Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: scanner zu testsender

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    hey @ all
    wenn ich meinen scanner zum testsender umgebaut habe, wie bekomme ich dann die frequenz raus auf der ich den FME auslösen

    un is der eingang für die 5-tonfolge zum senden immer auf dem transistor Q6
    Ähem...das immernoch Leute sowas machen...
    Nun, lohnen zut sich solch ein Umbau nicht, aber dennoch erkläre ich dir mal die technische Seite.

    Bevor man überhaupt überlegt einen Scanner so umzubauen, sollte man erstmal abklären welcher Scanner denn überhaupt geeignet ist.
    Denn als "FME-Sender" sind freilich nur Scanner geeignet, welche ihren VCO im 4m BOS-Oberband nutzen können.

    Das können meines Wissens nämlich nur wenige Geräte.
    Nämlich solche die im 4m Band mit 10,7MHz ZF und hoch liegender VCO-Frequenz arbeiten.
    Dann nämlich, schwingt der VCO immer exakt 10,7MHz oberhalb der Empfangsfrequenz.
    Für die Testfrequenz 86,995MHz (als Beispiel) müsste der Scanner also 10,7MHz tiefer empfangen, also auf 86,995 - 10,7 = 76,295MHz.

    Nun haben aber inzwischen einige Hersteller eingesehen, das eine hoch liegende VCO-Frequenz im 4m Band schlecht ist, weil die Spiegelfrequenz nämlich mit Empfangsfrequenz + 2xZF = 89,4 - 109,4MHz ausgerechnet im Rundfunkbereich liegt, wo naturgemäß schwindelerregende Feldstärken vorliegen.

    Das sparen sich viele neuere Billigscanner, indem der VCO unterhalb des 4m Bandes arbeitet. Also z.B. 10,7MHz unterhalb der Empfangsfrequenz.
    Solch ein Scanner hat sein Spiegelfrequenzbereich dann halt zwischen 46,6-66,6MHz und somit wesentlich weniger Siegelfrequenzprobleme.
    Aber sowas taugt dann halt nur noch als Testsender für den Bereich 57,3 - 77,3MHz.

    Es muss also ein Scanner sein, der von seiner internen Frequenzaufbereitung halt einen VCO im gewünschten Frequenzbereich erzeugt. Sonst geht garnix.

    Und deine Frage zu T6: T6 besagt, das es sich um einen Transistor handelt, den man in der Ersatzteilliste als T6 findet. Diese Bezeichnung sagt absolut nix darüber aus, welche Funktion dieser Transistor erfüllt.
    Was du meinst, ist der Punkt wo die Regelspannung des VCO's anliegt.
    Und dieser Punkt liegt bei jedem Scanner woanders. Sowas findet man entweder nur mit Schaltplan, oder halt mit Erfahrung und Gedult:
    Rauschperre zu drehen, Antenne ab, und über einen weiten Bereich scannen lassen.
    Dann mit Oszilloskoptaskopf im VCO-Bereich gucken wo mögliche Signale sind und welche Spannungen dort vorherrschen.
    Weil...du musst ja die Spannung der Soundkarte erstmal halbwegs anpassen, damit du den Testhub kontrollieren kannst. Bringt ja nix wenn der VCO mit einigen MHz Modulationshub angesteuert wird.

    Wenn du mich fragst:
    Der Aufwand lohnt nicht. Da ist es praktikabler und sinnvoller auf eBay mal (Kategorie "Wissenschaftliche Geräte") nach entsprechenden Testgeneratoren ausschau zu halten.
    Alte Rundfunk-Abgleichsender gehen so bis mindestens 108MHz, manche auch bis 300MHz.
    Und das beste: Man kann nicht nur das Testsignal modulieren, sondern auch den Ausgangspegel bestimmen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    ich danke dir für deine ausführlcihe antwort....denke auch ich werde mir einen vernünftigen sender kaufen

    thx

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •