Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Gerätewart

  1. #1
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    106

    Gerätewart

    Hallo,

    Was sind die Tätigkeiten eines Gerätewartes?
    Gehört Schnneschieben und Grünpflege dazu?
    Oder Fensterputzen, oder ...

    Also Gerätewarte, schreibt, was ihr so macht.

    Gruß Marcus

  2. #2
    Registriert seit
    13.08.2009
    Beiträge
    105
    Was steht im Vertrag bzw wurde abgesprochen?
    Gibt es noch einen Hausmeister? Oder ist der Gerätewart dies mit in Personalunion?

  3. #3
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    also da ich bei uns Fahrzeug und Gerätewart bin...

    Bei uns ist es so das wir Grundsätzlich für alles zuständig sind bei uns.

    Sprich Fahrzeuge, Gerätehaus, und das drum herum.
    Es ist jedoch auch ganz klar so das wir hierzu Kameraden heranziehen können und diese mit aufgaben belegen. Wir sind Insgesamt drei Gerätewarte pro Standort (Je nach größe des Standortes auch weniger). Und da ist mit drei leuten halt alleine nicht immer die Arbeit zu bewältigen.

    Des weiteren gibt es einen Gerätehaus dienst.
    Bedeutet das immer 2 Personen einen Monat lang dafür sorge zu tragen haben das des Gerätehaus Besenrein ist.
    Natürlich wenn Einsätze gefahren wurden bei denen das denn enorm dreckig ist wird entweder bis zum nächsten Arbeitsdienst gewartet oder halt ein Extra dienst Angekündigt.

    tzjoa... aber grundsätzlich kann man sagen wir sind schon für alles zuständig, müssen aber natürlich nicht alles alleine bewältigen.

    Grüße

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Marcus aus LH Beitrag anzeigen
    Was sind die Tätigkeiten eines Gerätewartes?
    Haupt- oder Ehrenamt? Beim Hauptamt könnte man meinetwegen noch Hausmeistertätigkeiten in die Stelle mit einfließen lassen.

    Zitat Zitat von Marcus aus LH Beitrag anzeigen
    Gehört Schnneschieben und Grünpflege dazu?
    Oder Fensterputzen, oder ...
    Bei uns (Ehrenamt): Nein. Das ist Sache der Kommune, die für Winterdienst, Grünflächenpflege und Hausmeisterdienste an diversen Gemeindegebäuden sogar eine extra Stelle vorhält, das ganze nennt sich dann Bauhof, oder Betriebshof, oder Baubetriebshof, oder einfach Verwaltung...
    Wieso sollten die genannten Tätigkeiten Teil des Aufgabenbereiches eines ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen sein?

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Wie Überhose schrieb muß man hier klar unterscheiden.
    In unserer Stadt gibt es zwei hauptamtliche Gerätewarte und in der Auschreibung wurde ein "Gerätewart und Hausmeister" ausgeschrieben.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Mal die Aussage unseres ehrenamtlichen Herren: "Ich mache nur das was die Fahrzeuge betrifft, alles was ausserhalb der Fahrzeugtüren ist, interessiert mich nicht!"
    Er fährt also die gebrauchten Schläuche, die Fahrzeuge zu den vorgeschreibenen Prüfterminen zur FTZ und bastelt neue Teile in die Fahrzeuge.
    Schon beim Tanken hört es oft auf, da das ja "Aufgabe des letzten Fahrers ist, für genügend Tankinhalt zu sorgen"...
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Registriert seit
    17.01.2010
    Beiträge
    16
    Also ich bin bei uns auch Gerätewart und 95/1,
    Ich kümmer mich um die Geräte und ums Fahrzeug, wir sind auch eine ganz kleine Wehr mit 16 Akiven. Mann lernt ja schon beim Maschinistenlehrgang was der Fahrer(Maschinist) zu tun hat, trotzdem schau ich nach den Einsätzen das Matrial durch und flicke zur Not auch direkt die Sachen oder Wechsel die Batterien und lade die Funkegeräte.
    Ist ja blöd wenn man beim nächsten Einsatz kein vernünftiges Werkzeug zur Hand hat.
    Schneeschieben macht bei uns der Winterdienst der Gemeinde. Trotzdem nehmen wir ab und an auch mal selber den Schieber in die Hand.
    Die meisten Umbauten wie zum Beispiel eine neue Heizung haben wir mit eigenbeteiligung gemacht.
    Man sollte nur nicht die Ehrenamtlichen Gerätewarte zum ****** vom Dienst machen. Aber grundsätzlich sollte sich auch keiner zu Schade sein, mal etwas zu machen was nichts mit dem Feuerwehrdiesnt zu tun hat.

    Bitte etwas mehr Beachtung der Sitten bei der Wortwahl! - Gruß, Mr. Blaulicht - Moderator
    Geändert von Mr. Blaulicht (18.01.2010 um 14:27 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von leiwo Beitrag anzeigen
    Also ich bin bei uns ... 95/1,
    Was ist das?

    Zitat Zitat von leiwo Beitrag anzeigen
    Man sollte nur nicht die Ehrenamtlichen Gerätewarte zum ***** vom Dienst machen. Aber grundsätzlich sollte sich auch keiner zu Schade sein, mal etwas zu machen was nichts mit dem Feuerwehrdiesnt zu tun hat.
    Die Grenzen sind so fließend, das man sich gut überlegen sollte, was man macht. Einmal eine Aufgabe übernommen, wird man sie in der Zukunft schwer wieder los.
    Geändert von Mr. Blaulicht (18.01.2010 um 14:27 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Also normalerweise, hat sich ein Gerätewart, um das Einsatzmaterial, und/oder Fahrzeuge zu kümmern, das bedeutet, das er darauf zu achten hat, das Gerätschaften rechtzeitig zu anstehenden Prüfungen, Reparaturen durchführt, oder angemeldet werden, oder zu ersetzen sind, wenn es der Hersteller vorgibt.

    Wenn unsere Maschinisten etwas defektes entdecken, bekommt der Gerätewart ne Info, falls er am Einsatz nicht teilgenommen hat, und je nachdem wie wichtig das Gerät ist, kommt er sofort, repariert es, wenn es für Ihn machbar ist, oder er repariert es Zeitnah. Oder bringt es zum Stadt-Gerätewart.

    Unser Gerätewart, ist so sozial, dass wenn wir nachts nen Einsatz hatten, die Maschinisten nach Hause gehen können, und er Tankt, füllt die Fzg.,wieder auf!

    Die anderen Sachen wie Hausmeistertätigkeiten, machen wir alle beim Dienstabend zusammen, oder sprechen uns ab.
    Schneeschieben brauchen wir nicht, weil unser Gerätehaus am Bauhof angrenzt, und die mit Ihren Pflug, dann unsere Tore gleich mit frei machen

  10. #10
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Unser Gerätewart, ist so sozial, dass wenn wir nachts nen Einsatz hatten, die Maschinisten nach Hause gehen können, und er Tankt, füllt die Fzg.,wieder auf!
    Sowas machen wir direkt nach einem Einsatz. Von der ESt direkt zur Tanke. Im Gerätehaus wird dann ggf. Aggregat oder TS betankt, Schläuche werden getauscht, gebrauchtes Material wird einer Sicht-/Funktionsprüfung unterzogen. Sowas gehört meiner Meinung nach noch zum Einsatz. Das einzigste, was wir nicht alle machen, ist die fahrt zur Atemschutzwerkstatt - das machen unsere 3 Atemschutzgerätewarte. Falls die nicht da sind, kann die Atemschutzwerkstatt bzw. die Gerätewarte der Gemeinde extra alarmiert werden, damit Atemschutzgeräte etc. getauscht werden können.

  11. #11
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Das soll jetzt nicht heissen, dass wir das immer so machen! Selbstverständlich gehört das auch bei uns noch zum Einsatz.
    Er macht das dann, wenn wir länger andauernde Einsätze gehabt haben, über 3-4 Std.! Und wir die Maschinisten nicht tauschen konnten.

  12. #12
    Registriert seit
    17.01.2010
    Beiträge
    16
    @Überhose:

    das sind unsere Funkrufnamen
    95 Wehrführer
    95/1 ist stellvertretender Wehrführer
    90 Wehrleiter
    91 stellvtr. Wehrleiter
    97 Gruppenführer
    usw.
    47 ist ein normales TSF
    23 ein TLF
    usw

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •