Richtigen Stecker Pin zum Prozessor ab knipsen und Brücke auf den BS Pin des IC machen dann passts. Funktioniert einwand frei.
Jeder wird unser Kunde. Auch wenn er über die Feuerwehr lacht !!!
Also ich hab die gleiche Idee, und gerade den Alphapoc 501 bestellt.
Danach hab ich den Thread hier entdeckt;)
Mal sehen was sich so entwickelt...allerdings will ich in ferner Zukunft keinen Alphapoc1000 clone erstellen, sondern gleich ein eigenständiges Tischgerät.
Über die Suchfunktion: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=41541
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)