Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: ILS für das Saarland ab 2012

  1. #1
    DeLocke Gast

  2. #2
    Registriert seit
    28.02.2002
    Beiträge
    288
    ... und was tut sich bei der saarl. Polizei ? Dort ist seit einigen Tagen zu hören das sie von Status und Protokollen sprechen. Fangen die nun an analog mit FMS zu arbeiten oder gibts dort evtl. paralell ein Versuch mit Digitalfunk ???

  3. #3
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Zur Polizei:
    http://sr-mediathek.sr-online.de/beitrag.php?id=2097
    ab 14min 40sek

    Ob hier bereits Digitalfunk läuft kann ich nicht sagen. Habe den Bericht nur im TV gesehen.

  4. #4
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    also mit Digitalfunk ist es im Saarland noch ein bisschen hin, da fehlt noch einiges an Infrastruktur.

    Gruß Jan

  5. #5
    DeLocke Gast
    Zitat Zitat von Superyoshi Beitrag anzeigen
    Zur Polizei:
    http://sr-mediathek.sr-online.de/beitrag.php?id=2097
    ab 14min 40sek

    Ob hier bereits Digitalfunk läuft kann ich nicht sagen. Habe den Bericht nur im TV gesehen.
    Tja da stellt man sich doch die Frage warum man nicht noch ein Stockwerk drauf gebaut hat und darin dann die Feuerwehr und den Rettungsdienst untergebracht hat?!?!

  6. #6
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Oder man richtet ne ILS mit 3 Standorten ein ;).
    Habe ich das richtig verstanden: die neue Leitstelle auf dem Winterberg nimmt nur Notrufe entgegen (112), disponiert selber aber nur den Rettungsdient (wie die ganze Zeit), Feuerwehreinsätze kommen zur Berufsfeuerwehr und werden dort disponiert?

    Also bleibt doch fast alles beim alten, nur man wird nicht mehr verbunden, wenn man die 112 anruft und den Rettungsdienst will/braucht, und eben, dass es dort zentral für das ganze Bundeland läuft?

    Finde dieses System sehr umständlich.

  7. #7
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    40
    Auszug aus dem öffentlicher Rundbrief des Saarländischen Landesfeuerwehrverbandes:
    Notrufnummer 112 läuft im Regelfall am Betriebsstandort Winterberg auf, am Betriebsstandort Hessenweg zur Spitzenlastverstärkung und bei Großschadenslagen
    Einsätze von Feuerwehren oder KatS-Einheiten werden nach der Annahme des Notrufs unterbrechungsfrei zur Alarmierung und weiteren Disposition an den Betriebsstandort Hessenweg übergeben
    Notrufannahme der 112 bei der "Rettungsleitstelle" und dann Weiterleitung zur Alarmierung und Disposition an den "Hessenweg". Somit ist dies fast das gleiche wie vorher: Notruf 112 läuft bei der Polizei auf, diese befragt den Anrufer aus, stellt fest das es nichts für die Polizei ist und vermittelt dann weiter zur Feuerwehr, die wieder den Anrufer befragt und hoffentlich schnellstmöglich alarmiert.

    Glückwünsch an alle Lobbyisten und Politiker für diesen Unsinn im kleinen Filzland zwischen Pfalz und Frankreich!
    Einzig und allein der beste Nutzen für die Volksgemeinschaft hat an erster Stelle zu stehen, nicht der Nutzen für die eigenen Freunde und Organisationen. Wir brauchen nicht den Finger zu Erheben über Griechenland, bei uns ist es genau so - nur das es nicht so offensichtlich wie dort ist . . .

    Gruß
    "Nichtwähler"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •