Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Digitale Meldungen zwischenspeichern und abrufbar machen

  1. #16
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Oh, und wenn du sowas als Mikroprozessorsystem haben willst, dann wird es teuer ;)

    Einzelstücke sind -egal wo- immer teuer, und deine Aufgabenstellung in der Form gab
    es wohl noch nicht. Am ehesten könntest du wohl mit meinem FMS-Dekoder mitlesen,
    ohne PC, aber das Display ist recht klein und kann im Übersichtsmodus nur 12 Fahrzeuge
    darstellen. Ausserdem fehlt die Uhrzeit, vielleicht würde ich Stunden und Minuten noch
    hinkriegen, ansonsten würde sich die Anzahl reduzieren. Grosses Display - kein Problem,
    solange der Kostenfaktor keine Rolle spielt.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #17
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @Tim

    Es geht ja gar nicht darum, die Meldungen ohne PC sichtbar zu machen. Das µC-Gerät soll lediglich als Puffer dienen und die Meldungen so lange in einem internen Speicher zwischenspeichern, bis der PC hochgefahren ist und die Anzeige dann übernehmen kann.

    Was er bräuchte ist ein Interface zwischen Funk/DME und PC, welches, wenn der PC nicht an ist (einfaches Abfragen ob 5V auf der USB-Schnittstelle o.Ä,) die Meldungen zwischenspeichert. Wenn der PC dann angeschaltet wird, sollen die gespeicherten Meldungen an den PC geschickt werden, und neue Meldungen dann natürlich auch sofort.

    Gruß Joachim

  3. #18
    Registriert seit
    03.05.2003
    Beiträge
    408
    @Daedalus:

    Bevor du viel Zeit in die Entwicklung oder Ideensammlung steckst:
    Prüfe zunächst ob bei eurem 4m Funkkreis die Statuskennungen überhaupt komplett extern (also ausserhalb der Lts) auswertbar sind.

    Bei vielen Gleichwellensystemen wird der Status Fzg -> Lts nicht von den GWU vom UB ins OB übertragen, sodass du nur die die Quittungen empfangen kannst, aber die ist ja für jeden Status gleich (15)

    Das bedeutet es würde dir nicht viel bringen wenn dein angedachter Datenlogger lauter 15 Lst -> Fzg gespeichert hat.

    FMS-Master

  4. #19
    Registriert seit
    21.07.2010
    Beiträge
    9
    Das ist natürlich ein PUnkt an dem ich noch nachhaken müsste. Da aber ein FMS Prgramm im ELW istalliert ist sollten die Statusdaten schon weitergeben werden können.

    Die Technik die da hinter steckt, interessiert halt und wenn ich dem ganzen noch ne praktische Anwendung hinzufügen kann, ist das Ganze zielorientierter.

    Da eine FMS Meldung gleich aufgebaut ist, kann man schöne Filter proggen. So das z.B nur die Statusmeldungen unserer Wehr mitgeloggt werden. Das eigentlich µC System ist nicht sonderlich kostenaufwendig. Da dürfte nen ATmega32 locker ausreichen.

    Der Knackpunkt für mich liegt derzeit noch im 4m Empfänger. Da ich mich Funktechnsich mal so gar net auskenne. :-(

    Sehe das im analogen Band , Digitale Daten in einem vorgegeben Muster übertragen werden. das die Daten abgreifbar sind bei uns ist anhand des ELWs ersichtlich, also müssen alle benötigten Daten übertragen werden.

    Wie wird die FMS Nachricht denn auf die Trägerwelle aufmoduliert ? Weil machen sachen sind mir noch net ganz klar. Ich brauche einen Filter der den BItcode dem µC bereitstellt. Die sortierung der Daten übernimmt der µC sowieso selber.

  5. #20
    Registriert seit
    03.05.2003
    Beiträge
    408
    Zitat Zitat von FF Daedalus Beitrag anzeigen
    Wie wird die FMS Nachricht denn auf die Trägerwelle aufmoduliert ? Weil machen sachen sind mir noch net ganz klar. Ich brauche einen Filter der den BItcode dem µC bereitstellt. Die sortierung der Daten übernimmt der µC sowieso selber.
    Du suchst sowas hier:

    http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/p...06_99.PDF.html

    FMS-Master

  6. #21
    Registriert seit
    21.07.2010
    Beiträge
    9
    OK Richtkinien, hätte ich mir auch denken können :-)´.

    Danke dir mal sehen ob ich das verwursten kann.

  7. #22
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Zitat Zitat von FF Daedalus Beitrag anzeigen
    Der Knackpunkt für mich liegt derzeit noch im 4m Empfänger. Da ich mich Funktechnsich mal so gar net auskenne. :-(
    Dann lass die Finger davon..:-)
    Ne, im Ernst: Funktechnik selber entwickeln, auch wenn's nur ein Empfänger ist, macht keinen großen Sinn mehr für Standardanwendungen.
    Was du willst ist ein 4m Empfänger passend für Sprechfunk mit 4kHz Hub in FM ohne Deemphase - das ganze in möglichst störungsarm und Funktionssicher.
    Der Rattenschwanz lautet:
    Großsignalfest - Empfindlich - Selektiv - Rauscharm - geringer Klirrfaktor.
    Lösung: Statt sich drei Jahre einzustudieren und zig Versuchsaufbauten zu verlöten, greift man gleich zu ner Lösung von der Stange.

    Handfunk- und Mobilfunkgeräte gibt's reichlich - zur Not könnte man auch einen alten FME...

    Zitat Zitat von FF Daedalus Beitrag anzeigen
    Wie wird die FMS Nachricht denn auf die Trägerwelle aufmoduliert ? Weil machen sachen sind mir noch net ganz klar. Ich brauche einen Filter der den BItcode dem µC bereitstellt. Die sortierung der Daten übernimmt der µC sowieso selber.
    FFSK 1200/1800Hz
    Man kann sowas zufuß auseinanderbröseln, indem man ne Handvoll Operationsverstärker nimmt und damit entsprechende Filtzerzweige strickt. Aber die Zeiten sind lange vorbei.
    Heute gibt's das alles intregriert auf nem kleinen Chip der nicht nur beste Decodierraten erreicht, sondern gleich schon den Datenstrom in mundgerechten Häppchen einem µC füttert.
    CML macht sowas..:

    http://www.cmlmicro.com/products/ind...881&setindex=1

    http://www.cmlmicro.com/products/ind...fsk&setindex=1

    http://www.cmlmicro.com/products/ind...fsk&setindex=1

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •