Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Neuanfang mit Monitord auf WinXP

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Mahlzeit,

    00:05:21.015 INFO: monitord/win32/MonitorAudioWin32.cpp(65) using windows device #0
    00:05:21.094 INFO: monitord/win32/MonitorAudioWin32.cpp(76) starting wavein for sounddevice: "C-Media Wave Device"
    und
    00:05:21.125 INFO: monitord/win32/MonitorAudioWin32.cpp(65) using windows device #1
    00:05:21.125 INFO: monitord/win32/MonitorAudioWin32.cpp(76) starting wavein for sounddevice: "C-Media USB Headphone Set "
    zeigen Dir, welche Karte welche ist. Die Default-Einstellungen sollten für die Decodierung brauchbar sein. Was fehlt Dir an der Anleitung unter monitord.de?

    Martin

  2. #2
    Registriert seit
    17.06.2008
    Beiträge
    195
    Naja jemand der sich mit den Codelines nicht so auskennt, hat leicht Probleme, das ganze zu verstehen.

    Ich habs jetzt, aber bin von der Decodierung nicht so überzeugt. Und POCSAG wird garnicht ausgewertet :(

  3. #3
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moinmoin,
    Zitat Zitat von C3Po Beitrag anzeigen
    Naja jemand der sich mit den Codelines nicht so auskennt, hat leicht Probleme, das ganze zu verstehen.
    das glaube ich, keine Frage. Auch meine Anleitung zum monitord ist verbesserungsfähig. Helfen geht aber nur, wenn man paar Infos bekommt - hast Du ja dann geschrieben mit dem Log :). Daher aber auch die Frage: Was fehlt Dir in Sachen Anleitung, also wo war ganz direkt Dein Problem?

    Zitat Zitat von C3Po Beitrag anzeigen
    Ich habs jetzt, aber bin von der Decodierung nicht so überzeugt. Und POCSAG wird garnicht ausgewertet :(
    Da gibt es wiederum leider viele Fehlerquellen. Das fängt an bei der Lautstärke/Pegeleinstellung in den Soundkarten-Eigenschaften, geht weiter bei der Fähigkeit des Empfängers (Diskriminatorausgabe oder LineOut) über die im Forum teilweise schon genannten Schwächen der Auswerter (oder täusche ich mich da; ich habe den aktuellen Stand des POCSAG-Teils nicht im Hinterkopf gerade?!). POCSAG scheint mir persönlich relativ empfindlich, was den Aufbau der Technik angeht. FMS ist da robuster und ZVEI sowieso. Es kann hilfreich sein, z.B. mit "sorfmon" zu schauen, ob da etwas kommt und wie die Pegel sind. Ansonsten hilft manchmal auch eine kurze Aufzeichnung des Nutzsignals und die visuelle Kontrolle (z.B. kann man in Audacity recht gut erkennen, ob da "genug Signal kommt" oder die Schwingungen rund sind oder "oben und unten anschlagen").

    Viele Grüße
    Martin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •