Hallo zusammen,
Da wir zum nächsten Dienst der Jugendfeuerwehr das Thema "Brennen und Löschen" haben, habe ich mir überlegt mal ein kleinen Schaumangriff vorzuführen. Den Anreiz dazu habe ich aus der aktuellen Feuerwehrbravo, wo eine kleine Schaumübung vorgestellt wurde.
Das ganze läuft im praktischen Teil so ab, dass wir den kompletten "Schaumangriff" vom Fahrzeug bis zum Schaumrohr aufbauen und sachlich erklären. Den Aufbau sollen die Jugendlichen auch einmal selbst praktizieren können. Als zweites entzünden wir im praktischen Teil ca. 200 ml Dieselkraftstoff und löschen diesen in Anwesenheit der Jugendlichen mit einem Schaum-Wassergemisch (60 ml Wasser, 2 ml Schaum). Das ganze wird aus Umweltschutzgründen nur im "kleinen" Maß vorgeführt.
Soweit sollte das ganze hoffentlich ein bisschen informativ und lehrreich sein. Allerdings herrschen noch ein paar Unklarheiten zum theoretischen Teil. Was kann man den Kurzen da so erzählen? Meine Gedanken gehen Richtung "Schaumarten, Verwendungsweise, Gefahrenhinweise..." Aber dennoch darf es gern ein bisschen mehr sein.
Daher hoffe ich nun auf eure interessanten Vorschläge und Meinung zu diesem Vorhaben.
Beste Grüße
Oliver