Ergebnis 1 bis 15 von 55

Thema: Bald auch digitale Alarmierung im Altkreis Annaberg und Mittlerem Erzgebirgskreis

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.08.2011
    Beiträge
    6

    der neueste Stand

    Hallo Leute,
    Hier nun der genaue Stand der Dinge:

    1. Vorerst wurde ein Probebetrieb mit einer vorrübergehenden Frequenzzuteilung auf kanal 25 OB genehmigt. Da dieser Kanal auch Leipzig zugeteilt wurde, wird es nicht dabei bleiben.

    2. In Annaberg Buchholz wurde ein Probemaster in die Luft gebracht, damit die Lst. was zum Üben hat.

    3. Die Slavestandorte Rübenau und Gelenau sind fertig und werden demnächst in die Luft gehen, wobei Gelenau später ein Master wird.

    Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die kleinen Unzulänglichkeiten der Planung zu bewältigen und gehen davon aus, das bis Jahresende ein flächendeckender Probebetrieb starten kann.

    Deshalb, seid guten Mutes und nett zu unseren Monteuren. Sie hauen rein so gut es nur geht.

    LG
    Boschfunk

  2. #2
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    122
    Sag nur bescheid wenn Ihr im Zschopautahl seit, dann komm ich mal vorbei und bring Frühstück mit^^

  3. #3
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Kanal 25 für L zugeteilt? Ist das ein Schreibfehler?
    Oder meinst du Kanal 55?

  4. #4
    Registriert seit
    13.12.2004
    Beiträge
    22
    Hallo Leute,
    so viel ich weiß, wird in Leipzig weder auf der 25 noch auf der 55 alarmiert. In Büchern gibt es dazu unterschiedliche Angaben

  5. #5
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    alles keine Schreibfehler. Aktuell läuft L alles auf 50OB.

    Jedoch zusammen mit der LST des Landkreises Nordsachsen. Von diesem will man weg, und nimmt daher in bälde einen Frequenzwechsel vor.

    Der neue Kanal wird dann 25OB sein.

    Paul

  6. #6
    Registriert seit
    13.12.2004
    Beiträge
    22
    Woher weißt du das? Wer soll die immensen Kosten für das kaufen der neuen Geräte tragen? Nicht alle Geräte in LE haben eine variable Frequenzänderung im Gerät vorgesehen. Neuere Geräte lassen ja einen Versatz von +/- 300Khz zu.

  7. #7
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    das mit der Frequenz hat mir ein User in diesem Forum bestätigt. Den Zuschlag für die neuen Pager hat ein großer schweizerischer Konzern erhalten. Dies weiss ich ebenso aus sicherer (externer) Quelle.

    Paul

    P.S.: In der Tat kann man die im Moment verwendeten Pager nicht weiter verwenden. Aber selbst wenn der Kanal gepasst hätte, wären alle zu Nurton/Fixtext Meldern mutiert. Da schwer von einer zukünftigen Verschlüsselung auszugehen ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •