Hi Mixery!

Zitat Zitat von mixery Beitrag anzeigen
wow. danke für die mühe. die ein oder andere unlinearität finde ich ganz schön erschreckend. im vergleich zum damaligen wouxon ist es aber doch ein ganz schöner fortschritt.
Jap, so sehe ich das auch. Wenn man davon absieht das sich das Gerät besonders beim senden in High um die 158MHz besonders freut und bestimmt richtig hitzig wird, ist der Rest weitestgehend besser als beim Wouxung.

Zitat Zitat von mixery Beitrag anzeigen
das mit dem PM/FM ist ja so ne sache. aber PM ist ja glaub ich im betriebsfunk gängig, was man der firma ja bezüglich BOS dann nicht ankreiden könnte.
aber da möge man mich gerne berichtigen.
Wie die Verteilung global ist, weis ich absolut nicht.
Speziell in Europa aber ist der gewöhnliche Betriebsfunk seit Jahrzehnten in PM.
FM findet man hier in DL nur in solchen Funknetzen, wo veraltete Gerätebestimmungen die PM-Umstellung ignorierten. So wie die TR-BOS dieses bei den BOS verzapft hat, gab es ähnliche Gerätebestimmungen auch in den Funknetzen der Energieversorger und der Bahnbetriebe. Alle analogen Funkanwendungen der Bahn liefen/laufen ebenso wie BOS generell in FM.

Daher hat die Industrie nach der Umstellung generell PM-Geräte produziert, welche aber gemäß Herstelleranleitung im Servicemanual durch jede Funkwerkstatt auf FM umrüstbar waren. Eben wegen solchen Anwendern, die auf FM bestanden.

Heute hingegen erledigt sich diese FM/PM-Frage kanalabhängig durch ein Häckchen in der RSS bei anständigen Funkgeräten wie Motorola, Vertex, EADS oder Bosch damals.

Nach Herstellerangabe umlöten und umbestücken - das war so mitte 80'er, Anfang 90'er als noch Teletron T8000'er und KF165/166 "state of the art" waren.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser