Hallo zusammen
Da der Digitalfunk bei uns nun im Kreis bzw. bei uns in der Kommune bald ein Thema wird (2015), wollte ich mal ein paar Fragen in den Raum werfen, die euch auch evtl. mal betreffen bzw. die Ihr auch schon gehabt hattet.
Ich muß zu meiner Schande gestehen das ich nicht wirklich der Funktechnik Profi bin und in Sachen Digitalfunk auch erst am Anfang bin.
Also nicht gleich auf die Rübe hauen wenn ich was falsch schreibe oder falsch Beschreibe ;).

Ok,um euch ein paar Infos mehr zukommen lassen beschreibe ich mal kurz was bis jetzt gemacht worden ist.
Wir waren auf einer von unserer Kreisleitstelle organisierten Veranstaltung zum Thema Digitalfunk.
Ein "Dozent" aus der ARDINI Gruppe des Landes NRW, hielt einen Vortrag. Es ging lediglich darum zu erklären wo der Stand der Dinge ist, was auf uns da zu kommt und mal einen Koffer mit Digitalendgeräten der Firma Sepura zum ausprobieren. Desweiteren wurde uns auch mitgeteilt, das es für ein paar Jahre ein parallel Betrieb zwischen anlalog Funk und Digital Funk bestehen bleibt und die Firma Sepura wohl in die engere Wahl fällt.

Ja soweit der Stand der Dinge. Von unserem Kreis her wird eine Arbeitsgruppe "Digitalfunk" eingerichtet, die sich mit dem Thema weiter auseinander setzt und am Ende uns definitive Daten (Anzahl Gruppen etc.) den Kommunen bzw. Löschzügen zur Verfügung stellt.

Was ich nun gerne machen möchte ist, mich ein wenig vorbereiten in Sachen Digitalfunk. Nur wie würdet Ihr anfangen was würdet Ihr beachten?

1. Info Material über Digitalfunk speziell für NRW und über die Technik organisieren, ich denke das sollte klar sein. Hat von euch hier jemand einen besonderen Tipp? Im Forum und Google habe ich schon einiges gefunden.

2. Wie wird sich das ganze mit bestehenden Funkkonzepten verhalten? Können diese beibehalten werden?
Mir geht es darum das wir derzeit fünf 2m Kanäle die wir in Einsatzabschnitte, Atemschutz,Führungskanäle eingeteilt haben. Wie verhält sich das hier mit den demnächst zugewiesenen Gruppen im Digitalfunk? Wenn man weniger Gruppen bekommt müßte doch das Konzept überarbeitet werden oder!?

3. Was sollte man bei der Endgeräte Auswahl beachten? Habt Ihr hier schon Erfahrungen gemacht?
Wir haben momentan vier Fahrzeuge mit jeweils fest eingebauten 4m Funkanlagen. Wie sollte man das hier machen? Sollten hier wieder festeingebaute Funkanlagen rein oder reicht es demnächst aus wenn man hier ein Handgerät verlastet? Ich denke das wird eine Kostenfrage.

Ok. Ich hoffe ich konnte einiges vernünftig Beschreiben. Wenn Ihr noch Fragen habt, meldet euch.
Danke und Gruß Chortyenz