Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Motorola 2 m Betriebsfunkgerät

  1. #1
    Registriert seit
    27.08.2010
    Beiträge
    8

    Motorola 2 m Betriebsfunkgerät

    Hallo Leute
    Ich habe 2 Motorola Geräte im 164 Khz Bereich. Ich bin mit der Sendeleistung nicht zufrieden, weiß aber auch nicht was was es für Typen sind . Kann mir jemand weiter helfen? Hinten drauf steht: MAU 13 EZA 9313 AK Typ Nr.13EZA / EVA
    Bis wieviel Watt kann das Gerät senden und wer programmiert mir das ?
    Mfg Jockel

  2. #2
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Moin,

    das ist ein MC-Micro von Motorola. Die Sendeleistung lässt sich laut Datenblatt bis 6 Watt
    einstellen. Sicherlich geht auch noch etwas mehr aber erlaubt ist es nicht. Die Sendeleistung
    wird auch nicht programmiert sondern intern im Gerät eingestellt.

    Gruss Flo

    PS: Du meintest ganz sicher 164MHz und nicht 164KHz ;-))
    Gruss Flo

  3. #3
    Registriert seit
    27.08.2010
    Beiträge
    8
    Hallo Flo
    Ich meinte natürlich 164 Mhz. Mir ist die Leistung zu gering. Ich kann andere gut hören, die mich aber nicht. habe eine 1/4 welle auf dem Dach und ein Blech darunter. Bringt eine 1/2 Welle mehr Leistung? Gibt es denn Geräte die mehr Leistung haben? Welche Leistung kann mein Gerät?
    Gruß Jockel

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von jockel1974 Beitrag anzeigen
    Hallo Flo
    Ich meinte natürlich 164 Mhz. Mir ist die Leistung zu gering. Ich kann andere gut hören, die mich aber nicht. habe eine 1/4 welle auf dem Dach und ein Blech darunter. Bringt eine 1/2 Welle mehr Leistung? Gibt es denn Geräte die mehr Leistung haben? Welche Leistung kann mein Gerät?
    Wenn deine Antenne funktioniert (Blech groß gennug, elektrisch gut mit Kabelschirm verbunden, passables SWR) ist die Antenne mit Lambda/4 volkommen OK.
    Lambda/2 geht nicht so einfach ohne geeignete Anpassung am Antennenfuß.

    Deine MC-Micro kann bis 6W halbwegs sauber - mehr als 7W geht auch, aber dann wird das Teil zur Dreckschleuder.
    Gibt für deinen Fehler zwei Möglichkeiten:

    1.: Die Endstufe ist durchgebrannt...
    2.: Die Sendeleistung ist zu weit runter gedreht.

    Punkt 2 geht an einem Poti im Gerät, steht sogar dran ("PWR").

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    27.08.2010
    Beiträge
    8
    Hallo Flo
    Habe eben im Netz mehrere Geräte gefunden, die bis 25 Watt Leistung gehen und die kosten als gebrauchte sogar noch weniger als meine gekostet haben. Habe sie von einem Händler der sie zurückgenommen hat. Die Strahler sollen richtig eingestellt sein. Ich brauche mehr Leistung ( auch wenn es nicht so legal ist). Bei wieviel Watt ist bei der Kiste ende? Wirklich nur 6 Watt?
    Bekomme ich ein Datenblatt im Netz?
    Gruß Jockel

  6. #6
    Registriert seit
    27.08.2010
    Beiträge
    8
    Hallo Jürgen

    Was meinst Du mit Dreckschleuder? Wird es dann ungenau?
    Habe es natürlich gebraucht von einem Händler gekauft für 200 €. Das ist ne menge Geld für ein Gerät was schon seit 10 Jahren nicht mehr gebaut wird. Im Netz bekommt man Geräte mit Leistung bis 25 Watt fürs gleiche Geld. Das MC 110 Gibt es doch auch in der 25 Watt version. Ist dann die Endstufe größer?
    Gruß Jockel

  7. #7
    Registriert seit
    27.08.2010
    Beiträge
    8
    Hallo Jürgen

    Habe das Gerät geöffnet. Es hat einen Podi Hi PWR Und einen LO PWR. Welchen muß ich wie stellen?
    Gruß Jockel

  8. #8
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    die Kanäle lassen sich im Gerät als HI-Power oder LO-Power programmieren, also Kanal mit hoher oder niedriger Sendeleistung. Dementsprechend wird über den HI-PWR die Sendeleistung für die programmierbare "hohe Sendeleistung" eingestellt und mit LO-PWR eben die niedrige.

    Jetzt müsstest Du wissen, ob deine Frequenzen als HI oder LO programmiert sind. Du kannst natürlich auch beide hochdrehen. Aber ohne passende Messtechnik würde ich da nicht dran gehen. Zumindest mal ein Leistungsmesser sollten vorhanden sein.


    Auch wenn ich normal nicht der Moralapostel bin:

    Man sollte sich im klaren sein, was man tut. Einfach ein Funkgerät anschließen und die nächst beste, wahrscheinlich noch programmierte Altfrequenz nutzten, kann ganz schnell nach hinten losgehen.

    Klar, im Amateurfunk kein Problem, wenn auf den zugelassenen QRGs Betrieb gemacht wird und entsprechende Linzenz vorhanden ist.

    Aber mal so mit 25W was in die weite Welt schicken, naja...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  9. #9
    Registriert seit
    27.08.2010
    Beiträge
    8
    Hallo

    Habe ja eine Frequenz, die ich mitnutzen darf. Der, dem sie zugeteilt wurde, hat es mir erlaubt. Im moment ist auf dem Gerät auch nur eine Frequenz programmiert. Das würde ja eigentlich bedeuten, wenn ich auf HI stelle die Leistung für die eine Frequenz hochdrehe, oder?
    Gruß Jockel

  10. #10
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Ja, wenn die programmierte Frequenz eben auch mit hoher Sendeleistung programmiert wurde. Ansonsten müsstest du den Lo-PWR hochdrehen...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  11. #11
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    200 Euro für eine MC-Micro ??? Das ist ja extrem krass.
    Für das Geld hättes Du Dir lieber mal eine MC2100 o.ä. holen sollen.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  12. #12
    Registriert seit
    27.08.2010
    Beiträge
    8
    Ja bin mir jetzt auch sicher das 200 €zu viel dafür sind. Hatte mich vorher nicht mit dem Thema befaßt und auch heute ist es mir nicht möglich die Frequenz zu programmieren. ein 2100 oder auch GM 900 sind sicher die bessere Wahl. werde mal mit dem Händler sprechen. Könnte mir denken, das er doof macht.

  13. #13
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von jockel1974 Beitrag anzeigen
    Was meinst Du mit Dreckschleuder? Wird es dann ungenau?
    Sendeendstufen sind für eine bestimmte Soll-Leistung ausgelegt.
    Die Endstufe ist dabei in erster Linie so dimensioniert, das sie bei Soll-Leistung in der Lage ist ein sauberes Sendesignal zu erzeugen - in Bezug auf die strengen geltenden Grenzwerte.

    Eine Endstufe mit Soll-Leistung von 6W kann, optimaler Abgleich der kompletten Endstufe vorrausgesetzt, von wenigen Milliwatt bis zu 6,xW diese Grenzwerte einhalten.
    Dreht man die höher (so auf 7-8W können die MC-Micros für 6W) dann steigen die Pegel der Oberwellen drastisch an. Typischer Übersteuerungseffekt. Die dritte bis fünfte Oberwelle kann da schon als Störsignal etliche 100m, evtl. auch ein paar Km weit reichen und empfindliche Störungen verursachen.

    Zitat Zitat von jockel1974 Beitrag anzeigen
    Habe es natürlich gebraucht von einem Händler gekauft für 200 €. Das ist ne menge Geld für ein Gerät was schon seit 10 Jahren nicht mehr gebaut wird.
    Was? Aua!
    Hab vor Jahren meine letzten MC-Micros (Funktionsfähig, abgeglichen mit Wunschprogrammierung) für schlappe 40€/Stk. verkauft.

    Und ehrlich gesagt: Nigelnagelneu, 2m Mobilgerät für KFZ+Feststation, Frisch vom Werk mit Garantie usw. liegt bei mir mit Wunschprogrammierung bei 201,68€ zzgl. MwSt (240,00€ inkl.)
    Und ja: Kann 8 Kanäle mit (theoretisch) bis zu 25W Sendeleistung!

    Zitat Zitat von jockel1974 Beitrag anzeigen
    Im Netz bekommt man Geräte mit Leistung bis 25 Watt fürs gleiche Geld. Das MC 110 Gibt es doch auch in der 25 Watt version. Ist dann die Endstufe größer?
    Definitiv. Für die MC-Micros gibt es verschiedene Endstufen, ja sogar für Führungsfunkanwendungen mit maximal 100mW Sendeleistung.

    Bei _modernen_ Betriebsfunkgeräten macht man das nicht mehr.
    Da kann jede Endstufe entweder 15 oder 25W Sendeleistung, welche dann in der Funkwerkstatt auf die zugelassene Leistung eingestellt wird.
    Hat zwei angenehme Nebeneffekte:
    Die Hersteller brauchen nur noch eine Universalendstufe, statt 3-6 verschiedene Leistungsklassen - das verringert die Produktions- und Servicekosten (Ersatzteile vorhalten usw.)
    Darüber hinaus sind die Endstufen langelebiger und linearer, wenn sie nur mit 6W betrieben werden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  14. #14
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von jockel1974 Beitrag anzeigen
    Habe das Gerät geöffnet. Es hat einen Podi Hi PWR Und einen LO PWR. Welchen muß ich wie stellen?
    Kommt darauf an ob die Kanäle mit High- oder Low-Power programmiert wurden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  15. #15
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von jockel1974 Beitrag anzeigen
    Habe ja eine Frequenz, die ich mitnutzen darf. Der, dem sie zugeteilt wurde, hat es mir erlaubt.
    Hmm, merkwürdig. Da hat dir ein Frequenznutzer erlaubt die Frequenz mit einer Feststation mit zu benutzen?
    Wer bitte kümmert sich um die Anmeldung und die Gebühren?
    Wer kümmert sich um Einhaltung der Frequenznutzungauflagen (Funkbetrieb zwischen Feststationen ist idr. nicht erlaubt!)

    Und mehr als 6W ist zwar möglich, aber nur nach Rücksprache mit der Bundesnetzagentur und wenn es gute Gründe dafür gibt.
    Das glaube ich bei dir aber nicht!

    6W reichen für verflixt vieles mehr als reichlich aus!


    Zitat Zitat von jockel1974 Beitrag anzeigen
    Im moment ist auf dem Gerät auch nur eine Frequenz programmiert. Das würde ja eigentlich bedeuten, wenn ich auf HI stelle die Leistung für die eine Frequenz hochdrehe, oder?
    Las das in einer Funkwerkstatt machen!

    Wenn da momentan 6W raus kommen, dann liegt deine Unzufriedenheit nicht am Gerät!
    Falsche Antennenkonstruktion, falsches/defektes/zu dünnes/zu langes Antennenkabel usw.

    Feststationen brauchen Feststationsantennen. Diese montiert an einer geeigneten Stelle (auf's Dach, ruhig ein paar Meter Mast dadrunter).

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •