Salut..

Am Ende liegt's dann daran, das ne FMS-SoftwarePLL meistens einfach die Mittenfrequenz
testet, alles was drüber ist, wird 0, alles was drunter ist, wird 1 (oder umgekehrt, das ist
ja per Software definierbar) .. Somit hat man die FMS ne recht hohe Auswertegenauigkeit,
da man "Preamble" und "CRC" hat..

POCSAG in Software ist genauso "einfach" ..

5-Ton-Auswertung .. ein grauen ;) obwohl man es auf den ersten Blick einfacher hat
("sind ja nur ein paar Töne definierter Frequenz und Länge"), ist es Softwaretechnisch
ein enormer Anspruch..

ABER

Am Ende liegt es an einem der Punkte:

* Masseschleife zwischen Empfänger und Auswerte-PC
* DC-Interferenz bringt die Soundkarte durcheinander
* Auslastung des PCs (wer weiss, vielleicht nutzt der TE nen 300 MHz Rechner an USB-Soundkarte?)

... Die Software macht dafür zu oft, was sie eigentlich soll, und zu selten, was sie nicht
soll.. und sämtliche Fehler und Anfragen enden damit, das die immer gleichen Fehler in
der Hardware behoben werden - Kabeldefekt, Brummschleife, was auch immer..

Gruss,
Tim