Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Gleichwertige Fahrzeuge des Kat.-schutzes

  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252

    Gleichwertige Fahrzeuge des Kat.-schutzes

    hey@ all
    in der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung steht drin das: "Bei der Ermittlung des erforderlichen Mindestbedarfs für die Stufen 2 und 3 können gleichwertige Fahrzeuge der Einheiten des Katastrophenschutzes angerechnet werden" (hier geht es darum wann ein Ort welche Fahrzeuge haben muss)

    kann mir denn wer sagen was gleichwertige Fahrzeuge sind?
    Für den SW 2000-Tr vermutlich ein GW-L2-Wasser.
    Aber welches Fahrzeug ist denn dem LF-16 TS gleichwertig?

    danke schon mal für die antworten :)

  2. #2
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Ich würde mal behaupten, es gibt kein gleichwertiges Fahrzeug zum LF 16-TS aus dem kommunalen Bereich mehr. Das Fahrzeug macht nunmal im Kommunalen Bereich wenig Sinn. Außer die Wasserversorgung ist nicht nach LBO. Wald und Flächenbrände klammere ich da mal aus.
    Ich würde da mal beim Land anfragen, was man denn da anrechnen kann.

    Mfg
    Tim

  3. #3
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    kann mir auch kein gleichwertiges fahrzeug vorstellen weil ein LF 16 TS das dümmste fahrzeug ist was genormt wurde
    bin gerade dabei zu schaun welche fahrzeuge unsere wehr vorhalten müsste...eigl ein HLF 10/6 aber haben halt so eine komisches schüssel
    dann werd ich wohl mal beim land anfragen müssen :)

  4. #4
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    kann mir auch kein gleichwertiges fahrzeug vorstellen weil ein LF 16 TS das dümmste fahrzeug ist was genormt wurde
    bin gerade dabei zu schaun welche fahrzeuge unsere wehr vorhalten müsste...eigl ein HLF 10/6 aber haben halt so eine komisches schüssel
    dann werd ich wohl mal beim land anfragen müssen :)
    Du darfst aber auch nicht vergessen, wofür esgedacht ist, LF16-TS.
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    weil ein LF 16 TS das dümmste fahrzeug ist was genormt wurde
    Das möchte ich jetzt mal genauer erläutert haben.
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  6. #6
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    kann mir auch kein gleichwertiges fahrzeug vorstellen weil ein LF 16 TS das dümmste fahrzeug ist was genormt wurde
    bin gerade dabei zu schaun welche fahrzeuge unsere wehr vorhalten müsste...eigl ein HLF 10/6 aber haben halt so eine komisches schüssel
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    dann werd ich wohl mal beim land anfragen müssen :)
    Erwähne aber bei Deiner Anfrage bitte vorher das hier:

    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    kann mir auch kein gleichwertiges fahrzeug vorstellen weil ein LF 16 TS das dümmste fahrzeug ist was genormt wurde
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  7. #7
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    als ich das geschrieben hab war mir iwie schon klar das da manche drauf reagieren würden :)

    ich persönlich finde es im zusammenhang mit unseren weiteren fahrzeugen doof, weil es so ein großes auto ist aber keinen einzigen liter wasser hat....haben noch eine DLK und einen HRW
    gedacht ist das auto ja für wasser förderung über lange wege strecken un so mit wurde es halt vollgepackt mit b-schläuchen un dann war kein platz mehr für wasser
    deswegen is das neue LF-kats um einiges besser als des LF 16 TS

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von bull60 Beitrag anzeigen
    Ich würde mal behaupten, es gibt kein gleichwertiges Fahrzeug zum LF 16-TS aus dem kommunalen Bereich mehr. Das Fahrzeug macht nunmal im Kommunalen Bereich wenig Sinn.
    Das sehe ich deutlich anders. Andere anscheinend auch, vergleiche diverse LF 10/6-VW bzw. LF 20/6-WV oder die neuen LF KatS.
    Ein leichtes, günstiges LF für eine zweite Gruppe am Standort mit Möglichkeiten zur Wasserversorgung über etwas weitere Strecken wird gerade auf dem Land immer aktuell sein. Solch ein Fahrzeug braucht auch nicht zwingend einen Tank, keine Schnellangriffseinrichtung, keine großartige TH-Ausstattung etc. FP und TS, Schlauchmaterial, Material für den Löschangriff einer zweiten Gruppe reichen vollkommen aus. Dazu noch etwas Zusatzbeladung als Unterstützungsfahrzeug für das erste HLF oder für den eigenständigen Einsatz bei Flächenlagen und fertig ist die Laube.

    Außer die Wasserversorgung ist nicht nach LBO. Wald und Flächenbrände klammere ich da mal aus.
    Was sagt denn die LBO zur Löschwasserversorgung, insb. beim Objektschutz außerhalb zusammenhängend bebauter Gebiete? Recht wenig, denke ich.
    Ich meine da allerdings aus anderer Quelle etwas in Erinnerung zu haben, dass zur Bemessung die Löschwasserentnahmestellen im Radius von bis zu 300 Metern herangezogen werden können.

    Aber den Fall klammerst Du vermutlich der Einfachheit halber auch aus, wenn es dann da doch mal brennt, oder eben im Falle eines Wald- bzw. Flächenbrandes, steht man halt dumm da.

    Das LF 16-TS ist von der Konzeption her immer noch ein sehr wertvolles Fahrzeug und wird, an den Stand der Technik angepasst und unter anderem Namen, auch weiterhin weit verbreitet sein.

    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    kann mir auch kein gleichwertiges fahrzeug vorstellen weil ein LF 16 TS das dümmste fahrzeug ist was genormt wurde
    Es kommt frühestens auf Platz 4 nach (H)LF 20/16, KLF und StLF 10/6.

  9. #9
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    als ich das geschrieben hab war mir iwie schon klar das da manche drauf reagieren würden :)

    ich persönlich finde es im zusammenhang mit unseren weiteren fahrzeugen doof, weil es so ein großes auto ist aber keinen einzigen liter wasser hat....haben noch eine DLK und einen HRW
    gedacht ist das auto ja für wasser förderung über lange wege strecken un so mit wurde es halt vollgepackt mit b-schläuchen un dann war kein platz mehr für wasser
    deswegen is das neue LF-kats um einiges besser als des LF 16 TS
    Das Problem liegt nicht im LF 16-TS sondern an Eurem besch... Fahrzeugkonzept.
    LF 16-TS, DLK und HRW?

  10. #10
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Das Problem liegt nicht im LF 16-TS sondern an Eurem besch... Fahrzeugkonzept.
    LF 16-TS, DLK und HRW?
    Ich kann mir aber nicht vorstellen das ein fhazruegkonzept nur auf einen Zug mit 3 Fahrzeugen bezogen ist... Grade wenns in Ländliche Gebiete geht die evtl. nur zwei Löschzüge haben (evtl. noch Aufgeteilt in Löschgruppen).

    Jedenfalls ist bei uns auf Kompletter Gemeindeebene ein Fahrzeugkonzept das Permanent verfolgt und natürlich entsprechend weiterentwickelt oder Angepasst wird.

    Sollte sich das Konzept wahrhaftig nur auf die Drei Fahrzeuge beziehen... dann muss ich deiner aussage zsutimmen... wäre es sicherlich an der Zeit da arg was zu ändern.

  11. #11
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    das weiß ich des unser fahrzeug konzept besch.... ist....nicht nur in unserer gemeinde sonder auch der ganze landkreis ist ziemlich kacke aufgestellt....also insgesamt ist hier nichts zufriedenstellend
    nur welcher kreisbrandmeister hört denn schon auf kleine dörfer die sich beschweren?
    un welche gemeinde gibt schon gerne viel geld aus für neue fahrzeuge wenns doch die alten bisher auch noch getan haben (bsp. unsere dlk is baujahr 1975!)
    bisher hatte der ganze landkreis noch glück das es noch keine große katastrophe gabt....aber irgendwann wird mal was kommen (was ich mir weiß gott nich wünsche) wo alle merken das vom feuerwehr technischen aus gesehen hier einiges schief läuft

    und ja: das einsatz konzept von unserem dorf bezieht sich nur auf diese drei fahrzeuge

  12. #12
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    das weiß ich des unser fahrzeug konzept besch.... ist....nicht nur in unserer gemeinde sonder auch der ganze landkreis ist ziemlich kacke aufgestellt....also insgesamt ist hier nichts zufriedenstellend
    nur welcher kreisbrandmeister hört denn schon auf kleine dörfer die sich beschweren?
    Große Töne von einem der vor zwei Tagen noch nicht mal die essentiellen Rechtsgrundlagen kannte. Wenn du so groß tönst wäre es mal interessant über welche Feuerwehr du redest, damit sich andere auch mal ein Bild darüber machen können.

    Gruß Jan

  13. #13
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Bestimmt in Thüringen der Kreisbrandmeister beschaffungen?
    bei uns ist das die Wehrleitung in abstimmung mit dem Amt und auf grundlage der Vorschriften so wie Anforderungen natürlich.

    (NRW)

  14. #14
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Was sagt denn die LBO zur Löschwasserversorgung, insb. beim Objektschutz außerhalb zusammenhängend bebauter Gebiete? Recht wenig, denke ich.
    Ich meine da allerdings aus anderer Quelle etwas in Erinnerung zu haben, dass zur Bemessung die Löschwasserentnahmestellen im Radius von bis zu 300 Metern herangezogen werden können.

    Aber den Fall klammerst Du vermutlich der Einfachheit halber auch aus, wenn es dann da doch mal brennt, oder eben im Falle eines Wald- bzw. Flächenbrandes, steht man halt dumm da.
    Nein diesen Fall klammere ich ganz bestimmt nicht aus, denn genau auf diese 300m wollte ich hinaus. Aber ist dafür denn ein LF 16-TS erforderlich? Also wir sind bisher mit unserem LF 16/12 bei den 300m sehr gut hingekommen, denn auf der (etwas veralteten) 2-Mann Haspel befinden sich 15B Schläuche a 20m. Rechne, rechne ... uups welch Zufall, das sind ja 300m.

    Man man, immer dieses Gemecker hier im Forum, immer wird alles haarklein auseinandergeflückt.

    Mfg
    Tim

    Es gibt auch bei mir kurze Momente in denen ich weiß was ich schreibe, ich nenne sie die lichten Augenblicke.

  15. #15
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von bull60 Beitrag anzeigen
    Nein diesen Fall klammere ich ganz bestimmt nicht aus, denn genau auf diese 300m wollte ich hinaus. Aber ist dafür denn ein LF 16-TS erforderlich? Also wir sind bisher mit unserem LF 16/12 bei den 300m sehr gut hingekommen, denn auf der (etwas veralteten) 2-Mann Haspel befinden sich 15B Schläuche a 20m. Rechne, rechne ... uups welch Zufall, das sind ja 300m.
    Blöd nur, dass die 300 Meter teils in Luftlinie gemessen, ein LF 16/12 nach Norm nur 12 B-Schläuche und ein (H)LF 20/16 14 B-Schläuche hat und Du dann immer noch keinen B-Schlauch zwischen Pumpe und Verteiler ausgelegt hast.

    Davon, dass das LF 16/12 ein klassischer Erstangreifer ist (und damit an der Brandstelle steht und nicht 300 Meter entfernt an der Wasserentnahme) und das LF 16-TS ein Unterstützungsfahrzeug ist, mal abgesehen. Denn es soll ja Fälle geben, dass mehr als eine Pumpe für die 300 Meter notwendig sind oder gar mehr als eine Wasserentnahmestelle genutzt wird.
    Da kann man dann mit einem LF 16-TS ein günstiges zweites Fahrzeug für solche Unterstützungsaufgaben nutzen. Man kann sich natürlich auch ein zweites LF 16/12 oder (H) 20/16 hinstellen ...

    Man man, immer dieses Gemecker hier im Forum, immer wird alles haarklein auseinandergeflückt.
    Tjanu, wer solche Aussagen, wie "das LF 16-TS macht im kommunalen Bereich wenig Sinn" in den Raum stellt, sollte sich halt auf Gegenwind einstellen.

    Es gibt auch bei mir kurze Momente in denen ich weiß was ich schreibe, ich nenne sie die lichten Augenblicke.
    Dann warte beim nächsten Mal so einen Moment ab, bevor Du ein Posting schreibst. :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •